Hilfe WANDERBÜHNE !!

dforce

Teil der Gemeinde
Registriert
11. Jan. 2005
Beiträge
663
hi,

ich hab bei mir das problem das ich eine wanderbühne im auto habe.
obwohl ich schon mit der positionierung der HT experimentiert habe ohne ende verschwindet sie NICHT.
wanderbühne soll heißen => je nach frequenz hängt die bühne mal link, mittig oder rechts. dasd ist echt :cry: :wall: !

wodran könnte das noch liegen außer an den HTs?
 
unterschiedlicher Frequenzgang links und rechts!

da hilft nur ein seitengetrennter Euqalizer!

Grüße,
Daniel
 
Hallo,
ich Tippe mal auf wild mitschwingende Teile.
Zu wenig Dämmung, lose Teile oder derartiges..........

Eventuell auch auch Refelxionen,
oder Peaks auf Grund der Chassis usw usw......

Aus der Ferne immer schwer zu sagen,
am besten mal ohne Ht oder ohne TMT hören ,
und damit eventuelle Fehler eingrenzen zu können.

Hirsch
 
Haste schonmal versucht, TMT getrennt von HT einzustellen?


Gruß, Patrick
 
also gain mäßig kann ich tmt und ht getrennt regeln das bringt aber trozdem nichts. die wanderbühne bleibt bestehen. sollte ich ein seitengeregelten EQ einsetzen dann müsste ich auf die LZK und den GAIN der einzelnen chassis verzichten. wäre aber mal ein versuch wert.
 
Symetrisch FEST angebrachte Komponenten
oder
"Polardiagramm" der verwendeten Chassis ungeignet für die Position.(Kommt auf die Geometrie der MEMBRANEN sowie auf die MATERIALBESCHAFFENHEIT an...)
oder
Asymetische Kabellängen !
oder
"Überganswiderstände"...
oder......
Passivweichen ( Spulen! ) die sich "Parasitäre ZUSATZ Induktionen" holen (Anbringung / Abstand zu METALL z.B.)
oder..
Asymetrische Dämmung ..Links / Rechts... ( Wie ein Passivradiator... ) ??
oder
Tieftöner bekommt links / rechts andere "LUFT".. ( Impedanzmessen !!! )
oder..( Variovent "Effekt!" )


Schon mal mit der "alten" Iasca / emma / Sheffield TEST CD / Probiert... Seven Drumms...?
Wie sieht es damit aus ??

HändlerSUCHE ??


Viel ERFOLG ...Berichte uns BITTE.. (Wenn's OK ist !)
Grüße aus HAMBURG

Anselm N. Andrian
 
Fahrezugakustisch ist es normal, dasder Frequenzgangtrotz gleicher Chassislinksund rechts verschieden ist, da hilft nur seitengetrenntes EQ!

Ne Wanderbühnehatte ich letztens auch, nachdem sich die Powerstrips meines rechten HTs gelöst hatten und der nur am Kabel hängend übers A-Brettgerutscht ist ;)
 
asymetrische kabellängen :) ...
wäre eigentlich keine schlechte idee. man bräuchte keine lzk mehr, sondern einfach n längeres kabel.

in welchem auto hast du was genau verbaut und wie angeschlossen ?
könntest du mal pics deines frontsystems onlinestellen ?

ist es auszuschliessen, dass wie "wanderungen" auf die aufnahme der lieder zurückzuführen ist ?


mfg eis
 
?????????? ich habe keine wanderbühne. habe keinen getrennten EQ. einfach ein paar bauteile, die aus meiner sicht optimal auf die speaker und das auto abgestimmt sind. schon mal geschaut ob nicht etwas verpolt worden ist? im allgemeinen sind es phasenfehler die solch eine ursache hervorrufen. ungleiche kabellängen. müsste mal ausrechnen um wieviel das kabel länger sein müsste um zb. 3 ms verzögerung zu haben? gruß peter
 
Soundtrailer schrieb:
?????????? ich habe keine wanderbühne. habe keinen getrennten EQ. einfach ein paar bauteile, die aus meiner sicht optimal auf die speaker und das auto abgestimmt sind. schon mal geschaut ob nicht etwas verpolt worden ist? im allgemeinen sind es phasenfehler die solch eine ursache hervorrufen. ungleiche kabellängen. müsste mal ausrechnen um wieviel das kabel länger sein müsste um zb. 3 ms verzögerung zu haben? gruß peter
hi
ich halt auch nicht soviel davon linken und rechten kanal verschieden abzustimmen,es werden ja auch die endstufenkanäle ungleichmässig belastet.letztendlich hängt es auch davon ab wo die lautsprecher plaziert wurden,wenn z.b die bassmiteltöner unten in den türen verbaut sind und auch noch in einem bereich getrennt wird in dem bereits stark gebündelt abgestrahlt wird muss es ja probleme geben man beachte nur mal den winkel der fahrerseite zur sitzposition.naja viele wege führen zum ziel.
gruss frank
 
na ja. meine 2 13er pro seite laufen fullrange. unten und oben offen. wo hast du und wie getrennt? aktiv oder passiv? gruß peter
 
hallo peter
ich weiss nicht ob du mich meinst?bei mir sind die tiefmiteltöner oben in den türen verbaut und etwas angewinkelt zur hörposition.trennfrequenz ist auch in einem recht kritischen bereich so bei 2khz keine frage das ist für einen 16er nicht mehr optimal aber durch die anwinkelung klappts noch recht gut.ich könnte tiefer trennen aber dann ist das frontsystem nicht mehr so belastbar oder ich müsste mit filtern sehr hoher ordnung arbeiten was ich auch nicht möchte.bei mir alles mit der behringer dcx 2496.
gruss frank
 
hallo frank. nein meinte nicht dich. meine frage war an dforce gerichtet. gruß peter
 
