Helix 400 rum zu liegen ! Für SUB zu gebrauchen ???

BlackisBack

Teil der Gemeinde
Registriert
10. Juli 2005
Beiträge
336
Hi, Freund hat noch eine Helix 400 daheim rum liegen ! Wie sieht es aus , wenn ich die benutze um 2 Subs oder so anzutreiben !

Welche Subs würdet ihr da empfehlen ????


Gruß Andy


Musik : Charts , Trance , House , Hardcore , Techno
 
hallo

ich hatte die helix selber mal und kann sie für sowas garnicht empfehlen. hatte sie auch mal an den kickbässen und selbst da klang sie schwach. also für den tieftonzweig würde ich sie nicht verwenden. aber im mittel- hochtonbereich ist sie sehr gut.
 
Schließe mich der Meinung meines Vorredners spontan an.
Hatte da mal nen Axton CAB307 und nen Punch P212s4 dran.
Gut die Axton Kiste ist eh nur auf laut abgestimmt gewesen, also konnte man sich schon massieren lassen.
Der p212s4 ließ ein wenig Leistung vermissen, war aber klanglich bedeutent leckerer, aber so richtig aufgeblüht ist er erst, seit ich ihn an ner alten Punch 100ix betreibe. Das ist ne alte Rockford Endstufe die man bei ebay mit nem wenig Glück unter 100€ kriegt und leistungsmäßig so ziemlich alles in dieser Preisklasse in den Schatten stellt. Eh du dich mit der Helix am Bass ärgerst und immer andere Abstimmungen ausprobierst, bis da mal was wirklich rüber kommt, halt nach so nem Schätzchen Ausschau.
 
Ich kann die Eindrücke auch soweit bestätigen.
Die Helix hat einfach ein zu kleines Netzteil um die nötige Power im Tiefbassbereicht bereit zu stellen.
Man kann sie zwar schon am Sub betrieben, Wunder sollte man aber nicht erwarten!
 
Auch wenn es EIGENDLICH schon geklärt ist ... Grundton geht noch, Sub nich.
Die Stufe wird recht schnell recht warm und hat unten rum nicht genug Reserven.

:king:
 
entgegen der allgemeinen meinung hier hab ich auch schon einige erfahrungen mit der helix am sub gemacht...und imho reicht sie um in einem kleinen system gebrückt einen sub zu betreiben zumindest wenn man "nur" musikhören will...

für mehr ist sie aber zu schwach auf der brust...

hitzeproblem hatte ich keine...

grüße und so
marcel
 
Habe derzeit nen Andrian A2 gebrückt dran laufen. Ist schon nen krasser Unterschied zum normalen Betrieb, da geht Pegeln ohne Ende schon sehr gut, von Verzerrungen keine Spur, jedoch hat sie bei den derzeitigen Temperaturen schon ganz gute Probleme. Nach ner 3/4 Stunde schaltet sie sich wegen zu hoher Temperatur aus.
Lüfter nachrüsten mag ich nicht wirklich, weil man die doch ganz gut wahrnehmen kann.
Also wird die sich in Zukunft noch um die Hochtöner kümmern dürfen und die TMT werden von der Punch 100ix betrieben.
Würde ich noch immer den Sub daran betreiben, würde ich ihr noch nicht mal mehr die 3/4 Stunde zutrauen.
 
so schauts aus ... hatte die HXA400 (Bj 1998) auch einige Zeit am FS und am Sub - mir hat es damals vollkommen gelangt, dann wurde für den Sub eine PA500.2 beschafft und später wieder der Umstieg auf die 4Kanal für alles ... Hitzeprobs gab es nicht, jedoch hat die Stufe mittlerweile die Hufe hochgerissen.
 
Wenn ich mich recht erinnere, hatte ein Bekannter längere Zeit diese Helix an zwei Subwoofern... für mich klang es jetzt nicht schlecht. Wenn sie schon mal da ist, kann man es ja mal ausprobieren.

Gruß, Mirko
 
astradeluxe schrieb:
entgegen der allgemeinen meinung hier hab ich auch schon einige erfahrungen mit der helix am sub gemacht...und imho reicht sie um in einem kleinen system gebrückt einen sub zu betreiben zumindest wenn man "nur" musikhören will...

für mehr ist sie aber zu schwach auf der brust...

hitzeproblem hatte ich keine...

