Hilfe bei Entscheidungsfindung!!

Moe

Super Moderator
Teammitglied
Registriert
02. Nov. 2006
Beiträge
22.756
Real Name
Martin
Guten Abend liebe Fuzzies, da ich ein sehr Entscheidungsunfreudiger Mensch bin brauch ich noch etwas Hilfe zur weiteren Konzeptverfolgung.


*HU: Pioneer P88RS vorhanden, im Moment und für weitere Planungen völlig ausreichend

*HT + HT-Amp: µ-P S7.28 sollte demnächst eintrudeln, SA 50 liegt schon da, ich komme nur gerade ins Zweifeln, ob mir das vom Pegel ausreichen wird?

Hier nun die 1. Frage sollte die Kombi reichen oder um klanglich fein aber ordentlich zu Pegeln evtl. doch ein anderer Amp oder gleich ander HT + Amp ala Hertz Mille oder andere Vorschläge?

*TMT + Amp: Hertz Mille sind die Woche eingetrudelt, konnt ich auch bei nem Kumpel schon mal hören, denke die bleiben auf jeden Fall, sehr geil, nur brauch ich da nochn anderen Amp, dachte da son an Audison LRx2.9 oder gleich ne VrX2.400 falls ich die mal günstig ergatter, wie ist der klangliche Unterschied der beiden einzuordnen, lohnt das? Und gibt es andere gleichwertige ALternativen?

SUB + Amp: Beim Sub bin ich immernoch am Überlegen, b Beyma Power 12, SPL Dynamics Pro 300 oder evtl. sogar ein Hertz ML3000, da schreckt mich der Preis widerum erstmal etwas ab, da ich da noch nix habe, was dafür wieder verkauft werden würde. Muss auf jedenfall richtig geil kicken aber auch mal gut runter gehen, also ein richtig guter Allrounder, wenn möglich mit wenig Platzbedarf und dazu bräucht ich dann auch noch ein Amp?!



kurze Zusammenfassung

*HU Pioneer P88RS --> vorhanden und bleibt
*HT µ-P S7.28 --> vorhanden und bleibt, wenn der auch gut pegeln kann?!
*HT-Amp Genesis SA 50 --> vorhanden und bleibt, wenn die den HT ohne Schwierigkeiten auch mal zum Pegeln bringen kann??
*TMT Hertz ML 1600 --> vorhanden und bleibt
*TMT-Amp Eton PA 1054 --> soll ersetzt werden, aber mit was? Audison LrX2.9 oder gleich VrX 2.400? oder anderes?
*SUB: noch nicht vorhanden --> Beyma Power 12 vs. SPL Dynamics Pro 300 vs. Hertz ML3000
*Sub-Amp ???

MfG Danke im Vorraus
 
Hi,
als TMT Amp evtl. die PA1054 brücken???
Evtl. ne DLS A3 oder ne Steg K2.02???

Beim Sub musst halt sehen der Beyma und der SPL sind ja ne ganz andere Preisklasse als der Hertz, da musst du hören, als Antrieb auch hier DLS, Steg oder ne große Eton.
Gruß
 
habe selber die kombi vrx und mille tmts - gefällt mir sehr gut :)
alternativ würde ich mir vllt ne steg k anschauen.
zum mille 38er kann ich leider noch nicht viel sagen, da er noch nicht eingespielt ist bzw ich ihn im eingespielten zustand noch net im auto gehört hab :)
aber in 2 wöchen könntest mir ne pn schicken, dann kann ich vllt mehr sagen.



mfg eis
 
Also vom Brücken halte ich überhaupt nichts, kommt eigentlich nicht in Frage, finde nur einfach, dass die Eton irgendwie etwas träge ist, so empfinde ich das zumindest, bräuchte irgendwie was spritzigeres für die TMT?! Wäre die Brax X2000.2 GE die hier grad im Forum rumgeistert ne Überlegung wert oder passt das eher nicht bzw. hat das schon jemand gehört?

