Hilfe beim Bandpassbau: SPL Dynamics XTR-380 im Bandpass 4..

Crazylegz

Teil der Gemeinde
Registriert
10. Nov. 2005
Beiträge
757
Bin günstig an einen SPL Dynamics XTR 380 rangekommen.

Mal zum derzeitigem Setup:
Derzeit fahren ich in meinem Audi 80 Limo einen 10er Woofer im Innenraum herum (hinter dem Beifahrersitz).

Da ich jetzt den XTR bekomme, dachte ich mir: Testen wir halt wiedermal einen Bandpass im Kofferraum!
Ventiliert wird über 3 10er Rohre.

Da der Bandpassthread schon fast überquillt und unübersichtlich wird, und der XTR für Bandpässe anscheinend auch noch ziemlich Neuland ist mache ich mal ein neuen Thread auf.

Voraussetzungen: Mein Kofferaum ist nicht arg groß. Muss also unter ~180 Liter bleiben.
Die derzeitigen 150 der Berechnung wären optimal.
Ich weiß, mehr wäre sicher nicht schlecht aber mal schaun wie es kommt!
Wichtig ist mir, dass der Bandpass einen großen Spaß(Pegel)faktor hat. Die Aufgabe besteht wohl den meißten Klang bei hohem Maximalpegel herauszuholen.

So sieht der Plan aus
bandpassberechnung.jpg


Und das wird die Kiste wird dann so aussehen:
bandpassbauplan.jpg


Hat jemand Vorschläge was man besser machen könnte? Alle Meinungen sind willkommen!
 
Wenn du nen 2. Woofer brauchst, ein Kunde von mir gibt seinen D2 auch ganz günstig ab
 
Hi!

Ich würde die Platte auf der der Woofer montiert wird, wenn es geht anders einbauen.
Und zwar senkrecht, quasi so wie die Ports verlaufen.
Dann hättest du kleinere Einzelflächen.

Btw: SPL Dynamics XTR 15" im BP vierter Ordnung ist nicht allzu neu. Siehe hier.

Gruß Fabian!
 
obi_han:
Ich hab 3 Rohre, da ich durch die Hutablage muss. Hab da 3 Löcher drinnen. Bietet sich also an.

Gack:
Ein zweiter Woofer ist nicht nötig ...wie schon geschrieben hab nicht viel Platz im Kofferraum.

GnuBeatz!
Leider geht das ned, da ich nur 36cm an Höhe zur Verfügung hab. Sonst würd ich deinen Rat befolgen.
Bei dem verlinkten Thread bekam ich grad zu viel. :ugly: Das muss ich mir mal anschaun wenn ich viiiel viiiel Zeit hab :D
Außerdem handelt es sich um 15er Pro? Keine 15er XTR oder?
Der Threadersteller schreibt viel über die zu tiefe Abstimmung.
Das Problem ist von meinen alten Projekten auch bekannt.

Ist es überhaupt möglich bei meiner geplanten Kiste so abzustimmen, dass der Oberbass nicht fehlt?
Kann man das überhaupt so pauschal sagen? Oder muss man dafür immer den Woofer genau kennen?

danke schonmal!
 
Crazylegz schrieb:
Außerdem handelt es sich um 15er Pro? Keine 15er XTR oder?

Huch, ich hab nur den Korb gesehen und gedacht das wären XTRs.
Ich wusste gar nicht das die Pros den gleichen Korb haben.
Das mit der Höhe ist ärgerlich.

Gruß Fabian!
 
Vielleicht mal die T&S posten, denn die Curve ist kein band-pass curve.
 
Ja genau, schau mal ob du einen kompletten Satz TSPs bekommst, dann können wir rechnen. Bei Assa sind es Pros... 5 Stück :ugly: Allerdings hat ers auch nich so mit Abstimmung... (und wir kennen uns sehr gut, ich darf das also sagen ;) ) *Pfeif*

Aber ich baue/plane/konstruiere gerade für einen pro 380 einen Bandpass, da komm ich schon in ordentliche Dimensionen, ein Polo-Kofferraum wird eben bis zur Rücksitzkante ausgenutzt.
 
Setz ich mich morgen mal mit auseinander. :beer:
 
Sehr schön :thumbsup:

Und wenns immer im Hinterkopf behalten, dass ich nur max 170 Liter (besser 150) zur Verfügung hab
 
Hier ist vielleicht eine Alternatieve.

380.jpg


Simuliert ist mit 300 W 8 Ohm.
 
Lumpi23 schrieb:
Aber ich baue/plane/konstruiere gerade für einen pro 380 einen Bandpass, da komm ich schon in ordentliche Dimensionen, ein Polo-Kofferraum wird eben bis zur Rücksitzkante ausgenutzt.

aha! dann wirds bestimmt der "ingolstädter polo" sein ;)

hat ihn jetzt der bandpasswahn gepackt?

beim audi80 dürfte das problem die ladeklappe sein und damit der punkt über den das konstrukt ins auto soll, oder? die ist seeeeehr klein (hatte ja auch mal einen). wenns dann noch ein B3 mit tank hinter der rücksitzbank ist, ists horror pur.

aber: der kofferraum vom 80er baut recht tief. könnte da nicht ein konstrukt wie beim kabrio helfen - also geschlossene kammer nach unten in die mulde und dann den ventilierten teil als "haupe" oben drauf? dann wäre man etwas flexibler was die platzausnutzung betrifft. ich meine das ganze so in die richtung wie beim speziellen eos-bandpass.
 
