Helix C-Dsp

Al3x

Teil der Gemeinde
Registriert
15. Aug. 2010
Beiträge
2.248
Real Name
Alexander
Hey Leute, da ich mit dieser Suchfunktion einfach nicht warm werde, und 800 Ergebnisse habe :-/ muss ich wieder fragen.

Wieso sieht man den C-DSP von Helix so selten verbaut(ich habe ihn noch nie in einem Fahrzeug gesehen)?
ist der so "schlecht", oder nicht Lohnenswert? Gut kostet ein Vermögen, aber wenn wir mal vom Preis absehen, wie sind die Meinungen?
 
hmm, also hin und her, aber so das Wort zum Sonntag das der wirklich besser als 6to8 bit1 etc gibts da leider nicht. ..

Schwierig :-/
 
Den Stein der Weisen in dem Bereich zu finden haben schon viele versucht

BitOne war halt der erste und ist auch im Vergleich mit 6to8 und C-DSP der einzige der ein Multi-Media Prozzi ist

6to8 hatte lange den VT der LS-Nachführung ggü dem C-DSP
zudem isser kleiner und Günstiger und es gibt ihn auch mit div. Mod's

C-DSP hat halt mehr Rechenpower
aber auch net viel mehr Einstellmöglichkeiten als der 6to8

gibt leider keine Aussage welcher DSP das non Plus Ultra schlechthin ist

Kommt mMn immer auf den Einsatzzweck und den persönlichen Gusto an.

Gruß
Markus
 
Den Preisvorteil vom 6to8 hat man nur bei Analoganbindung bei Digitalanbindung liegt er zwischen P-DSP und C-DSP
Nähmlich DSP 499euro zuzüglich Digitalboard 179euro gleich 679euro.


Gruss Robi
 
Da er nach dem C-DSP gefragt hat hab ich den P-DSP natürlich weggelassen
 
Ich persönlich würde zum P-DSP greifen. Der "C" bietet vom P/L Verhältnis einfach viel zu wenig mehr als der "P".
 
Ich denke das der C-DSP den meisten zu teuer ist, nicht wegen dem Preis an sich, sondern weil die Meinung vorherscht das ein DSP kaum Eigenklang hat und wenn dann nur sehr gering und das den Hauptanteil am Klang, die Einstellung ausmacht womit der Mehrpreis Gegenüber z.B einem P-DSP oder 6to8 sich nicht lohnt.Hauptsache der hat DSP in der Theorie möglichst viele Möglichkeiten welche in der Praxis kaum genutzt werden, weil die meisten diese entweder nicht benötigen oder schlicht weg überfordert sind.


Meine Meinung versuche einen C-DSP zu hören....gleiche Kette,gleiche Einstellung und Entscheide ob sich der Preis lohnt.


Gruss Robi
 
Leute , es gibt viele die einen c-dsp haben und nicht im forum sind, das nicht jeder einen kaufen wird ist klar aber glaubt mir es gibt viel die eine haben und es lohnt sich ,juergen
 
alleine der c ist doppelt so schnell als der p... alleine das ist ein argument für den aufpreis... dazu kommen noch genauere oktaven...

wer auf die 2 sachen wert legt... kommt am c nicht vorbei
 
mcscooby996 schrieb:
alleine der c ist doppelt so schnell als der p... alleine das ist ein argument für den aufpreis...

Und wie äußert sich ein doppelt so schneller Prozessor in der Praxis?
 
Wie Jürgen sagte viele C-DSP User sind nicht im Forum zudem ist er nicht gehypt (wie so vieles andere auch nicht )

Gruss Robi
 
@Benny...

Ein aspekt in der Praxis...

Schließ mal bei nem P und bei nem C die Woofer an...

Beim P kannst die nur auf den Kanälen E und F konfigurieren...
Beim C auf allen

Laut Julian Fischer war das ein aspekt der Rechenleistung... es gab mal beim P ne inofizielle Software wo man Ihn überrall konfigurieren konnt aber nach dem Speichervorgang war es nichtig...

Magst noch mehr bsp´s haben zum Thema Rechenleistung? ;)
 
Hey,

Ich grabe den Thread mal wieder aus.

Habe die Tage einmal den optischen Eingang (SPDIF/Toslink) via Laptop und externer Soundkarte getestet. Widererwarten funktioniert die Lautstärkeregelung digital über den PC problemlos. Von 0-100%. Also es wird eine Lautstärkeinformation übertragen, welche auch vom DSP problemlos ausgewertet wird.

Zum Unterschied C-DSP / Helix DSP (P-DSP) kann ich auch ein paar Beispiele nennen:

- Die Hoch/Tiefpassfiler lassen sich beim C-DSP bis -42dB einstellen, beim Helix DSP nur bis -30db.

- Die EQ-Bänder beim C-DSP lassen sich komplett frei verstellen (20-20kHz pro Band). Man hat 32 Bänder pro Kanal. Also man kann z.B. das 20Hz. Band auf 2775Hz stellen. Beim Helix DSP können die Bänder nur zwischen dem vorigen und nächsten Band verschoben werden.

- Achja der C-DSP hat 8 Eingänge, der Helix DSP nur 6.

- Und mir wäre nicht bekannt das der C-DSP ersetzt werden soll. Der BRAX-DSP soll wohl noch einmal ein ganz andere Liga werden.

Grüße Lukas
 
Du hast einen kleinen “Fehler“ im Denken...
Der PC regelt das ausgangssignal VOR dem Ausgang. Also kannst du per Pc wirklich die Lautstärke regeln. Der Standard Ausgang am Radio kann ausschließlich 1:1 übertragen. Egal wie du am Regler drehst. Also muss man in dem Fall NACHTRÄGLICH die Lautstärke regeln.
 
Durch die Lautstärkeregelung am PC büßt man Dynamik ein.
Es wird nicht die vollständige Bandbreite (z.B. 16 Bit) genutzt.

Davon können die CarPC User ein Lied singen...
 
Ob ich Dynamik verliere, kann ich nicht sagen. Wobei ich glaube das kommt noch aus WinXP und älteren Zeiten. Ich weis nur das ich mit dem Win7 Lautstärkeregler die Lautstärke einstellen kann. Soundkarte ist eine Creative SoundBlaster X-Fi Surround 5.1 USB.

Die Laustärke bekomm ich beim meiner Home-Hifi aber auch beim Onboard Sound vom Stand-PC heraus.

Bei den nachgerüsteten optischen Ausgägen, wird wohl keine Lautstärke übertragen. Das stimmt.
 
den c dsp bekommt man meineswissens nicht mehr, sprich da wird wohl ein nachfolger kommen, wann naja, das steht wie immer in den Sternen^^
Ich hatte den C auch kurz verbaut, und kann sagen das das Grundrauschen im Verhältnis zu dem pdsp gen 0 ging, und das er sich klarer und dynamischer anhört.
So ist mein Empfinden zum mindest damit gewesen :-)
 
Das S/PDIF Protokoll überträgt definitiv keine Lautstärkeregelung.

Windows mixt das Signal halt einfach neu und gibt es im gewünschten Pegel aus.
Die originalgetreue Widergabe erreichst Du in dem Fall nur mit Bitstream-Ausgabe. Da hast Du dann auch keinen Lautstärkeregler mehr (oder zumindest bewirkt er nichts).
 
Zurück
Oben Unten