Hertz HX250 vs HX300

STiRLiNGiTE

Teil der Gemeinde
Registriert
26. Juli 2012
Beiträge
113
Real Name
Christian
Hallo Fuzzis,
ich plane die Anschaffung des "Richtigen" Subs für die RRM meines Twingo2 im GG.

Erst sollte es ein Ami werden, dann war ich bemüht, über den Mainstream Gehäuserand hinaus zu schauen, aber irgendwie hat es mir der Hertz HX300 angetan.

Da es mir zu kalt zum laminieren geworden ist, kommt das neue Schätzchen vorerst in mind. 1 geschlossenes Test-Gehäuse in den Kofferraum.

Nun hab ich mir die Datenblätter nochmal angesehen und dort sieht es so aus, als würde sich der 10er im BR sogar besser/tiefer abstimmen lassen, als der 12er, beim GG sind sie ja relativ ähnlich.
:leseratte:
Womit werde ich denn nun glücklicher ?

http://www.elettromedia.de/media/pdf/he ... _HX250.pdf

http://www.elettromedia.de/media/pdf/he ... _HX300.pdf

Bin auch offen für weitere Vorschläge für GG bei ähnlichem Budget.
Grüße, Euer Azubi ;)
 
Hab den HX250 aktuell in einem relativ tief abgestimmten Gehäuse im Golf4. Er macht seine Sache gut, obwohl ich auch nicht die höchsten Erwartungen habe. Es hört sich alles solide an, geht auch recht tief und Pegel kann er für einen 10" auch ganz gut.

Ich bin damit zufrieden.

P.S. Hab ein 110mm Rohr verwendet und würde auch nicht weniger nehmen.
 
Die HX/ML Subs würde ich generell nicht in ein BR stecken - da sind andere Kandidaten besser.

Sind von den Parametern eher GG-Subs, wo sie auch zu gefallen wissen.

Für den normalen Hörer reicht ein HX250 im GG völlig aus, wenn du es gerne LAUT hast und nichts mehr im Spiegel sehen möchtest darfst du ruhig den HX300 nehmen.

Dem 250 würde ich zwischen 18 und 22L geben, dem 300 zwischen 30 und 35L, je nachdem wie du Platz hast. Die Bauvorschläge von Hertz sind nicht besonders tauglich.
 
Laut Simulation ist der Unterschied zwischen BR und GG aber schon "deutlich". Deshalb auch meine Entscheidung fürs BR!
 
Oetti133 schrieb:
Die HX/ML Subs würde ich generell nicht in ein BR stecken - da sind andere Kandidaten besser.

Sind von den Parametern eher GG-Subs, wo sie auch zu gefallen wissen.

Für den normalen Hörer reicht ein HX250 im GG völlig aus, wenn du es gerne LAUT hast und nichts mehr im Spiegel sehen möchtest darfst du ruhig den HX300 nehmen.

Dem 250 würde ich zwischen 18 und 22L geben, dem 300 zwischen 30 und 35L, je nachdem wie du Platz hast. Die Bauvorschläge von Hertz sind nicht besonders tauglich.

:thumbsup:

Wenns um Klang und Tiefgang geht, dann lieber den 10" in großzügig Volumen GG bauen als den 12" in zu kleinem Volumen.
Wenn Du eh locker auf 35-40 Liter kommst, dann nimm den 12". Da ist der Wirkungsgrad deutlich besser.
 
Kurze zwischenfrage von mir. Wäre generell eher der normale HX oder der HX D die bessere Wahl?
Machen die ihre Sache beide gleich gut oder gibts da ein unterschied im Klang/Sound?
 
Danke ürschtma für die Tipps - ich glaub`, ich probiere es mal mit dem Großen, iwie muß ich die Fahrzeuggröße ja kompensieren :ugly:

eben MDF-Platten besorgt, haben ja keinen Stecker ^^
 
ironkrutt schrieb:
Kurze zwischenfrage von mir. Wäre generell eher der normale HX oder der HX D die bessere Wahl?
Machen die ihre Sache beide gleich gut oder gibts da ein unterschied im Klang/Sound?

Ich greife die Frage nochmal auf:

Reichen 550 Watt RMS / 4 Ohm an der 4 Ohm Version des HX 300 oder nimmt man besser die D Version mit 2x 4Ohm parallel an 1000 Watt RMS / 2 Ohm ?

Was ist der Unterschied in der Praxis?
 
Hallo,

ich würde ihm lieber die 1kw an 2 Ohm spendieren. Zum lauter hören auf jedenfall besser. Und das an 4 Ohm wesentlich mehr Kontrolle sein wird, glaube ich auch nicht.

EDIT: An welche Endstufe kommt er denn ?

Grüße,
Lucas
 
Naja, es würde wohl auf eine Class D hinauslaufen.
der Single 4 Ohmer käme an die vorhandene KM 1002, für die D Version müßte dann auch noch eine neue angeschafft werden und eine Zusatzbatterie und und und... der Winter scheint gerettet zu sein.
:santagrins:

Edit: Kann ich theoretisch so einen Sub mit Doppelschwingspule 2 x 4 Ohm auch betreiben, indem ich an eine Endstufe via RCA Ausgang noch eine dran hänge und dann beide einzeln gebrückt jeweils 4 Ohm ans Chassis abgeben ?

:kopfkratz:
 
Zurück
Oben Unten