Heckablage verstärken: Bitte um Beratung

bideru

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Sep. 2020
Beiträge
228
Hi,

ich habe vor 4 16er Bässe in der Heckablage eines W202 zu verbauen, aber dafür muss diese noch besser verstärkt werden.

Ich möchte ober- und unterhalb der Heckablage eine MPX-Platte verbauen. Da der Wagen umklappbare Kopfstützen hat muss unter diesen das Brett dünner sein. Und da die offene Skisack-Klappe oben am Metall per Magnet hält würde dieser Teil ausgespart werden.

Auf der Oberseite der Heckablage sind ein paar Flächen mit Variotex Evo 1.3 beklebt.

Der auf einem der Bilder abgebildete Holzrahmen war mal ein Muster für 13er LS. Aber nur dieser Aufbau reicht einfach nicht aus.

Daher brauche ich mal eure Meinung dazu!

1. Welche Stärke sollte die untere Holzplatte haben ?
2. Sollte man zwischen Holzplatte und Heckablage irgendeine Art von Schaumstoff verbauen ? Wenn Ja welcher und wie dick ?
3. Müssen die vier rechteckigen Öffnungen in der Heckablage nahe der Rückbank genauso von der Größe her offen bleiben ?

Vielen Dank vorab !

Lg Chris
 

Anhänge

  • IMG_0019.JPG
    IMG_0019.JPG
    377,4 KB · Aufrufe: 64
  • IMG_0020.JPG
    IMG_0020.JPG
    318,6 KB · Aufrufe: 65
  • IMG_0022.JPG
    IMG_0022.JPG
    381,7 KB · Aufrufe: 61
  • IMG_0024.JPG
    IMG_0024.JPG
    395,2 KB · Aufrufe: 61
  • IMG_0025.JPG
    IMG_0025.JPG
    335,5 KB · Aufrufe: 59
  • W202 Heckablage.jpg
    W202 Heckablage.jpg
    34,6 KB · Aufrufe: 60
Die viereckigen Öffnungen müssen auf jeden Fall zu. Sonst gibt es einen akustischen KurzSchluss
 
Es geht um die luftdichte Abtrennung zwischen Kofferraum und Innenraum.
Also Hutablage, Sitzrückwand, Skisack, ggf. Radläufe

Dazu gibt es zwei Faktoren zu berücksichtigen:
a) Du möchtest die Vorder- und Rückseite vom Lautsprecher trennen. Sonst kann sich der Schalldruck durch die Membranbewegung ja gleich wieder ausgleichen und verpufft.
--> Alles so gut wie möglich abdichten.

b) Dagegen spricht die Innenraumentlüftung. In dem hinteren Stoßfänger sind Klappen versteckt, die spontanen Überdruck im Innenraum nach außen entlassen können.
Im Falle von Airbag-Zündung oder Türzuschlag.
Wenn der Innenraum jetzt absolut Luftdicht wäre, wo würde der spontane Überdruck hin ? Wenn Du jetzt die Entlüftungsklappen im Kofferraum durch das Verschliessen der Hutablage etc. abkapselst, dann wirken sie ja nicht.

Die Klappen sind ca. 200cm² groß. Nur um das einzuschätzen.

Wenn da 4x 16er drin sind, würden die ja auch einen gewissen Luftdruck "durchlassen".

Ich persönlich würde so gut es geht abdichten. Je näher am Lautsprecher, desto wichtiger.
 
die Öffnungen könnte man auch als BR Port nutzen und für mich bettelt das fast nach Pappe und Glasfaser
 
So eben wie das ist bieten sich Holz- oder Aluplatte an.
Zeitgemäß wären da hinten ja 4 Free-Air-Woofer. :P
 
Zurück
Oben Unten