Hilfe bei Weichenbau

Atomic_Chris

wenig aktiver User
Registriert
09. Aug. 2005
Beiträge
5
Hallo zusammen

Ich habe mich nun mal angemeldet, ich lese ab und zu mal hier mit.
Also: Hallo an alle!

Ich habe vor, mir etwas Erfahrung bei Weichenbau anzueigen und da es sich zur Zeit anbietet (neue Komonenten usw.) will ich einfache Weichen bauen.

Was ich vorhabe ist ganz einfach:
Meine Hochtöner über einzellne Weichen trennen und die TMT über einzelne Weichen trennen, also je Speaker eine Weiche.
Dabei will ich nichts kompliziertes machen oder schwieriges (keine Impedanzkorrektur oder 2 Wege Weiche).
Ich werde mir verschiedene Bauteile von Intertechnik oder vielleicht Mundorf zulegen und verschiedene Filterungen (Flanke/Frequenz) ausprobieren.

Dabei will ich meine Scans möglichst sicher trennen!
D.h. sie sollen nicht so tief es geht getrennt werden, sondern so das ich ohne Angst zu haben um die guten Stücke laut machen kann!

Dafür benötige ich euren Rat bezüglich der Trennfrequenz für eine 6dB / Oktave Weiche und eine 12 dB / Oktave Weiche für die Hochtöner.

Die Tifemitteltöner (je 2 Atomic QT 6.0 pro Seite) werde ich mit einem passenden Tiefpass erster bzw. zweiter Ordnung versehen.
Für jeden Lautsprecher steht ein eigener Kanal zur Verfügung von einer Velocity VR6000 (bitte keine Diskussionen über die Kombination. Das bleibt erstmal so.).
Da die Leistung der Stufe unsymtrisch ist (4x 50 +2x 100), bekommen die Scans je 100W und die TMT je 50W. Das passt schon. Den Hochpass für die TMTs mache ich aktiv übers Radio.

Nach so viel Text nochmal kurz:
Sichere Trennfrequenz für Scanspeak D2904 für passiven Filter erster und zweiter Ordnung.

Danke für eure Antworten! :beer:

Grüße
Christian
 
Sichere Trennfrequenz für Scanspeak D2904 für passiven Filter erster und zweiter Ordnung.

das weiss eigentlich fast jeder hier ;) ;)

je nach einsatz und hörgewohnheit würde ich sie zwischen 3.9mü-6mü oder maximal 7mü trennen .. ich bevorzuge einfache 6db-passiv-filter ..

gruss frieder
 
Servus!
Da ich auch gerade dabei bin meine Passivtrennung zu "optimieren" und ich einen sehr ähnlichen Hochtöner habe, würde ich dir auch raten so mit 3,9µF "anzutesten". Da kann er schon ordentlich Pegel ab. Allerdingst "fährst" du ein ganz anderes Kaliber am Tiefmittelton, wodurch ich mal davon ausgehe, daß deine Vorstellung von Pegel etwas "anspruchsvoller" ist als meine. Ich würde dann nach einer empfohlenen/erprobten passiven Anpassung für die TMTs beim deutschen Atomic-Vertrieb erfragen und dies einfach mal probehalber realisieren. Dann eben mit 3,9µF den Scan "dazublenden" und anhören (selbstverständlich auch mal beide HTs umpolen und gegenhören).
Wenn es dann einigermaßen passt (auch von der Lautstärkedifferenz zueinander), kannst du ja mal ohne Woofer und TMTs mit einer guten CD (am besten "laute" Frauenstimme) die Lautstärke soweit vorsichtig aufdrehen, bis sich der Scan angestrengt/leicht stressig anhört und dann wieder ein Stück zurück bis es wieder angenehm ist. Danach nimmst du wieder die TMTs und Woofer dazu und hörst, ob dir der Pegel reicht. Ansonsten ->3,3...2,7µF (nur obs dann noch harmoniert?!?)

Es kann aber auch sein, daß dir die TMTs bei hohem Pegel im MittelHochtonbereich einen Strich durch die Rechnung machen können. Da der TMT bei einem ZWEIwegesystem ja auch den Mittelton "mitmachen" muß, und dies bei langem Hub oder durch die zwei unterschiedlichen Quellen (doppel-TMT) oft verzerrt wird und somit auch der Hochton in mitleidenschaft zieht. Das würde bedeuten, daß du ab einem gewissen Pegelanspruch evtl. noch über einen zusätzlichen Mitteltöner nachdenken solltest.

Gruß Michael
 
amerigovespuci schrieb:
Servus!
Da ich auch gerade dabei bin meine Passivtrennung zu "optimieren" und ich einen sehr ähnlichen Hochtöner habe, würde ich dir auch raten so mit 3,9µF "anzutesten". Da kann er schon ordentlich Pegel ab. Allerdingst "fährst" du ein ganz anderes Kaliber am Tiefmittelton, wodurch ich mal davon ausgehe, daß deine Vorstellung von Pegel etwas "anspruchsvoller" ist als meine. Ich würde dann nach einer empfohlenen/erprobten passiven Anpassung für die TMTs beim deutschen Atomic-Vertrieb erfragen und dies einfach mal probehalber realisieren. Dann eben mit 3,9µF den Scan "dazublenden" und anhören (selbstverständlich auch mal beide HTs umpolen und gegenhören).
Wenn es dann einigermaßen passt (auch von der Lautstärkedifferenz zueinander), kannst du ja mal ohne Woofer und TMTs mit einer guten CD (am besten "laute" Frauenstimme) die Lautstärke soweit vorsichtig aufdrehen, bis sich der Scan angestrengt/leicht stressig anhört und dann wieder ein Stück zurück bis es wieder angenehm ist. Danach nimmst du wieder die TMTs und Woofer dazu und hörst, ob dir der Pegel reicht. Ansonsten ->3,3...2,7µF (nur obs dann noch harmoniert?!?)

