Hersteller-Frequenzweiche vs. von Fachhändler gebaut

Room4Loud

Teil der Gemeinde
Registriert
10. Jan. 2008
Beiträge
431
Hai miteinander

Ich bin noch auf der Suche nach ner guten Frequenzweiche für mein FS.
Eigentlich hatte ich angedacht mit dir orginale µP 3Wege-Weiche zuzulegen, denke das dürfte so 55€ kosten...

Jetzt haben wir heute Abend zusammengesessen und es kam die Überlegung auf das ganze vonnem Fachhändler maßgeschneidert machen zu lassen...

Frage jetzt, lohnt sich der Kosten-Mehraufwand beim Weichenbau beim Fachhändler, bzw. was kann der noch mehr rausholen aus den Komponenten für den geschätzten Mehrpreis von sagen wir mal 100-150€...??

Hätte gerne mal eure Meinung dazu....


Grüße und ein schönes Wochenende euch allen
Matthias
 
hallo

wenn der fachhändler fähig ist kann da noch viel bei rauskommen da diese individuelle weiche auf die verbauten komponenten passend im fahrzeug abgestimmt werden können

man kann mit einer pasivweiche schon diverse eigenheiten die durch fahrzeugakustik und einbauplatz endstehen schon mit einbeziehen in die abstimmung

Mfg Kai
 
die herstellerweiche ist zwangsläufig immer ein kompromiss für die verschiedensten autos...

nen kompetenter fachhändler kann sicher ne ganze menge mehr rausholen, weil er einfach die möglichkeit hat auf die individuellen gegebenheiten (die gesamte car-hifi-kette, die fahrzeugakustik und deinen persönlichen geschmack) einzugehen...
 
Wenn du dir eine Weiche kaufst, die nicht auf deine Komponenten abgestimmt ist, wird es eher Zufall sein, wenn es gut klingen würde.

Die Abstimmung ist das A und O.

Sonst könnt sich ja jeder vier 18er, zwei 15er und zwei HT´s der Revelator-Serie kaufen, haut die in ein Gehäuse und hat eine 10000€ teure SonoFaber ;)

Eine gute Weiche macht Welten aus!!!
 
Allerdings würde ich aufpassen zu welchem Fachhändler du damit gehst, ein paar wirds sicher geben die dir ruck zuck die aller"besten" (=>teuersten) Bauteile als zwingend notwendig verkaufen, und noch so Zeuch, Impedanzkorrektur z.b. (wobei ich nicht bestreite dass die, richtig angewendet, viel ausmacht)

Nur nichts aufschwätzen lassen, wenn du zum Händler gehst!


Btw, wieso willst du passiv trennen?


Gruß Tobi
 
Jupp
wieso Passiv, wenn du auch Aktiv kannst...
du hast viel mehr Möglichkeiten alles auf deinen(wechselnden) Geschmack einzustellen.
Nie wieder Ohne..sag ich ich mal... ne Weiche nur, wenn das Elektronische System nicht mehr ausreicht...
zb. ...4 Wege...ne Kickbasstrennung...
 
Phrenetic schrieb:
...und noch so Zeuch, Impedanzkorrektur z.b. (wobei ich nicht bestreite dass die, richtig angewendet, viel ausmacht)...

Hallo,

ohne Impedanzkorrektur ist fast jede passive weiche für den popo.

aber welcher händler heutzutage kann überhaupt noch passive weichen richtig bauen ?

grüße
 
ne Impedanzkorrektur bringt sehr viel!

Gerade im Home-Hifi wir es sehr oft gemacht. Dynaudio hat außer bei ihren ganz kleinen, immer eine Impedanzkorrektur.

Ohne ist ein betrieb eines Röhrenamp immer etwas kritisch.

Ich kann da einen Händler, der das noch wirklich richtig gut drauf hat :thumbsup: .
 
MeisterEIT schrieb:
Phrenetic schrieb:
...und noch so Zeuch, Impedanzkorrektur z.b. (wobei ich nicht bestreite dass die, richtig angewendet, viel ausmacht)...

