Hertz Mille ML3000 im BR

BrainRunner

Teil der Gemeinde
Registriert
26. Sep. 2010
Beiträge
5.128
Real Name
Martin
N'abend zusammen,

da der hier gebraucht erstandene ML3000 (dank nochmal ;) ) auch ein adäquates zuhause braucht, wollte ich mal nach euren Erfahrungen mit dem Woofer in BR-Gehäusen fragen.

Anspruch ist in erster Linie Tiefgang und Pegel, "etwas" vernachlässigbar wäre hier die absolute Präzision, da der zukünftige Besitzer (jung wie er ist) darauf (noch) weniger Wert legt.
Was nicht heisst, dass er nicht ordentlich klingen soll.
Angetrieben wird er wohl mit einer Steg K2.03.

GG wäre zwar klanglich sicherlich super, aber er darf - oder muss - bei Gelegenheit auch mal richtig loslegen können. Und mit "richtig" meine ich in Richtung Helix SPXL in 71L BR an 2kW, denn das kennt er als Referenz.. Ich bezweifle zwar, dass ich das so hinbekomme, aber das bisschen weniger Druck wird durch Schönheit ausgeglichen. :D

Ich hoffe hier haben nicht alle ihren ML3000 in einem GG oder in einem BP verbaut. (BP wäre möglich, aber der Woofer "muss" sichtbar verbaut sein - dafür ist er zu schön, um ihn zu verstecken).

Danke für euren Input,

Grüße,
Martin
 
Kann mich nur anschließen,sichtbar mit ESG Glas.Allerdings wie den SPXL wirste den(zumindest in BR) nicht hinbekommen,dafür ist der Mille in nem Didi-Bandpass äußerst lecker!!Also ich würde gerade in Bezug auf Tiefgang und Pegel den BP klar vorziehen.

Gruß Dominik
 
Naja, ist schwierig hier den Woofer sichtbar in einem BP unterzubringen, da das ein Show-Ausbau mit runden Formen und viel GFK wird. Da hätte ich wohl Probleme mit frei biegsamen Plexiglasscheiben.. ;)
Ausserdem hab ich nicht ganz so viel Platz, als da unendlich viel Volumen zu generieren.

Daher denke ich einfach an einen BR, und da wären Erfahrungen super.

Ich könnte zwar ein Testgehäuse bauen, aber die Anlage soll in einem Rutsch eingebaut werden und nicht erst zur Hälfte, nur um Gehäuse zu testen. :D
 
Son toller Woofer, und dann son GFK gemache ^^ Dem würde nen fetter Ground Zero bestimmt besser gefallen...
 
Nix da, optisch ist der Mille kaum zu toppen. ;)

Wenns nur um Druckbetankung gegangen wäre, wärs ein SPXL oder ein großer GZPW SPL geworden.

Aber dann auch keine K2.03 sondern ne GZPA 6000.1 SPL, die hier noch rumfliegt. :D

Ausserdem kann man selbst in Showausbauten gut mit BR-Gehäuse arbeiten, besonders für den Port kann man sich geschickte Lösungen ausdenken. ;)

Kann aber auch einfach ne riesige paar-100-Liter geschlossene Kiste in den Kofferraum stellen und das Schiebedach aufmachen = Bandpass ;)
 
Laut Hertz ist ein 38L Gehäuse mit 42Hz Abstimmung als "Performance" empfohlen.
Ich bin mir aber nicht wirklich sicher, was ich von 42Hz als Abstimmfrequenz halten soll.
Hab das mal im WinISD nachgespielt und auch mal eine tiefere Abstimmung probiert:

http://www.mod-brain.de/pics/cars/Simon/ML3000.jpg

Was ist denn im übrigen Verhalten zu erwarten, ausser dass die Abstimmfrequenz nun deutlich tiefer ist und halt ein paar DB im max SPL fehlen?
Wird er langsamer, dröhnig, etc?

Ich bin mit BR-Gehäusen nicht ganz so fit, ich bau sonst nur GG. ;)

Wäre super, wenn mir da einer mit Ahnung bisschen helfen könnte. :)
hand.gif


Grüße,
Martin
 
Der Mille gehört mMn nicht in ein BR. Die Parameter sind da einfach auch nciht ideal. Ich würde wirklich ein GG oder Bandpass bauen.
 
*seufz* ;)
Dann muss ich doch wohl vorher noch ein Testgehäuse bauen, oder zwei.
Einmal GG und einmal BR.. ;)
 
Ja, danke, werd ich testen.
Hab eigentlich keine Zeit noch ein paar Gehäuse zu bauen. Aber vorallem, wo soll ich ihn testen?
In meinem Auto liegt nur noch eine K2.04 ohne Rest und das Zielfahrzeug ist momentan komplett leer.. :D
 
Laut Hertz ist ein 38L Gehäuse mit 42Hz Abstimmung als "Performance" empfohlen.

Da frage ich mich wie der Port gemacht werden soll um kompressionsfrei zu arbeiten. :hammer: :hammer:
Bei 2 10er Rohren, was immernoch zuwenig ist, brauchst eine Länge von 60cm...dann hast aber schon 20 Liter IN den Rohren :woot:
Bei 38 Hz sind es schon 90cm Länge und 30 Liter IN den Rohren...
 
Hertz schlägt folgendes vor:
38L, 90mm Port, 220mm lang.
Das ergibt laut WinISD dann eine Abstimmfrequenz von 42Hz.. Wenn mich WinISD nicht (mal wieder) bescheisst). ;)
 
Mehr als ein fetter Peak macht macht der Woofer dann aber nicht. Schade drum.
 
BrainRunner schrieb:
Hertz schlägt folgendes vor:
38L, 90mm Port, 220mm lang.
Das ergibt laut WinISD dann eine Abstimmfrequenz von 42Hz.. Wenn mich WinISD nicht (mal wieder) bescheisst). ;)

Kannst in Deinem Programm auch die Luftgeschwindigkeit im BR-Rohr sehen?
Bei einem 90mm Rohr bist vermutlich mit 20% vom möglichen Hub des ML3000 schon an der Kompressionsgrenze des Rohrs.
Aus meiner und auch physikalischer Sicht völliger Unsinn :ugly:
 
Siehe den Screenshot, den ich vorhin mal angehängt habe.
Hat halt genau bei 55Hz nen Peak, wobei ich nicht weiss, was Hertz mir damit mitteilen will... ;)
Mit 80 Litern und 30Hz Abstimmfrequenz sieht das schon deutlich besser aus.
Würde ihm dann wohl einen 35x250mm² Slot verpassen, so sind es nur 29cm Portlänge. Damit kann ich easy arbeiten.. ;)

EDIT:
Air velo:
http://www.mod-brain.de/pics/cars/Simon/ML_air.jpg

EDIT2: Wo ist denn die Kompressionsgrenze?
 
Ich versuche in der Regel bei 15 max 20 zu bleiben ;)
 
Ich dachts mir auch grad, 60m/s ist ganz schön schnell.. :D

Wo liegt denn nun die Grenze?

EDIT: Didi! Hilfe! Was ist denn nun die Kompressionsgrenze? ;) :D
 
Zurück
Oben Unten