Hilfe bei meiner Anlagenverkabelung

REO

wenig aktiver User
Registriert
31. März 2010
Beiträge
8
Servus liebe Leute!

Bin ganz neu hier im Forum. Wurde von einem Kollegen aus meiner Celica-Community zu euch weiterverwiesen.

Ich hab schon etwas Erfahrung im Bereich Car-Hifi gesammelt, aber jetzt bräuchte ich bitte mal ein paar kompetente Meinungen zur Verkabelung meiner Hifi Anlage.

Ich habe hier mal mein Schema aufgezeichnet. Es ist aber noch nicht fertig, weil ich irgendwie zwischen Batcap und Powercap festhänge und nicht weiß ob und wie ich jetzt am besten das Batcap und Powercap auf die einzelnen Endstufen hängen soll. Genauso wie ich von der Zusatzbatterie weg verkabeln soll.

Bei der Zusatzbatterie werde ich die nachstehend aufgeführte nehmen.
http://www.kleinpreis-dealer.de/datenblatt/PK45-12.pdf
Es wird definitiv diese Batterie werden. Die anderen aller Hollywood, Optimo... sind mir einfach zu teuer.

Die Originalbatterie vorne wird über kurz oder lang auch ersetzt durch was anderes. Die Lichtmaschine schafft 65 A.

Als Trennrelais nehme ich das Nagares 180/12V 100A Dauerlast.
http://cgi.ebay.de/w...parms=tab%3DWatching

Hoffe ihr könnt mir helfen und mal von der Zusatzbatterie bis zu den Endstufen zu verkabeln. Nummeriert von 1-10. Der Rest müsste eigentlich passen.



Remoteleitung hab ich jetzt nicht eingezeichnet. Da ist alles klar.

System wird Vollaktiv betrieben.
Den Woofer hab ich jetzt schonmal getestet und es ist absolut ausreichend in Verbindung mit der Helix A2. Ayo Technology von 50 Cent ist der Wahnsinn. Der Woofer spielt echt tief im geschlossenen 32,5 Liter Gehäuse. :liebe:

Vorschläge und Anregungen werden natürlich auch gerne entgegengenommen. :thumbsup:

LG aus AT

René
 
Wäre es korrekt wenn ich den Batcap vor die Helix A2 setze und den Powercap vor die A4?

In Serie vor die A2 wäre ja unsinnig oder? Oder soll ich beide auf halbem Weg zwischen A2 u. A4 plazieren?

Mal ein Foto meiner derzeitigen Baustelle.



Ach ja, Kabelquerschnitt ist generell 35mm². Ich kann auch ein zweites 35er + nach hinten legen falls erforderlich. Glaub ich aber nicht das es notwendig ist.
 
Kann man nicht direkt vom Car-PC in die Endstufen gehen ?
 
Naja, dadurch, dass die Audigy 2ZS nur 2V Ausgangsspannung hat, wäre es doch besser durch den Equalizer die Spannung auf 8V anzuheben. Ist der Klangqualität sicher dienlicher oder?Wie eine Art Vorverstärker.

Das PM4 hab ich schon zuhause liegen bei mir. Wäre doch schade wenn es ungenutzt bleibt.
 
Moin Moin!

Hat den keiner einen Vorschlag für mich? Ich will heute eigentlich schon anfangen zu verkabeln.

Zusatzbaterie - Batcap - Helix A2 - Audio System Krypton 12"

Zusatzbaterie - Powercap - Helix A4 - Rainbow Audio Germanium CS 265.25

Geht das so oder gibts ne bessere Variante?

Wegen der Zusatzbatterie hab ich auch noch eine Frage.

Ist es besser wenn ich eine mit 45Ah und 400 A Spitzenstrom oder 2x mit 20Ah und jeweils mit 255A Spitzenstrom verbaue?

Vom Preis kommts aufs gleiche.

Danke im Voraus für eure Hilfe.
LG René
 
Hallo erstmal

REO schrieb:
Ist es besser wenn ich eine mit 45Ah und 400 A Spitzenstrom oder 2x mit 20Ah und jeweils mit 255A Spitzenstrom verbaue?

*Halbwissen auspack*

Theoretisch dürftest du mit den zwei Batterien parallel den Innenwiderstand der Batterien halbieren, ob es sich praktisch auswirkt, keine Ahnung. Ich würd' danach gehen, was du leichter eingebaut bekommst.