Die Preisklasse der Subs ist trotzdem erstmal 2.rangig sollen meine Anforderungen erfüllen und wenn der Hertz dass nun mal ne ganze Ecke besser machen würde als die anderen Beiden muss ich eben sparen?! weitere Meinungen?!
 
ich hab ja den pro drin und bin der meinung, dass das nen ganz klasse allrounder ist.
der spielt durchaus hiphop-tauglich tief, aber auch recht schnell. beispiel: die bassläufe in michael jackson's thriller oder bad - die werden schön ansatzlos, druckvoll und präzise wiedergeben.

vielleicht gibt es schnellere subs oder welche, die tiefer können, als paket find ich den pro schon super - und das sogar noch aus nem geschlossenen 30l-gehäuse...


den beyma hab ich leider noch nicht hören können, aber ich sowohl gehört, dass der alles gut kann, aber auch dass der nicht so gut tief kann...


den mille würd ich allein schon deshalb verbauen, weil er so geil aussieht! :D :D :D
 
Hallo,

eine Eton ist mit sicherheit nicht träge am TMT.

Ich kann überhaupt nicht nachvollziehen woher immer solche aussagen kommen wie "TRÄGE" liegt am Verstärker, "Harte Wiedergabe", liegt am Verstärker. "KLINGT NICHT AUFLÖSEND" liegt am Verstärker...

Schon mal auf die Idee gekommen es könnte am Lautsprecher liegen ? Das das Chassis eben nicht die beste Impulswidergabe hat ? Oder das die Abstimmung nicht optimal ist? Es eine Resonanz/nachschwingen wo gibt?

Ein guter Verstärker überträgt locker bis über 100khz. Meistens werden sie zur Unterdrückung von Schwingneigungen allerdings Bandbegrenzt. Die Begrenzung liegt oft im Bereich von 40 - 70 Khz.

So ein Verstärker hat keine Probleme einem Audiosignal ordentlich zu folgen! Wer die Möglichkeit hat kann ja einfach mal mit einem Rechtecksignal den AMP auf dem Oszi ansehen und dann die Anstiegsgeschwindigkeit sehen. Einfach Eingangs mit ausgangssignal vergleichen und schon sieht man was Sache ist.

Dominic
 
Hallo Didi,

aber wenn man etwas einfach sichtbar machen kann und dann schön vergleichen ist das doch eine klasse Sache und steigert die Nachvollziehbarkeit erheblich.

Dominic
 
aber wenn man etwas einfach sichtbar machen kann....

Aber leider können nicht alle Faktoren zeitgleichig "sichtbar" gemacht werden....zumal
alle Faktoren gegenseitig voneinander abhängig sind.
 
Dann sag doch mal was für Faktoren die Anstigsrate bestimmen.....

Wenn ein belasteter Verstärker es schafft einem Rechtecksignal im Anstieg sauber zu folgen, bis zu dem Punkt wo sich die Bandbegrenzung bemerkbar macht ( Ein Rechteck besteht im Prizip aus SEHR vielen Sinusen ) , dort wird das Signal nämlichgerundet , dann hat er auch kein Problem mit dem Anstieg. Natürlich muß auch der Lautsprecher dem Signal folgen können.

Ich verstehe gar nicht das da immer so ein Voodoo um alles gemacht wird.

Aber im Mittelalter hat man ja auch Ablassbriefe verkauft und man muste eben drann glauben an das was man gesagt bekam.. Zahle und Du kriegst Erlass....

Dominic
 
Ich verstehe gar nicht das da immer so ein Voodoo um alles gemacht wird.

Aber im Mittelalter hat man ja auch Ablassbriefe verkauft und man muste eben drann glauben an das was man gesagt bekam.. Zahle und Du kriegst Erlass....

Das muss auch der Grund sein warum es soooviele verschiedene Verstärker gibt und seit
Jahrzehnten daran "rumgetüfftelt" wird.... wenn doch eh jeder Verstärker locker dem
Rechteck oder Musiksignal folgen kann, müssen ja auch alle gleich klingen :hammer:

Dann sag doch mal was für Faktoren die Anstigsrate bestimmen.....

Leider ist der Woofer kein einfacher Gleichstromwiderstand....und die Musik kein einzelner
Rechtek oder Sinus.
Gerade bei den heutigen Extremwoofern gibts doch einiges an Gegeninduktion die
es dem Verstärker nicht leichter machen. ;)
 
Hallo,

es wird doch immer nach was NEUEM, BESSEREN TOLLEREM verlangt!

