Hertz Mille ML3000 im BR

Kann doch nicht sein, dass hier keiner von den Profis was zur Luftgeschwindigkeit im Port sagen kann?! ;)
Kommt schon Jungs, ich wollte morgen mal mit Testgehäusen anfangen - mir bleibt ja nix anderes übrig. ;)
 
Ich habe dir geschrieben, wie ich es handhabe.
 
Ja, hab ich gesehen, danke, aber wo liegt denn nun die echte Kompressionsgrenze?
confused3.gif

Den ML nun auf max 20m/s zu drücken wird ganz schön schwierig.. :ugly:
 
Nicht umsonst sind nun einmal manche Chassis für manche Gehäuseformen einfach ungeeignet. Die Impulstreue nimmt mit einem größeren Port einfach zu.

Wieviel Leistung liegt an dem Chassis an? Hast gesehen, dass Re relativ niedrig ist?
 
Ja, eine K2.03 übernimmt den Job, die sollte damit gut klarkommen. :)
Hab mal geprüft was ein SPXL bei 71L und 30Hz mit einem 100er Rohr an Luftgeschwindigkeit erreicht, und der liegt auf dem gleichen Niveau.
Ist das jetzt gut oder schlecht? Das Gehäuse ist die Empfehlung von ATF und wurde so auch von der Autohifi getestet. :)

Wie groß müsste denn ein Fortissimo-BP für den Mille werden?
 
Also wenn das Ding noch halbwegs klanglich überzeugen soll, aber BR sein soll:

Volumen: 90L netto
Port: 250-300cm² (eher Richtung 300) mit 80-95cm Länge
Filter so bei 40-50Hz 18dB
Subsonic sollte schon bei 25Hz/24dB liegen, sonst begrenzt der Hub unterhalb 30Hz immens

Dann passt das klanglich gut, Gruppenlaufzeit ist eher mittelmäßig (aber immerhin), aber auch da ist mit 1200W der XMax von 19mm erreicht (ohne Subsonic oder mit tieferem Subsonic früher).

Ich würde zum Fortissimo-Bandpass greifen. Da kenne ich mich nicht ganz so gut aus, tippe aber so auf 30L geschlossen / 60L ventiliert bis 40L geschlossen / 80L ventiliert.
 
Dankeschön.
Ich würde den Woofer gern sichtbar verbauen und das dürfte im BP halt schwer werden, auch wenn die Simulation bei 30L/60L schon brutal aussieht. ;)

Aber ich glaub ich teste mal alle drei Varianten aus, danke schonmal.

85cm Portlänge..
respekt.gif
 
Das sprach der Didi ja schon an. bei 300cm² Querschnitt sind das eben 30L für den Port. Aber ich würde es machen, wenn es schon BR werden soll. Die 10L machen es dann auch nicht mehr. Er wird es mit mehr Impulstreue danken!
 
k2.03 macht am HX300D4 Probleme und hat abgeschaltet. Man kann die Schuzschaltung der Steg mit dem Steg linkmanager, falls es Probleme gibt, aber auch deaktivieren
 
Also Platz hab ich im Golf genug, alleine die RRM hat mindestens 60 Liter.
Sprich, ich bräuchte dann insg. ~120L ...
Ich werd morgen glaub mal bisschen testen.

Ein Hoch auf ordentlich Holzverschnitt! :D
 
Wenn du Holz, Streben, Port und Chassis einrechnest wirst du wohl bei brutto 140L rauskommen, aber Chassis willst ja invers verbauen, oder?
 
Das weiss ich noch nicht, wierum, aber um die paar Liter ist es dann auch egal. ;)
Ich werd mal ein 40L GG, zwei BR mit verschiedenen Ports, also einmal 300cm² und einmal 200cm² bauen und testen.
Evtl dann noch den BP... ;)
Gibt wieder gut Feuerholz.. :D

Danke soweit - ich berichte natürlich dann
gaga.gif
 
Und immer schön verstreben, das spart viel Holz bei höherer Stabilität.
 
Ja, ich nehm dann maximal nen 19er oder sogar nur 16er MDF und verstrebe das lieber doppelt anstatt gleich das teure Holz zu vernichten.. ;)
 
So, nach längerer Diskussion und Planung sind wir nun zu dem Entschluss gekommen, dass wir den Fortissimo-BP in den Show-Ausbau integrieren.
Eventuell testen wir noch die anderen Varianten, aber uns geht leider die Zeit für solche Spielchen aus.
Da mir mein Sattler nebenbei mal mitgeteilt hat, dass er notfalls Plexiglas in 3D biegen könnte (und per Laser schneiden und gravieren kann), wäre das sogar eine Option.
Der einzige Kompromiss ist, dass der Magnet des Woofers in die geschlossene Box spielt.
Also die offene Seite ist in der RRM, der geschlossene Teil sitzt leicht versetzt seitlich oben drauf und wird mit Plexiglas sichtbar gemacht...

Dennoch will ich eigentlich die anderen Varianten vorher testen... :hammer:
 
Es ist besser, wenn der Antrieb in der ventilierten Kammer sitzt aus Kühlungsgründen. Gerade wenn der schon mehr getreten wird.
 
Ist verständlich, aber irgendwo muss ich jetzt Kompromisse eingehen. Irgendwie muss ich da an die Optik denken und ich denke, dass der Woofer in einem GG auch keine Kühlungsprobleme hat. :-)
Sind wir mal froh, dass es schon kein BR wird sondern der hochgelobte Fortissimo BP. ;-)
 
Zurück
Oben Unten