Es kann aber auch sein, daß dir die TMTs bei hohem Pegel im MittelHochtonbereich einen Strich durch die Rechnung machen können. Da der TMT bei einem ZWEIwegesystem ja auch den Mittelton "mitmachen" muß, und dies bei langem Hub oder durch die zwei unterschiedlichen Quellen (doppel-TMT) oft verzerrt wird und somit auch der Hochton in mitleidenschaft zieht. Das würde bedeuten, daß du ab einem gewissen Pegelanspruch evtl. noch über einen zusätzlichen Mitteltöner nachdenken solltest.

Gruß Michael













hi
das stimmt,bei zweiwegesystemen leiden die mitten immer wenn der tiefmitteltöner anfängt ordentlich auszulenken.6db fürn hochtöner halte ich persönlich nur bis zimmerlautstärke für gut,ungenügende sperrwirkung,egal ob es akustisch ein filter 3ter oder 4ter ordnung ist,elektrisch ist letztendlich entscheident für die belastbarkeit,die kapatzität zu verkleinern bis es irgendwie passt ist echte bastelei,wie soll der tiefmitteltöner den schalldruckverlust des hochtöners bei 10khz wieder ausgleichen :D passiv 6db hochpass nur wenn die imnpedanz einigermasen linear verläuft ansonsten funktioniert das ohne resonanzentzerrung spannungsverlaufmässig garnicht .
gruss frank
 
Servus Frank!
ich schrieb ja in Klammern: obs dann noch harmoniert?!? ;)
Atomic_Chris will ja ausdrücklich eine "einfache, unkomplizierte" Weiche realisieren und wollte wissen welche "sichere"-Trennung denn bekannt sei. Ich persöhnlich würde wie gesagt (wenn einfach bei 6dB/Okt) dann eben mit 3,9µF Trennen (evtl. 3,3µF) und dann sehen/hören obs Pegelmäßig hinhaut.
Das es Extremlautstärketechnisch bei einem Zweiwegesystem, vorallendingen bei solch "potenter" DoppelTMT-Bestückung, mit einer "einfachen" Weiche, eben nicht so einfach funktionieren könnte, ist klar. Er möchte sich auch, wie er schreibt, "Erfahrung im Weichenbau" aneignen, was das ganze wohl sowieso mit sich bringt. Eventuell haben ja noch andere "Passiv-Erfahrung" mit diesem Hochtöner und können ihm erprobte steilflankigere Trennungen empfehlen, welche er testen kann.
Gruß Michael
 
Nachtrag:
hier der Frequenzgang des µP-Serie7 HT (sehr ähnlich dem Scan) an jeweils 2.7(6000Hz), 3.9(4000Hz) und 6.6µF(2500Hz)....falls Imageshak gerade funzt:


Quelle: µP-Anleitung...Hochtöner Serie7 an Serie5-Weiche

...wie gesagt, kommt halt auch auf die TMTs an, ob sie soweit hinauf, bzw. dort auch noch "sauber" spielen (oder eben andere/steilflankigere Trennung -->ausprobieren!

Gruß Michael
 
Hallo

Erstmal vielen dank für eure Antworten, das hat mir schon geholfen!

Ich habe mir mittlerweile mal den Bericht von Klaus Methner zu Frequenzweichen reingezogen (http://home.tiscali.de/hifilab/pdf/weic ... immung.pdf) und das hilft mir auch etwas weiter.
Auch wenn ich es noch so 2-3 mal lesen werde, damit ich es auch mal _ganz_ verstehe :ugly:

Irgendwie hab ich mir das einfacher vorgestellt ;)
Aber mit viel lesen kriege ich das sicher auch irgendwie hin (ich versuche mir immer erst selbst zu helfen...).
Es soll ja nicht perfekt werden, ich will lernen wie man sowas angeht.
Die Klasse Pure Passive finde ich sehr interessant und wer weiß, vielleicht starte ich mal dadrin, wenn ich es überhaupt hinbekomme eine eigene passive Trennung zu erarbeiten, welche noch eingermaßen klingt.

@amerigovespuci
Ich würde meine Hörgewohnheiten nicht als besonders laut bezeichnen, aber ich stehe auf knackige Musikwiedergabe, besonders bei Rock und Pop.
Daher gefallen mir auch meine recht einfachen vier 20er Next als Sub sehr gut.
Die Quantums habe ich bisher nicht verbaut (LEIDER). Im Moment sind je Seite noch ein Xetec G6 und ein Helix 636 Avantgarde verbaut.
Aber ich will einheitliche Chassis...

Ich habe beim Wolli die Carpower Ht mit 6dB Filter gehört, das war mir eigentlich laut genung...

Grüße
Christian
 
Atomic_Chris schrieb:
Ich habe beim Wolli die Carpower Ht mit 6dB Filter gehört, das war mir eigentlich laut genung...
Ich habe bei "Sk8flex" die Serie7 mit 6,8µF gehört und ich fands auch sehr laut :D
Bei mir laufen sie immomment mit ca 6µF.

Wenn Deine Hörgewohnheiten wohl doch nicht so extrem sind, würde ich Dir dann auch tiefere Anbindungen (aus eigener Erfahrung) empfehlen (...eben auch 4.7, 5.6 und max 6.8µF)
Ich persöhnlich finde, daß für eine "sichere" Trennung der Hörer/Betreiber selbst am meisten zur Sicherheit beitragen kann (wenns anfängt angestrengt zu klingen -> aufhören lauter zu drehen/leiser machen).

Gruß und viel Spass/Erfolg Michael
 
Zurück
Oben Unten