Hochleistungs Elko´s wie schalten?

Zahnstocher

verifiziertes Mitglied
Registriert
31. Dez. 2003
Beiträge
4.854
Real Name
Gerhard
Guten Morgen,

Angenommen ich habe mehrere Elkos mit 1F und 5,5V wenn ich nun mehrere 3-4 in Serie schalte müsste ich doch auf 15,5-21Volt kommen?!?
Was passiert dann mit der Kapazität? Addiert sie sich oder bleibt sie gleich?
Wäre echt interressant - es handelt sich um !sehr! kleine Hochkapazitive Elkos denen man die Kapazität eigentlich nicht zutraut bei 18x35mm

gruss g-s
 
die gesamtkapazität vermindert sich bei reihenschaltung *gg*du hast also nur noch 1/4 - 1/5 der gesamtkapazität :ugly: (bei gleichen einzelkapazitäten ..)

rechnung:

Cges = 1/(1/C1 + 1/C2 + 1/C3 .... 1/Cn)

bei reihenschaltung von Caps würde ich eh vorsichtig sein .. wenn sich da der größte und kleinste Streuwert so dumm zu einander verhalten, dann kanns sein, dass ein cap da doch ne höhere Spannung abbekommt und dann flöten geht ..

sprich: hast du jetzt nen Kondi mit 200.000 - 250.000 µF der bissel Probleme bereiten kann, wenn die nicht alle annähernd gleich sind ;)
 
Servus,

Alien - Ja ich mein die Goldcap´s <- Warum?

Gibts Erfahrungswerte? - Innenwiderstand?

die gesamtkapazität vermindert sich bei reihenschaltung *gg*du hast also nur noch 1/4 - 1/5 der gesamtkapazität (bei gleichen einzelkapazitäten ..)

rechnung:

Cges = 1/(1/C1 + 1/C2 + 1/C3 .... 1/Cn)

würde mich auch mit 1/5 von 22F zufrieden geben... :D

Aber funktionieren tut es?!?

Ist es nicht wie bei Batterien das sie bei Reihenschaltung die Spannung addieren und die Amperestunden gleich bleiben?

Die grössen der Elkos wären von 1F - 22F :hammer: nur eben bei einer Spannung zw. 2,5 und 5,5Volt

gruss g-s
 
naja ...

ich bin nicht so der Freund solcher experimente!

5.5 Volt - macht mind. 3 Caps in Reihe!
-> 1/3 der Einzelkapazität und der dreifache Widerstand!

2.5 Volt - macht mind. 6 Stück in Reihe!
-> nur noch 1/6 der Kapazität sowie 6fachen Widerstand!

kauft euch lieber nen Boa 1F .. da seid ihr auf der sicheren Seite!


Ich glaube auch weniger, dass diese GoldCaps für solche Anwendungen gedahct sind. Sie dienen eher als Speicherbausteine, die nur langsam entladen werden. Wie sich das auf nahezu Kurzschlussenthalten verhält ist wohl mal nen experiment wert, nur werden die's kaum auf Dauer aushalten ..

ODER WARUM SIND >12V CAPS IMMER SO GROß ?
 
Ich glaube auch weniger, dass diese GoldCaps für solche Anwendungen gedahct sind. Sie dienen eher als Speicherbausteine, die nur langsam entladen werden. Wie sich das auf nahezu Kurzschlussenthalten verhält ist wohl mal nen experiment wert, nur werden die's kaum auf Dauer aushalten ..

ODER WARUM SIND >12V CAPS IMMER SO GROß ?

Das war auch mein Gedankengang! Wie bei den Frequenzteilern umso kleiner desto mehr verlust!

Aber wie heist es so schön wer nicht fragt bleit dumm :D

Danke für die Antworten werd die Finger davon lassen...

Nochwas in den "Powwer CAPS" mit 40 bis 100F sind die Dinger ja auch verbaut oder?
 
Übrigens ist der Innenwiderstand von Goldcaps extrem hoch und daher für dieses Anwendung nicht brauchbar.
DaReal hat das schon in Worte gefasst: Sinn ist eine lange Spannungspufferung für Speicherbausteine, die bei Spannungsverlust gelöscht werden. Der Strom der fleißt ist also schon fast nicht vorhanden :kopfkratz: (also frei wiedergegeben das Ganze)

Gruß, Seb
 
Zurück
Oben Unten