Haltbarkeit von Pufferelko's

Monsterlini

Teil der Gemeinde
Registriert
22. Jan. 2004
Beiträge
425

Hallo zusammen !
Mich plagen schon längere Zeit Zweifel :hammer:
Hab' nämlich mal irgendwo gelesen, daß Cap's nur eine gewisse
Lebensdauer hätten, und danach nichts mehr (oder nur noch wenig) bringen.
Ich hab' 2 Stück 0,5er und 2 Stück 1F von Helix.
Allerdings sind die schon knapp 6 Jahre alt.

Einerseits könnte ich mir schon vorstellen, daß das Dielektrikum mit der
zeit zum austrocknen neigt,
andererseits bin ich mir auch sicher, daß dieses Gerücht (?) von der
Industrie und von Händlern gestreut sein könnte, um wieder neue Teile
verkaufen zu können.
Wär' zumindest logisch ...

Kann also jmd. von Euch mir sicher erklären daß und warum
ein Elko so stark altert, daß man ihn irgendwann entsorgen muß,
oder aber dieses widerlegen ?

Wie wäre so ungefähr die Haltbarkeit in Jahren oder Betriebsstunden
zu beziffern ?

So nebenbei ;)
WENN ich die guten Teile irgenwann entsorge, dann kann ich ja die
Elektronik abmachen und weiterverwenden, somit bräuchte ich nur
4 neue nackte Elko's.
Dann aber 1 Faräder oder größer !
Hat da jmd. eine günstige Bezugsquelle von qualitativ guten Elko's ?

 
moin Peter!

... elektrolytschicht:

der kondensator ist aufgebaut aus zwei folien, und dazwischen dielektrikum, soweit ists ja klar!
das dielektrikum kann aus glimmer oder luft, oder aus...
mit elektrolytgeträngktem papier bestehen (aluminiumhydroxid). besonderheit hier: eine der beiden aluminiumfolien bildet eine oxydschicht
... und was oxydiert, wird auch mal weg sein! Diese folie trägt übrigens die positive ladung!

dh. es wird eher die folie weg sein, als das dielektrikum! :hammer:

LG aus HH
... ToM

PS: ob ich noch mit alu-folie und dielektrikum auf der höhe der zeit bin, kann ich nicht sagen.

PPS: OT - wie läd man hier bilder von der platte hoch???
 
sideshowbob schrieb:
moin Peter!

... elektrolytschicht:

der kondensator ist aufgebaut aus zwei folien, und dazwischen dielektrikum, soweit ists ja klar!
das dielektrikum kann aus glimmer oder luft, oder aus...
mit elektrolytgeträngktem papier bestehen (aluminiumhydroxid). besonderheit hier: eine der beiden aluminiumfolien bildet eine oxydschicht
... und was oxydiert, wird auch mal weg sein! Diese folie trägt übrigens die positive ladung!

dh. es wird eher die folie weg sein, als das dielektrikum! :hammer:

LG aus HH
... ToM

PS: ob ich noch mit alu-folie und dielektrikum auf der höhe der zeit bin, kann ich nicht sagen.

PPS: OT - wie läd man hier bilder von der platte hoch???

hi,
fast richtig,
die oxidschicht ist ein wesentlich bestandteil der funktion des kondesators.
sie dient als isolation.
da aluminium aber nicht im dem sinne von "Rost" oxdiert, "rostet" es auch nicht weg.
es liegt fast aussschlieslich am austrocknen des elektrolyt.
ein sehr lange ohne spannung gelagerter elektrolyt kondi muss/sollte formiert werden, indem man mit 1/10 tel oder 1/20 der nennspannung ein paar stunden betreibt, bevor man den an die volle spannung anlegt. am besten mit strombegrenzung an ein paar mA.
grüsse
 
naja, die schule ist ja auch lange her! :ugly:

... 1/10tel der spannung? also würde ja auch ne walkmanbatterie erstmal reichen, für den der keinen trafo oder kleines netzteil hat!

... ToM
 
Hallo Monsterlini..

Könntest bestimmt mal DIREKT bei "MUNDORF.com" anrufen .Die beantworten JEGLICHSTE Fragen mit Freundlichkeit und Mühe !

Hier die DIREKTE.TEL.... 0221-55 10 21..
Oder Bei Heinz-Fischer / brax / helix...

Grüsse aus HH..

Anselm N. Andrian..

Losmüssungen & Wollungen...(0173-99 79 790) Gern SMS..KEINE MailBox!...
 
Wie ist das denn bei älteren Endstufen? Sollte man da vielleicht auch irgendwann mal die Kondensatoren tauschen?
 
So, hab' mal da angerufen !
Der Werkstattleiter bei Mundorf war leider kaum zu verstehen.
Hatte so'n komischen Dialekt und eine äußerst undeutliche Aussprache.
Danach Anrufungen bei Audiotec Fischer.

Übereinstimmende Aussage :

Jeder Kondensator verliert im Laufe seiner Jahre etwas von seiner
Kapazität.
Etwas !
Nicht alles :D

Hohe Temperaturen begünstigen den Alterungsprozess.

Kleinere Elko's neigen eher dazu als Große.

Jedenfalls würden sie auch noch nach vielen Jahren Ihre Wirkung haben.
Zwar nicht mehr die volle (vieleicht 80 / 85 % ), aber entsorgen müsse
man sie ganz bestimmt nicht.

Prima !
Mit 8/10 der Nennkapazität kann ich noch gut leben :bang:

Wenn's nichts schlimmeres ist ....

 
Durch das Austrocknen sinkt auch die Durchschlagfestigkeit => wenn der CAP auf 16V ausgelegt ist, wird das bei 14,4V Bordspannung u.u. problematisch. Die meisten Powercaps sind aber auf 20V Durchschlagfestigkeit ausgelegt, was somit keine Probs machen dürfte.

Gruss Michael
 
Zurück
Oben Unten