Helix i5 im Bassreflex Gehäuse

Bartale

Teil der Gemeinde
Registriert
22. Mai 2025
Beiträge
78
Real Name
Bartholomäus
Hallo zusammen,

da ich meine i5 aus meinem BMW gegen andere USB tauschen werde, möchte ich spaßeshalber ein Bassreflex Gehäuse bauen lassen für meine zwei i5. Jetzt ist die Frage für mich da ich bei sowas noch extrem wenig Erfahrung und Wissen habe, wie groß muss so ein Gehäuse sein für die zwei i5. Ich habe auch nur 1x2 Ohm pro woofer. Hier kommt auch schon die nächste frage ob das so funktioniert wenn ich beide Woofer an einen Monoblock Verstärker anschließen tu.

Der Verstärker ist ein ESX Xenium, hier ein Link für die technischen Daten:

ESX Verstärker

Vielleicht wird/klingt das gar nicht mal scho schlecht in einem G31. Dann würde ich das erst mal vorübergehend so lassen. Ansonsten würde ich die i5 auch verkaufen falls einer Interesse hätte.

Für jede Hilfe und Idee wäre ich dankbar :)
 
Hallo zusammen,

da ich meine i5 aus meinem BMW gegen andere USB tauschen werde, möchte ich spaßeshalber ein Bassreflex Gehäuse bauen lassen für meine zwei i5. Jetzt ist die Frage für mich da ich bei sowas noch extrem wenig Erfahrung und Wissen habe, wie groß muss so ein Gehäuse sein für die zwei i5. Ich habe auch nur 1x2 Ohm pro woofer. Hier kommt auch schon die nächste frage ob das so funktioniert wenn ich beide Woofer an einen Monoblock Verstärker anschließen tu.

Der Verstärker ist ein ESX Xenium, hier ein Link für die technischen Daten:

ESX Verstärker

Vielleicht wird/klingt das gar nicht mal scho schlecht in einem G31. Dann würde ich das erst mal vorübergehend so lassen. Ansonsten würde ich die i5 auch verkaufen falls einer Interesse hätte.

Für jede Hilfe und Idee wäre ich dankbar :)

Für den PC gibts ein Programm das heißt WinISD, da kannst du die TSP der Lautsprecher eingeben und dann Gehäuse simulieren, könnte dir weiterhelfen
 
Die Ci5-S200FM-S2/D2 sind weder in BR noch im GG (wegen des großen Volumenbedarfs) sinnvoll einzusetzen. In BR kommen in der Simulation nur Fehlabstimmungen raus und im GG laufen die ab ca. 40l pro Stück.

Das sind Lautsprecher für große undefinierte Volumina, wie unterm Sitz im BMW, in der Spritzwand oder in der Tür. Da performen sie hervorragend, aber Gehäuseanwendungen klappen da leider nicht :-/
 
@psyke ihr habt da sicherlich schon Erfahrung sammeln können? Wurden die 40l/Stück schon probiert oder wegen Theorie nicht umgesetzt?

Ich würde trotzdem aus reinem Spaß und einfach um irgendwie Erfahrung zu sammeln die in ein Gehäuse basteln. Frei Haus einfach vielleicht 20l oder so und ein BR Gehäuse. Auch wenn das vielleicht theoretisch nicht passt, aber vielleicht dann klingt es ja gut durch Zufall.
 
psyke wird auf jeden Fall recht haben. Aber ich finde es auf der anderen Seite auch cool, wenn man aus Spaß an der Freude trotzdem mal bastelt. 😄
 
Also deinem Basteldrang will ich echt nicht aufhalten, probier es ruhig aus und berichte! Carhifi hat immer noch hier und da Überraschungen.

In diesem Fall ist es wie mit dem Mountain Bike auf die Tour de France. Geht zwar, ist aber nicht optimal. Deswegen haben wir das auch nicht ausprobiert.
 
@psyke ich denke ich probier einfach frei wild mal irgendwas aus so wie ich Zeit dazu habe :) Wenn hier noch keiner das so wirklich umgesetzt hat wäre es ne interessante Erfahrung wert. Schreibe es dann natürlich hier rein wie und ob es überhaupt gut klingt.