Hallo,

ohne Impedanzkorrektur ist fast jede passive weiche für den popo.

aber welcher händler heutzutage kann überhaupt noch passive weichen richtig bauen ?

grüße

ich, könnte schon aber ich will nicht mehr :eek:
 
das problem bei passiven weichen ist einfach, das es einen haufen zeit braucht um eine weiche ordentlich abzustimmen, dazu braucht man einiges an material und messinstrumenten.

wenn man dann schaut was da an zeit drauf geht, welcher kunde ist den heute noch bereit das überhaupt zu zahlen?

Phil
 
Laroth schrieb:
...dazu braucht man einiges an material und messinstrumenten.
...

hallo,

selbst die auf den lautsprecher abgestimmte simulation ist bei kaum einem händler drin ;)

aber es gibt doch DSP :)

grüße
 
Schnorke schrieb:
Jupp
wieso Passiv, wenn du auch Aktiv kannst...
du hast viel mehr Möglichkeiten alles auf deinen(wechselnden) Geschmack einzustellen.
Nie wieder Ohne..sag ich ich mal... ne Weiche nur, wenn das Elektronische System nicht mehr ausreicht...

würde ich nicht so stehen lassen

lade dir mal boxsym auf deinen rechner und spiel da mal mit der pasivweiche etwas im programm rum , da wirst du sehen das man mit einer pasivlösung teilweise flexibler sein kann wie vorgegebene filterstufen in einer aktivlösung uber dsp in einer Hu

das programm simuliert zwar nur freifeld soll aber zumindest mit den im programm vorhandenen visatontreibern an der realität schon sehr nah drann sein

Mfg Kai
 
Hallo,

@ Peter,

mit starker Gegenkopplung zieht der Röhrenamp auch etwas hin, aber das ist ja nicht unbedingt der Sinn der Sache. Bei Röhrenamp´s immer Impedanzlinearisierung over all.

Mit geeignetem Messmaterial kann man eine Passiveweiche sehr gut abstimmen. An einem "Sand" amp ist eine Imp. Korrektur nicht immer notwendig bei den Einzelnen Chassis, außer man macht 6db Weichen, dann sind die quasi Pflicht.
Dynaudio macht doch sehr oft 6 db Weichen, deswegen auch immer Imp. Korrektur.

Grüße

Dominic
 
MeisterEIT schrieb:
Laroth schrieb:
...dazu braucht man einiges an material und messinstrumenten.
...

hallo,

selbst die auf den lautsprecher abgestimmte simulation ist bei kaum einem händler drin ;)

aber es gibt doch DSP :)

grüße

ich glaub hier ging es um passive weichen also nix dsp.

es geht auch nicht um simulation sondern um eine auswahl von bauteilen die man zum experimentieren braucht und die nötigen messsysteme um den lautsprecher selbst vorher zu messen und den frequenzverlauf im fahrzeug.

Phil
 
Okay, also ich versuche hier nochmal zu verdeutlichen wie für mich die Fragestellung ist...:

Ich fahre bald die µP 5.16+5.8+5.28 im Audi.

Da ich für den Mittel-Hochtonzweig nur 2 Kanäle an der Genni frei habe überlege ich:

1.: Orginalweiche von µP für alle 3 Töner
2.: TMT über Radio trennen, MT/HT am Radio per Hochpass, untereinander per Passivweiche
3.: Wie Nummer eins, allerdings die gesamte Weiche beim Fachhändler bauen lassen.....


Denke das 1+2 wohl das günstigste sind, mich würde einfach nur mal interessieren was da bei 3.ten Punkt für Kosten auf einen zukommen und wieviel mehr ich damit bei meiner geplanten Konstellation noch rausholen kann...


Liebe Grüße
Matthias
 
ich würde die 2 nehmen und die weiche zwischen ht/mt vom händler entwickeln lassen, bin ich selbst mal so gefahren geht ziemlich gut und eine ordentliuche weiche zwischen ht/mt kostet auch nicht die welt, da kommt man mit 100€ incl. material schon etwas sehr gutes.

diese lösung ist auch die gängiste.

Phil
 
Zurück
Oben Unten