Das Powercap würde ich so legen, dass beide Stufen da ran kommen. Damit kannst du Spannungsspitzen bei beiden Stufen glätten.

Ein Trennrelais würde ICH nicht verbauen, sehe da nicht viel Sinn drin. Andere werden dir da aber wieder etwas Anderes erzählen.

In Kabelpunkten:

1->5->10
1->5->8
2, 6, 7, 9 auf Masse (möglichst gleichen Massepunkt verwenden)

Je nachdem, wie lang deine Kabel zu den Endstufen sind, musst du diese auch noch extra absichern (was ich übrigens unabhängig von der Länge nach Möglichkeit immer machen würde...)

Mit dem AS PM/4 kaufst du dir zwar mehr Vorverstärkerspannung, hast im Gegenzug aber wiederum ein Teil mehr im Signalweg.
Da ja aber alles schon vorhanden ist, einfach selber testen!

Grüße

Flo

P.S.: Celicaforum? Kann ja eigentlich nur einer sein :D
 
DerFlo schrieb:
P.S.: Celicaforum? Kann ja eigentlich nur einer sein :D

Genau der! :taetschel: :D

:beer: Servus.

Was mach ich den mit 3 und 4? Den Batcap hab ich auch schon zuhause liegen!

http://www.batcap.net/Products/BatCap40 ... fault.aspx

Der sollte ja eigentlich den höheren Innenwiderstand der Zusatzbatterie ausgleichen. 3mOhm sind ja verdammt wenig.

Jetzt stellt sich die Frage ob ich Batcap und Powercap hintereinander hängen soll oder den Batcap auf die A2 und den Powercap an die A4?

Fragen über Fragen. :wall:

LG
 
REO schrieb:
Der sollte ja eigentlich den höheren Innenwiderstand der Zusatzbatterie ausgleichen. 3mOhm sind ja verdammt wenig.

Jetzt stellt sich die Frage ob ich Batcap und Powercap hintereinander hängen soll oder den Batcap auf die A2 und den Powercap an die A4?

Fragen über Fragen. :wall:
Strom ist doof! (Jeder Amp bedient sich, wo er kann - egal wo die Caps/Zusatzbatterien verbaut sind)
Verkabele Dein Batcap, Powercap und Zusatzbatterie parallel und dann gehst Du an die Verstärker.
Ob Du dann das Batcap oder das Powercap als Verteiler mißbrauchst, bleibt Dir überlassen.

Thats it! ;)
 
Also...
Im Gegensatz zu den Batterien besitzen weder Batcap noch Powercap eigenen Strom, somit sind sie was den Widerstand betrifft, allein schon durch das Mehr an Verschraubpunkten, Kontraproduktiv...wenn man es genau betrachtet, dafür Puffern sie aber Spitzen ab und sind was den Klang im Detail betrifft wiederum Positiv,für nen DB-Drag sind diese Sachen nicht zu empfehlen. Lieber ne Batt mehr...
Also...Wie Flo schon sagte, was die Batt´s betrifft mach es so wie es einfacher zu verbauen ist, denke mal die Spitzenströme wirst du nicht benötigen.Beim Klang kommt es doch eher auf kontinuierlichen Stromfluß an.
Verkabelung:
Von Zusatzbatt zu Cap zu A4, Von Zusatzbatt zu Batcap zu A2...
Bitte ziehe lieber noch nen Massekabel von Starterbatt zum K-Raum, als nen 2. +Kabel...35mm² sollte durch die Anwendung von einer Zusatzbatt locker reichen.
Lass das Relais weg, wenn du nicht Stundenlang im Stand hörst, wenn doch dann besser doch ein Relais sonst brauchst du Starthilfe.
Die Kabelei zu den Stufen so kurz wie möglich halten und ABSICHERN...

@Sideshowbob
Falsch...hatte ich auch immer so gedacht...rein von der Logik ist das auch so..aber:
Ich hatte mein Cap einfach Parallel an der Batt anliegen und da hat nicht viel Gepuffert, direkt zwischen Stufe und Batt bringts mehr...
 
@Reo: so machen, wie ichs geschrieben hab!
Und aufpassen, dass die Kabel zu den Amps immer schön kurz sind. ;)

Der Rest (Batcap hier, Cap dorthin) ist ... Blödsinn!
 