Ich denke ich fange mit 15-20 Liter an…

Wie verhält sich überhaupt der Klang wenn für einen Woofer (ist ja er mal egal welcher) das Gehäuse zu klein ist und wie klingt es wenn das Gehäuse zu groß ist?

Ich vermute wenn es zu groß ist kommt mehr Luft als Klang raus in einem BR und zu klein dann keine Ahnung 😅
 
Gehäuse zu klein wird boomig und spielt nicht tief. Zu gross kommt kein Druck mehr.
 
Okay perfekt. Danke. Dann weiß ich ungefähr in welche Richtung ich gehen muss wenn ich ihn spielen hören tu.
 
Für den PC gibts ein Programm das heißt WinISD, da kannst du die TSP der Lautsprecher eingeben und dann Gehäuse simulieren, könnte dir weiterhelfen
Nimm dir den Tipp mal zu Herzen.

Klopf die Parameter ins Programm und sieh dir die Kurven an, die bei 20 l GG, 40 l GG und 15 l BR raus kommen.


Ich finde es toll, wenn Leute Dinge ausprobieren.
Wenn die physikalischen Gegebenheiten aber extrem vom angestrebten Nutzen abweichen, muss man nicht unnötig Energie aufwenden.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Ich spiele auch mal den Miesmacher. :)
MMn lohnt der Aufwand nicht.
Subwoofer zu simulieren klappt ganz gut, ergo ist vorhersehbar wie das Ergebnis wird.

Da die Helix-Sachen recht preisstabil sind, erhältst du beim Verkauf ja genug Geld zurück um einen reinen Subwoofer und Holz zu refinanzieren.

Kurzum: verkaufen, 10er kaufen und dann GG, BR und FBP zum Spielen bauen.
Und ganz wichtig Spass haben. :)
 
Ich seh das komplett anders.

Machen. Wissen schaffen. Nichts bringt einen weiter als eigene Erfahrungen. Fängt an beim Bau des ersten Gehäuses. Loch sauber reinschneiden, Verkabelung usw usw. Hat jeder von uns irgendwann das erste Mal gemacht. War es da perfekt? Sicher nicht.

Auch wenn das Chassis nicht geeignet ist wird es ein Ergebnis geben. Das Gehäuse lässt sich dann immer noch, wenn es gleich in der Front gross genug ist, für einen geeigneten 10 Zöller verwenden. Man kann es auch weiter perforieren und BR Rohre einbauen, diese ausstopfen und hat dann die Umgebung im BMW leicht simuliert.

P.S. Nimm Spanplatte, wirst es eh danach entsorgen 😬
 
@Simon1986 ja den Tipp werde ich auch anwenden. Nur bin ich gerade im Urlaub 😁

Laut KI müsste das ungefähr so aussehen.

f45aa9da-5987-4a1c-b103-bdcb7f781427.jpeg
 
Kurzum: verkaufen, 10er kaufen und dann GG, BR und FBP zum Spielen bauen.
Und ganz wichtig Spass haben. :)
Finde ich gut. Aber einen Sub auswählen, der auch in unterschiedlichen Gehäusen halbwegs passt.
Ein Horntreiber oder ein FreeAir Speaker sind für solche Versuche unbrauchbar.

Ein Alpine SWG 1244 zum Beidpiel ist gut, kostet unter 100€ und wäre für solche Spielerein geeignet.
Eine geschlossene 30 l Kiste und eine 70 l Kiste mit einem DN 160 Abflussrohr aus Spanplatten kosten nicht viel und liefern viele Erkenntnisse.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
@Simon1986
Na klar mit entsprechenden Parametern. Geht ja auch mit einem 8er. Oder was Kleinanzeigen so hergibt. Ging ja eher nur aufzuzeigen, dass man auch mit wenig Budget viel Basteln und Probieren kann. :)

@Bartale
Da haut die KI aber auch die Proportionen gut durcheinander.
Ein 20er Chassis in einen 25cm Würfel macht abzüglich Holz und Chassis etwa 10l aus. Wenn jedes Chassis aber 40l erhalten soll, sieht das nicht so dezent aus wie auf dem Foto. :)
 
Das auf dem Bild müssten ca. 36l sein.
 
Sag ich doch. Nichteinmal halb so gross wie es musste. ;)

2Chassis benötigen das doppelte Volumen.
 
Zurück
Oben Unten