Anselm Andrian schrieb:
Symetrisch FEST angebrachte Komponenten

ja ich habe mit sämtlichen aufstellungen des HTs gespielt


Anselm Andrian schrieb:
"Polardiagramm" der verwendeten Chassis ungeignet für die Position.(Kommt auf die Geometrie der MEMBRANEN sowie auf die MATERIALBESCHAFFENHEIT an...)
was zeigt mir dieses diagramm?

Anselm Andrian schrieb:
Asymetische Kabellängen !
sowieso da die verstärker im beifahrerfußraum installiert sind und daher unterschiedliche längen auftauchen zu den einzelnen chassis. ist dies aber von so großer bedeutung? immerhin gibts ja LZK :king:

Anselm Andrian schrieb:
"Überganswiderstände"...

so das unterschiedliche impedanzen bei den frequenzen auftauchen? also normalerweise sollte alles gut verkabelt sein. werd ich aber mal prüfen!

Anselm Andrian schrieb:
Passivweichen ( Spulen! ) die sich "Parasitäre ZUSATZ Induktionen" holen (Anbringung / Abstand zu METALL z.B.)

schließe ich mal aus, da die passivweichen jeweils im fußraum an plastikverkleidung befestigt sind.

Anselm Andrian schrieb:
Asymetrische Dämmung ..Links / Rechts... ( Wie ein Passivradiator... ) ??

das trifft wohl bei den TMTs noch zu allerdings wurde der wanderbühnen-test ausschließlich bei den HTs getestet und festgestellt.

Anselm Andrian schrieb:
Tieftöner bekommt links / rechts andere "LUFT".. ( Impedanzmessen !!! )
oder..( Variovent "Effekt!" )

wtf is Variovent effekt? :kopfkratz:


Anselm Andrian schrieb:
Schon mal mit der "alten" Iasca / emma / Sheffield TEST CD / Probiert... Seven Drumms...?
Wie sieht es damit aus ??

die habe ich leider nicht werd ich aber mal besorgen....das lied.

danke schonmal an alle für die vielen infos

:beer: :beer:
 
vielleicht ists auch eine falsch eingestellt LZK, war bei mir auch mal so

bretty
 
dforce schrieb:
Anselm Andrian schrieb:
"Polardiagramm" der verwendeten Chassis ungeignet für die Position.(Kommt auf die Geometrie der MEMBRANEN sowie auf die MATERIALBESCHAFFENHEIT an...)
was zeigt mir dieses diagramm?

Anhand dieser Diagramme siehst du wie der LS am besten wirkt ... theoretisch ;)


dforce schrieb:
Anselm Andrian schrieb:
Tieftöner bekommt links / rechts andere "LUFT".. ( Impedanzmessen !!! )
oder..( Variovent "Effekt!" )

wtf is Variovent effekt? :kopfkratz:


Variovent ist so n ART BR ... nur dass es eben noch viel komplizierter ist...
Könnte man evtl als Kombination von aperiodischer Dämpfung und BR erklären...

Evtl kommts bei dir aber einfach von unterschiedlichen Chasis Toleranzen ... Fertigungstechnischerweise...
 
also ich denke wenn du die laufzeitkorrektur richtig eingestellt hast mit den richtigen übergangsfrequenzen und den richtigen flanken der filter dann wirst du zufrieden sein ..

ist vielleicht eine zu einfache erklärung die dir aber mit sicherheit mehr bringen wird als die suche nach dem überall gleichen übergangswiderstand deiner lötstellen ..

gruss frieder
 
@ Soundtrailer: also die tmts sind alle angewinkelt, dadran sollte es nicht scheitern. außerdem wurde der test ja nur mit den HTs gemacht. sprich, übergangsfrequenzen sollten keine rolle spielen. nur die weichen evtl. die sind für ein 2-wege frontsystem gedacht. allerdings schließe ich jeweils 2 tmts pro seite an und den HT. ps: die weiche ist bi-wiring fähig!

@ MillenChi:
also das mit dem Variovent und der aperiodischen dämpfung ist noch ein rätsel für mich. werde mich aber mal kundig machen... *google anschmeiß... :ugly:*

und wie funktioniert das physikalisch mit dem Polardiagramm?

ich werd mal lzk und sämtliche andere spielereien abschalten.... cu morgen! und danke nochmal :beer:
 
Wenn du LZK abschaltest hast du mit Sicherheit keine Wanderbühne mehr... denn wo nix ist kann nix wandern :)
 
Zurück
Oben Unten