@Sideshowbob
Laut"Die Praxis....." wie bei dir in der Signatur...hab ichs ja nunmal erfahren...müssen...
Dann braucht man ja auch ein Cap fürs Radio völlig unnütz, wenn men im K-Raum eines hat...
ist ja alles der selbe Stromkreis... :taetschel:
 
Ähm, was soll denn jetzt der Kinderkram? :eek:

Es geht hier nicht um ein Headcap, sondern um die Verkabelung im Kofferraum :!:
Und da ist es nunmal Blödsinn, wo die Caps sind, solange man kurze die Kabelenden hat! ;)

Thema erledigt.
 
Wunderbar Prächtig! Endlich weiß ich was zu tun ist :ugly:

Das mit dem Relais überleg ich mir noch. Mal schauen.

Platz hab ich also fällt bei mir die Entscheidung auf 2 Stk. dieser Batts.

http://www.kleinpreis-dealer.de/datenblatt/PS28-12.pdf Die werden parallel mit Sicherung vor jeder gehängt. jeweils 125 A sollten reichen. Von dort weg gehts dann zum Batcap - Helix A2 und Powercap Helix A4.

Damit sollte der Grundstein für eine moderate Spannungsversorgung gelegt sein.

Ne Frage zu den beiden Caps noch. Ich hab keinen Widerstand zum Aufladen zuhause. Wieviel Watt sollte das Lämpchen zum Laden haben?

Ich bräuchte auch mal eine Meinung zur Kombination Helix A2 mit dem Audio System Krypton 12"?

Ich weiß die Stufe ist etwas zu schwach für den Krypton im geschlossenen Gehäuse, aber ich hab das Teil probegehört an der Stufe und der Sound ist echt nicht von schlechten Eltern. Klar würde mit einer 1,3kW Endstufe mehr rauskommen, aber ich bin zufrieden.

Die Helix bringt 540 RMS bei 4 Ohm und 790 bei 2 Ohm. Der Woofer hat 2,8 Ohm. Sollten dann also knapp 700 RMS rauskommen mit der ich ihn befeuern kann.

Also hier fühl ich mich jetzt schon besser aufgehoben als bei Hifi-Forum.de. Viel besserer Umgangston und da werden sie auch sofort geholfen. :thumbsup: :bang:
 
Achte darauf, dass es eine 12V Lampe ist.
Je mehr Watt, desto schneller werden die Caps geladen.
-> Ich nehme zb. eine 10W-Lampe.
 
Jupp...
12 V Lampe wir nehmen immer das was wir finden 21W...und am Besten auch in nem Halter oder so, denn es kann schon mal etwas länger dauern...
Zu deiner Kombination...
Wenn sie dir gefällt, dann ist doch alles Bestens...und viel hilft nicht immer viel...
Wenn du nicht unbedingt übelste Pegelorgien feierst, dann sollte es gehen...Ich bin da eher ein Verfechter der "Endstufe sollte mehr Leistung haben als der Sub verträgt" Theorie, aber es kommt eben auf den Gebrauch an sich an.
 
Schnorke schrieb:
"Endstufe sollte mehr Leistung haben als der Sub verträgt"

Ich bin ja eigentlich auch ein Verfechter dieser Theorie. Es war nur so, dass ich beide Helix im Paket gekauft habe und der Kryton mir dann um 170 Euro in den Schoss gefallen ist. Um den Preis musste ich ihn einfach nehmen.

Ich glaub nicht, das ich um den Preis irgendwo einen 2 Ohm Woofer bekommen hätte der 750-800 Watt RMS bei guter Klangleistung liefert. Ich lass mich auch gerne vom Gegenteil überzeugen.

Es gab halt auch andere Meinungen in anderen Foren die ich nicht nennen möchte. ;) Dort wurde gesagt es ist totaler "ROTZ" :kopfkratz:

Ich werde bei Zeiten mal Fotos posten. Bin gestern bis 01:00 Uhr früh in der Werkstatt gestanden um meine Verkabelung voranzutreiben.

Ich verkabel alles fix fertig und dann wirds nochmal runtergenommen, dann aufgepolstert, beledert und wieder verkabelt. :bang:

Danke für eure Hilfe. :thumbsup:
 
Zurück
Oben Unten