Headcap ans Radio,aber wie?

Admen

Teil der Gemeinde
Registriert
03. Okt. 2004
Beiträge
322
Hallo,hab hier nen Brax 0,3F Headcap liegen,und möchte den ans Alpine 9813 dranmachen.Von der batterie bis zum radio lege ich ´2 10er kabel oder 4x6er(2x6er + 2x6er).Beim Headcap führen Kabel raus,die will ich benutzen,wegen Elektronik.Da mache ich kabelschuhe auch dran und an das/die kabel vom Radio,die 3 kabel verbinde ich mit ner Schraube und ner Mutter.
Ist das ok?

Meine Frage bzw. problem wäre,dass das/die Kabel vom Alpine ja sehr dünn sind,hat da süberhaupt Sinn?Wie macht ihr das,lötet ihr da dünnes Kabel ans Radio(also auf die Platine) oder wie macht ihr das?

Mfg Adam
 
Admen schrieb:
Hallo,hab hier nen Brax 0,3F Headcap liegen,und möchte den ans Alpine 9813 dranmachen.Von der batterie bis zum radio lege ich ´2 10er kabel oder 4x6er(2x6er + 2x6er).Beim Headcap führen Kabel raus,die will ich benutzen,wegen Elektronik.Da mache ich kabelschuhe auch dran und an das/die kabel vom Radio,die 3 kabel verbinde ich mit ner Schraube und ner Mutter.
Ist das ok?

Meine Frage bzw. problem wäre,dass das/die Kabel vom Alpine ja sehr dünn sind,hat da süberhaupt Sinn?Wie macht ihr das,lötet ihr da dünnes Kabel ans Radio(also auf die Platine) oder wie macht ihr das?

Mfg Adam

Hallo Adam

Ähäm, etwas schwer verständliche Frage… ;)
Natürlich sind die dünnen Kabel am Radio nicht so doll. Bei der geringen Stromaufnahme würde ich aber nicht an der Platine rumlöten. Trotz der Käbelchen hat der CAP seine Berechtigung. Ist mehr Gefühlssache. :eek:
Oder hast du auch LS am Radio hängen?

Statt verschrauben würde ich die Anschlüsse auf jeden Fall löten! Vor meinem Headcap habe ich noch eine Schottky-Diode, damit er nicht von den Bordschwankungen belastet wird. :!:


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
up_0000000084.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
also alles was über 2,5mm² fürs Radio hinausgeht ist IMHO Unsinn. Dein radio zieht ja jetzt nicht werweißwie Strom, und außerdem hast du durch den Wiederstand der Leitung und den Paralle-Cap eine RC-Filterschaltung, die immer besser funktioniert, je größer R ist (natürlich nur in gewissen Maße, wegen SPannungsfall, aber 1,5mm² reicht da allemal).

Die Schottky-Diode die Tadzio ansprach ist ebenfalls Pflicht, dürfte aber glaube ebi den BRAX (oder war es Nundorf??) schon enthaten sein. Diese senkt zwar die Spannung am Radio um etwa 0,3V, aber verhindert das die Amps den Headcap leersaugen.
 
hallo admen!

nur zur info: hatte auch nen brax e-cap 0,35F zum testen für mein 9813 hier......obwohl meine ht's an den internen stufen hängen habe ich - ob mit oder ohne kondi - keinen unterschied wahrgenommen :hammer: .....deswegen fahr ich weiterhin ohne......mußt du also mal testen, ob der cap klangtechnisch überhaupt was bringt :ka:

ps: hab auch mit 2,5² verstrippt ;)

gruß
philipp
 
schmiddie schrieb:


......mußt du also mal testen, ob der cap klangtechnisch überhaupt was bringt :ka:

ps: hab auch mit 2,5² verstrippt ;)

gruß
philipp

Hallo Philipp

Mein Reden! :D
Aber seien wir mal ehrlich: Mit solchen Sachen ist es bei uns oft wie bei Motoröl. Da kauft man auch gerne das teure Vollsynthetische… :beer:
Vor'm Geldausgeben sollte man sich dessen aber bewußt sein... ;)

PS. Bei mir sind's 6mm² für CD und Prozessor… :wayne:



Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
up_0000000084.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
hi,

also ich hab ein Mundorf Headcap dran, und kann die erfahrung von schmiddie nicht teilen, bei mir hat es schon einen deutlichen unterschied gemacht. allerdings eher im bass bis mittelton bereich.
wie es jetzt ist wenn nur der HT angeschlossen ist, weiss ich nicht, aber kann mir schon vorstellen das man da nicht viel merkt.
bei mir hat die bühne auch deutlich an tiefe zugenommen und die instrumente waren klarer fokusierbar.

gruß
marco
 
Zurück
Oben Unten