Romani schrieb:
Hier ist vielleicht eine Alternatieve.

380.jpg


Simuliert ist mit 300 W 8 Ohm.

Seh ich das richtig, dass du einem 38-cm-Langhub-Chassis einen 65-qcm-Port geben willst? :ugly:

Edit: schaut soweit ganz gut aus, 30/90 Liter... Aaaaaber - und das ist ein großes Aber: du wirst mit den Rohren niemals glücklich bei einem 38er Woofer. Drei 10er Rohre haben nicht mal 10% der Membranfläche, raten würde ich dir allerdings zu mindestens 50%. Rohrlängen wären mit 12 cm im vertretbaren Rahmen. Aber wie gesagt, der XTR verschiebt Luft wie sonstwas. Das wird so nix.
 
2 Standard IT Röhren BR/95VW von 9,4 cm max 38 cm länge. Rear Box ist 30 liter netto und Front Box ist 32,50 liter netto.
Was hat die Membranfläche zu tun mit die Röhrenfläche......
Die Kombination zwischen Woofer und Volumen bestimmt die Röhrenlänge und qsm. Das wird schon so lange bestimmt wie es BR Lautsprecher gibt.
Und dann sind da noch andere Parameter wie Porträuschen, Impedanz usw.

3801.jpg


Impedanz ist gut, Amp wird unter 25 Hz nicht mehr belastet, Elektrische Phase ist gut und folgt die Impedanz, nur zuviel Porträuschen bei 33 Hz mit fast 600 W 4 Ohm. Mmm, selten wird 600 W 4 Ohm kontinuierlich benutzt.
 
Jein, die Volumina bestimmen das Verhältnis von Portfläche und Länge, aber die Portfläche muss innerhalb gewisser Parameter gewählt werden, sonst gibt es nicht mehr viel außer Strömungsgeräuschen... Deshalb werden ausreichend dimensionierte Ports bei großen Subwoofern ja auch meist zu lang, um sie noch sinnvoll im Gehäuse unterzubringen.

Von einem Mehrkammer-Bandpass würde ich übrigens immer abraten, da kommt die Hälfte vom Lied erst dann raus, wenn man schon den Zündschlüssel abgezogen hat.
 
FR4GGL3 schrieb:
beim audi80 dürfte das problem die ladeklappe sein und damit der punkt über den das konstrukt ins auto soll, oder? die ist seeeeehr klein (hatte ja auch mal einen). wenns dann noch ein B3 mit tank hinter der rücksitzbank ist, ists horror pur.

aber: der kofferraum vom 80er baut recht tief. könnte da nicht ein konstrukt wie beim kabrio helfen - also geschlossene kammer nach unten in die mulde und dann den ventilierten teil als "haupe" oben drauf? dann wäre man etwas flexibler was die platzausnutzung betrifft. ich meine das ganze so in die richtung wie beim speziellen eos-bandpass.

Das Problem ist nicht nur dir Form des Kofferraums, sondern auch die Tatsache dass er schon halb gefüllt ist :ugly:
p1030070ex8.jpg

p1030069xw1.jpg


So ein Mehrkammerbandpass ist sicherlich extrem aufwändig zum richtig abstimmen.
Will kein Versuchskaninchen für exotische Bandpässe werden :D
 
okay. mit den bildern seh ich das thema aus nem anderen blickwinkel.

ich würde dann einfach ein anderes oder mehrere andere chassis nehmen. ich befürchte, dass dir der bandpass nahezu den kompletten verbliebenen kofferraum füllt. ausserdem wird sich der gute B3 dann doch recht auf seine 4-buchstaben setzen :ugly:

auch das thema mit den 3x 10cm rohren verleitet mich dazu dir nen kleineren woofer ans herz zu legen. bitte net falsch verstehen: ich weiß, dass du KEIN "kleiner dummer" bist und sehr genau weißt was du tust, aber das ist mal quasi die quadratur des kreises.
 
Ich weiß sehrwohl dass es bessere Lösungen gibt.
Wenn ich einen neuen Woofer zum vollen Kaufpreis anschaffen würde, wäre meine Auswahl gaaanz anders.

Ich bin nur durch einen Zufall sehr günstig an den Woofer gekommen. Deshalb möchte ich es wenigstens mal probieren.
Klangliche einbußen werden vermutlich mehr oder wenigerstark vorhanden sein und werden akzeptiert :hammer:
 
hallo

wie wäre es denn mit umbau auf einen tank mit loch für skisack

die sollte es doch fürn schmalen kurs geben

Mfg Kai
 
Zurück
Oben Unten