Ein neuer Mini ist doch auch eine Weiterentwicklung, dann müstest Du doch Deinen alten eindosen lassen und Dir den neuen kaufen um die Vorzüge des neuen zu bekommen :keks:

Es ging hier darum das ein Verstärker LAHM sein soll. Und da kann man doch sehr schnell viel nachsehen was sache ist. Und was spricht dagegen einen Lautsprecher als Last bei der Messung anzuklemmen ? Doch gar nix.

Aber man kann natürlich an vieles Glauben oder nicht. Sonnst würden ja auch keine Raumanimatoren verkauft werden.

Dominic
 
Ein neuer Mini ist doch auch eine Weiterentwicklung,....

Das ist ein BMW und ein anderes Thema :taetschel:

Es ging hier darum das ein Verstärker LAHM sein soll...

Es ging darum das ein Verstärker "lahm" KLINGEN soll....
...und das es Verstärker gibt die in bestimmten Kombinationen
"schneller" oder/und "knackiger" oder/und "präziser" oder/und "spassiger" klingen als andere ist ja wohl unumstritten :keks:
 
Ohne mal in eure Diskussion einzugreifen.

Die Kette von CD etc bis ins Gehirn ist lang.

Einigermassen gute und solide Amps (müssen ja nicht teuer sein, solide vom Aufbau) sind unter der Vorraussetzung, dass die Zuspielung (Radio) gut ist, eher maginal anzusehen.

Ich denke, wir wissen alle, das sich so 4/5 des Höreindruckes aus der Kombination Lautsprecher, Anordnung, Befestigung und dem Raum ergeben.

meinetwegen 10-15% der Amp und die Kombination Amp und Lautsprecher (Dämpfungsfaktor, Rauschabstand bei xxx Leistung undd xxx Wirkungsgrad des Lautsprechers).
Eine gute Einstellung und einen Abgleich des Einganssignals und der Empfindlichkeit des Amps vorausgesetzt. Lasse ich die Einstellung gleich und gleiche den Amp nicht an, sonder schwäche und verstärke das Signal am Radio, schon können wir den Vergleich eh vergessen, da Zuspielung geändert.

Der Rest meinetwegen für alle Vodoofreunde Kabel, goldene Stecker und etc

Klar können verschiedene Amps dann auch verschieden gut an einem Lautsprecher klingen.
Aber jeder gute Händler kennt ja die besten Kombinationen aus seinem Programm. Dass ein Amp mit weniger Dämpfungsfaktor bei 2 Ohm Brücke halt träger kling, ist halt ein Kombinationsproblem, da er den Lautsprecher nicht schnell genug in die Nulllage bringen kann und das nächste Signal "schon ansteht".
 
Naja Lute dann mal weiter hier, also als nächstes ist definitv der Sub geplant, schwanke leider immernoch, welchen Sub ich nehmen soll, höre also wirklich alles Querbeet und sollte also wirklich alles gut können, zudem die TMT (ML1600) sinnvoll unterstützen, also richtig schön derbe kicken aber auch mal gut tief können.
Bitte dabei erstmal nicht beachten, dass er anfangs von der Eton betrieben wird, das wird bei Bedarf dann geändert.
Was meint ihr welcher der 3 Subs kann den Sprung von Schnelligkeit zu Tiefgang am besten überbrücken? Preis ist wie gesagt erstmal völlig egal! Würde der Mille dann im GG oder eher im Bassreflex laufen?

MfG Moe
 
Also ich würde den Mille Woofer in geschlossenen Gehäuse nehmen....Im Stufenheck
in einem Bandpass. :bang:
 
Ist wien Golf von der Bauart, also GG, kenn ja deine Mienung gegenüber dem SPL :D Wieviel Liter bräuchte der ML3000 denn, geht auch richtig schnell und tief? Gibt es den in unterschiedlichen Varianten?

MfG Moe
 
Wieviel Liter bräuchte der ML3000 denn, geht auch richtig schnell und tief? Gibt es den in unterschiedlichen Varianten?

Er bräuchte ca. 35 Liter, spielt genauso tief wie ein JL aber trockener und präziser.
Den gibts nur in einer Version mit nominell 4 Ohm, hat aber Re von 2,6 Ohm ;)
 
Zurück
Oben Unten