Heckklappe ausschäumen?!

PiastXD

Teil der Gemeinde
Registriert
28. Aug. 2010
Beiträge
1.413
Real Name
Stefan
Hallo Leute,

derzeit dämme ich ja die ganze Karre,...bin fast fertig, bis auf 1 Tür hinten :thumbsup:
Jetzt wollte ich aber an der Kofferraumklappe noch ein bissl was machen und zwar ausschäumen!
Der Motor des Heckscheibenwischers sitzt außen und somit könnte ich in der Heckklappe schön alles dicht machen :)

Womit mach ich das am besten?
Jemand Ideen?

Grüße
Stefan
 
Wollte ich vor Jahren auch mal machen mit ganz normalem PU-Schaum. Aber das würde wohl Wasser ziehen
wurde mir gesagt. Von daher Bitumen und gut is.

MfG
 
ZUSTIMMUNG an den frittenwilly
"bischen" problematisch ..

( auch wenn`s ab und an SO gemacht wird .. )


erFREUte liebe schÖne herzliche Mittwochs( früh! )-Grüße aus HAMBURG !
Anselm

mach(t)S GUT !



WEITER .....
 
Ich hatte damalz im twingo die heckklappe mit PU schaum ausgeschäumt .

Dämmwirkung war recht gering .

Lieber mit bitumen matten oder ALB von innen bekleben und gut is .

Hab ich im aktuellen daimler auch so gemacht . Klappt wunderbar !
 
Moin Moin,

danke schonmal für die hilfreichen Antworten :thumbsup:
ich hatte jetzt auf eine höhere Wirkung gehofft, derzeit ist die Klappe von innen komplett mit Alb beklebt und von außen auch komplett :thumbsup:
dann sollte das wohl reichen!

Grüße
Stefan
 
PiastXD schrieb:
Moin Moin,

danke schonmal für die hilfreichen Antworten :thumbsup:
ich hatte jetzt auf eine höhere Wirkung gehofft, derzeit ist die Klappe von innen komplett mit Alb beklebt und von außen auch komplett :thumbsup:
dann sollte das wohl reichen!

Grüße
Stefan
Äh...von innen mit Alubutyl, okay, aber von AUSSEN? Sieht das nicht bissl shice aus :ugly: ?
 
playitloud schrieb:
PiastXD schrieb:
Moin Moin,

danke schonmal für die hilfreichen Antworten :thumbsup:
ich hatte jetzt auf eine höhere Wirkung gehofft, derzeit ist die Klappe von innen komplett mit Alb beklebt und von außen auch komplett :thumbsup:
dann sollte das wohl reichen!

Grüße
Stefan
Äh...von innen mit Alubutyl, okay, aber von AUSSEN? Sieht das nicht bissl shice aus :ugly: ?
ähm...wen interessiert die optik? :hammer:
von außen meint: innerhalb des kofferraums, außen an der Heckklappe.....sollte eigentlich klar sein :)

kofferraumklappedmmung1.jpg
 
Servus

hänge mich auch mal mit rein.
Stehe aktuell wieder vor dem selben Problem - wie dämmen.
Da ich es beim letzten Auto aber schön übertrieben habe, wollte ich mal andere Wege gehen.
Zuletzt waren das Außenblech, Innenblech und auch die Verkleidung vollflächig ged#mmt. Ergebnis: ich musste meine KR-Klappe immer von Hand oben halten, da die Dämpfer es nicht mehr geschaft haben :wall:
Und einmal habe ich mir auch jämmerlich den Daumen eingeklemmt ... egal.

Was haltet ihr davon, Außen-, Innenblech und Verkleidung mittels Gewindestiften miteinander zu verspannen?
Mutter auf die Außenhaut kleben.
Durchgangsloch durchs Innenblech.
Gewindestange grob abgelängt durch das Durchgangsloch fädeln und an der Mutter verschrauben.
Innenblech mittels 2 weiteren Muttern mit dem Außenblech verspannen.
Loch durch die die Verkleidung an der theoretischen Außtrittsöffnung für die Gewindestange Bohren.
Geindestange ablängen und mittels Mutter mit dem Rest verspannen.

Bei der letzten Mutter gibt es sicherlich auch Plasteschrauben, die ungefähr die Farbe der Verkleidung haben, dass es nicht zu heavy aussieht.

Was ich mir erhoffe: weniger Gesamtgewicht und weniger Belastung für die Heckklappe an sich.
Das es am Ende dadurch günstiger ist, ist nur nen positiver nebeneffekt, denke ich.

alth
 
Die Idee ist nicht schlecht, aber ich glaube das dünne Aussenblech verbeult dir recht schnell bei Temperatur Unterschieden.
Dann drückts dir quasi die Gewindestangen punktuell gegen das Aussenblech.

Und eine Schicht ALB ist bestimmt leichter als 20 Gewindestangen.
ALB versteift ja nicht nur, sondern dämpft ja auch.

Mit den Gewindestangen versteifst du nur.
 
Hoihoi

Das es nur versteift, ist klar.
Genauso könnte man argumentieren, dass bei großen Drücken im Innenraum sich die Gewindestangen ins Außenblech drücken. ALB versteift aber nach meinem Empfinden nicht.
Und ich behaupte mal, dass eine dünne Gewindestange leichter ist, als vollflächig beklebt. Es sollen ja nur alle flächen miteinander verspannt werden. Ich denke, dazu braucht man keine M8-GW-Stange.
Das größte Problem ist ja ihmo das rasselnde zerklüftete "Innenblech" von der Heckklappe.

alth
 
Zurück
Oben Unten