Hawker SBS tot?! / Miniakkus zusammenschalten?!

Veyron2004

Teil der Gemeinde
Registriert
08. Sep. 2005
Beiträge
928
Hallo,

ich habe mir vor ca. einem Jahr eine Hawker SBS 15 gekauft. Die erste die ich hatte fand ich echt gut, hab ich dooferweise aber verkauft, weil ich dachte keine mehr zu brauchen. Diese nun habe ich gestern mal (nach einem Jahr, max. 3 mal zwischendurch geladen) an eine 20W 12V Lampe gehalten...

Ergebnis: Ruhespannung vorher: 12,2V, Spannung nach einer Sekunde am Lämpchen: 11,6V, Spannung nach einer Stunde: 9,8V, danach direkt wieder abgenommen, um nicht noch mehr schaden anzurichten -> Spannung 10,4V.

Ja, was soll man dazu sagen? :hammer: Angegeben ist sie mit ich glaube 300 A/5s und 12,8 Ah. Ich habe das doofe Gefühl, das die hin ist...
Dazu kommt, das mein Lidl-Ladegerät, was bisher immer funktioniert hat, meint, der Akku wäre doch voll, und schaltet auf Erhaltungsladung.
Meine Frage: Was tun, kann man noch was retten?! Ich hab sie günstig bekommen, also alles halb so wild, aber Geld für eine neue hab ich nicht, das ist das Problem.

Mein Opa schenkte mir daraufhin, nachdem ich ihm das erzählte, gleich mal 8 so kleine AGM-Batterien von Fiamm. Liest sich technisch echt gut was die können. Bei 6 parallelgeschalteten Batts käme ich auf eine Stromabgabe von max. 180A/5s. meine Anlage hat inkl. Radio eine Stromaufnahme von MAXIMAL 90A! :D

Meine zweite Frage nun: Soll ichs probieren, oder lohnts sich nimma dafür ausm Haus zu gehen? ;)

vG!
 
Eine tiefentladene Batterie wird vom Lidl-gerät normalerweise auch als solch eine erkannt. Das sieht so aus als ob es in den Erhaltungsladungsmodus schaltet, aber in Wirklichkeit pulst es hohe Spannungen in Abständen von ein paar Sekunden!
Musst immer per Messgerät kontrollieren ob sich das Ladegerät tatsächlich in den Erhaltungsladungsmodus geschaltet hat.
Nach längerer Zeit schaltet es dann erst in den normalen Lademodus.
 
Ich würd das Teil ein paar mal mit kurzen Heftigen Stromimpulsen "schocken". Also z.B. einen dünnen langen Draht nehmen und die Pole kurzschließen, aber immer nur ganz kurze Impulse!
Das hat damals bei meiner halb toten Hawker ganz gut geholfen, damit sie überhaupt wieder Ladung aufgenommen hat.

Und die kleinen Batts würd ich einfach mal zusammenhängen und testen, wie weit sie unter Last in die Knie gehn.

Gruß
 
Soundcento schrieb:
Ich würd das Teil ein paar mal mit kurzen Heftigen Stromimpulsen "schocken". Also z.B. einen dünnen langen Draht nehmen und die Pole kurzschließen, aber immer nur ganz kurze Impulse!
Das hat damals bei meiner halb toten Hawker ganz gut geholfen, damit sie überhaupt wieder Ladung aufgenommen hat.

Und die kleinen Batts würd ich einfach mal zusammenhängen und testen, wie weit sie unter Last in die Knie gehn.

Gruß

Kurze heftige Stromimpulse ...
wie wären 50hz und 230v? :ugly:

Kids, don´t try this ... egal ob zuhause oder sonst wo :hammer:
Grüße
 
Also bevor ich solche tollen kurzschlüsse fabrizieren würde, dann doch lieber ein Netzteil & Pulser dranhängen und 15-16 Volt dranhängen, reicht vollkommen. :ugly: Ausserdem niemals pulsen + Ladegerät wie ctek in erhaltungsladung anschliessen, das ctek wird schweineheiss und geht irgendwann an vollständiger überlast hops, da wohl keine richtige strombegrenzung mehr. Hab ich mal nach ner Nacht pulsen bemerkt, wohlverstanden, die Batterie war vorher "voll". :wall:

Grüsse Weingeist
 
Da frag ich mich doch, was schädlicher ist, eine dauerhafte ÜBERspannung oder ne kurzzeitige niederohmige Last (überhaupt Schaden? warum?).

Die Frage eines "richtigen" Pulsers wird sich wohl nicht stellen, bei obigem Sachverhalt.
 
15-16Volt musst ja nicht ewig dranhängen... nur solange bis das Ding wieder lädt. Bei BleiGel-Akkus wird das sogar von Zeit zu Zeit empfohlen.

Genau bei obigem Sachverhalt wird pulsen richtig interessant. Irgendwo fliegt sogar ne Arbeit vom bassdabob rum. Müsste ich mal suchen. Sehr interessante Untersuchungen!

Grüsse und so
Weingeist
 
Moin, danke schonmal...

Mein Ladegerät beherrscht anscheinend echt das Laden von derartigen Opfern.
Es pulst seit mittlerweile 14 Stunden alle 5 Sekunden auf eine Spannung von max. 16,1 Volt. Und es dachte nie die batt wäre voll, sondern die Anzeige "Batt voll" blinkte, was eine völlig andere Aussage ist.... :D
Sobald die Spannung der Batt über 10,7 V ist, wird das Ladegerät normal mit einer einer AGM-Batt angepassten Spannung laden; ob es aber jemals soweit kommt?! :???:

Wenn es nach 3 Tagen immer noch nicht besser aussieht, werde ich das ganze mal von Hand anschmeißen. 16V ham wa nun veruscht, also nächstes jag ich mal ein paar A dadurch. Aber wieviel? Man liest was zwischen 1% und 10%...

Naja, mittlerweile hab ich auch eine Powercell 3000 mit gut 4000 A Kälteprüfstrom an der Hand. :bang:
Denke aber mal dass das gute Stück zu teuer sein wird gebraucht, und dass ich das gar nicht wirklich brauche...
Also: Rettet meine Hawker! :cry:
 
das Ladegerät misst dabei den Spannungsabfall, ist dieser zu groß/schnell kann das Ladegerät seine Abschlußladephase nicht erreichen, dann ist die Batterie aber auch sowieso hin...
 
zak1976 schrieb:
das Ladegerät misst dabei den Spannungsabfall, ist dieser zu groß/schnell kann das Ladegerät seine Abschlußladephase nicht erreichen, dann ist die Batterie aber auch sowieso hin...

Jupp, und darauf warte ich grade... Ich finde man sollte ihm die Zeit geben, sein bestes zu tun... ;)

Was soll ich schließlich sonst machen? :ka:
 
Meine Oma hat immer gesagt: Wer nicht will, der hat schon. :keks:

Übrigens macht ein Pulser von z.B. ELV auch nix andres, als die Batt alle 20s kurz mit 80-100A zu belasten.

(die 230V-Geschichte oben war hoffentlich nicht ernst gemeint)

also nächstes jag ich mal ein paar A dadurch. Aber wieviel? Man liest was zwischen 1% und 10%..

Wie soll das denn gehen, wenn die Batt noch nichtmal den geringen Strom vom kleinen Ladegerät aufnimmt?? Nur weil ein größeres Ladegerät mehr Strom liefern KANN, muss die Batt den noch lange nicht aufnhemen, eben weil se halb tot ist...
 
Zurück
Oben Unten