grüße und so
marcel
hallo
es hängt auch vom wirkungsgrad des verwendeten basschassis ab.ich hatte mal eine hxa500 mk2 und hatte damals einen beyma power12 bassreflex abgestimmt dran in meinem 5er bmw.in berlin hatte ein bekannter von mir auch in einem 5er bmw 2 jl 10w6 in jeweils 18l geschlossen an einer zapco studio 500.der beyma war bereits mit den 200w des subkanals der helix genauso laut wie dem seine 2 jls an der clippenden studio 500 wobei klangtechnisch der beyma besser war.das ganze lässt sich aber noch toppen ich hatte mal meine beiden rcf 15 zöller an der armen hxa 500 dran ich glaub die meissten würden es nicht glauben welche pegel mit lächerlichen 200w mit pa woofern möglich sind :D
gruss frank
 
frank-HH schrieb:
ich glaub die meissten würden es nicht glauben welche pegel mit lächerlichen 200w mit pa woofern möglich sind :D

:ugly: Ich glaub dirs ;) 200W maximal am Stroker reichen ohne Probleme aus, um viel zu laut zu spielen, wenn man sich Klangfuzzi auf die Fahnen geschrieben hat ;)

Gruß, Mirko
 
zustimmung an mirko und frank...

probieren würde ich es auf jedenfall..was kann schon schiefegehen...probierne geht nunmal über studieren...

und klar hängt es vom wirkungsgrad ab...

an 12get

an welchen hochtönern willst du sie betreiben...gefällt nicht an allen...

grüße und so
marcel
 
Gut, vielleicht liegt das Temperaturproblem auch an meinen Coupe-bedingten großen Glasflächen.
Wobei mir eine der beiden regelmäßig auch im Winter bei längerem Einstellen den Dienst aufgrund zu hoher Temperaturen verweigert hat, als ich noch nen Helix DeepBlue12 dran hatte.
Nachdem ich auf nen Rockford P212 umgestiegen war, hatte sich die Helix vom Frontsystem zuerst ne Abkühlpause gegönnt, da hing noch nen Canton QS2.16 dran. Mit dem Andrian sind die Probleme erst seit dem ich es gebrückt betreibe so extrem.

/offtopic@astradeluxe
an den A25 aus dem A2.
Die betreibt sie ja derzeit auch, nur halt passiv inkl. der A165.
Demnächst aktiv und nur noch die A25.
Klanglich konnte ich bis jetzt nicht wirklich was bemängeln.
Auch der TMT gefällt mir jetzt im Brückenmodus an der HXA400 (achja, ist übrigens ne MKII, Fals das was zur Sache tut), leider verkraftet sie das dann von der Temperatur her nicht lange.
Umstrukturierung findet hauptsächlich wegen dem Temperaturproblem statt, vielleicht noch weil aktiv was mehr Pegel drin sein sollte, dann aber eher wegen der Flexibilität bei den Trennfrequenzen, der Flankensteilheit, Phase und natürlich die Laufzeitkorrektur seperat für jedes Chassis. :D
Hab mir nen DXZ958RMC gegönnt, damit sollte die Sache den letzten Feinschliff erhalten. :D
 
Also ich hatte die 400 ca. 2 Jahre lang im Beifahrerfußraum unter ner Holzplatte "begraben". Die war schon fast Luftdicht darunter eingeschlossen und lief zuerst an den parallel geschlateten TMTs an 2 Ohm pro Kanal und später an 8Ohm gebrückt und ich hatte NIE Probleme mit Hitze. Auch nicht bei langen Fahrten...
 
Die HXA400 hat mir 2003 innerhalb von wenigen Wochen beide TMT des HXS636 durchgeschossen - lief gebrückt am FS, aber an Hitzeprobs oder abschalten der Stufe kann ich mich nicht erinnern - auch nicht nach stundenlangen Fahrten durch die Republik ... Jedoch waren die HTs, drücken wir es mal freundlich aus, recht "schrill".
 
hallo!

hab au ne mk2..und noch nie hitzeprobs auch gebrückt nicht...auch beim pegeln nicht...
nur an den ht würde ich sie au nicht machne..dafür ist sie mir zu schrill....

grüße und so
marcel
 
astradeluxe schrieb:
hallo!

hab au ne mk2..und noch nie hitzeprobs auch gebrückt nicht...auch beim pegeln nicht...
nur an den ht würde ich sie au nicht machne..dafür ist sie mir zu schrill....

grüße und so
marcel
hallo
also ich dachte früher auch immer die helix klingt wirklich gut.irgendwann hatte ich die hxa500 mk2 dann gegen eine zapco z600 getauscht das klang schon viel besser dann,der grösste unterschied war auf jedenfall im hochtonbereich zu hören.
gruss frank
 
Keine Ahnung, was ich da falsch machen sollte, das das Problem nur bei mir auftritt.
Sie ist eben und freiliegend auf einer Holzplatte im Kofferraum montiert.

Zum Thema schriller Hochton: Ich bin 5 Jahre mit Canton Hochtöneren unterwegs gewesen und fand es erst in letzter Zeit etwas nervig. Geschmäcker halt. ;)
 
Zurück
Oben Unten