Habe ich was falsch gemacht?

Asco

Teil der Gemeinde
Registriert
04. Nov. 2008
Beiträge
131
Hallo zusammen.
Ich habe evtl. folgendes Problem.

Habe heute mein Sub-GG verkleinert auf c.a. 36L ohne Sub.

Alles miteinander fest verschraubt, verleimt und abgedichtet.

So und nun ein kleiner Hörversuch, dann ein längerer nach warmlauf des Systems und mein fazit: Was is nun passiert??
Klingt alles sehr dumpf und eher leiße, teilweiße klapperts aus dem Gehäuße und alles ander drum rum im Auto auch.
Der tiefgang ist extrem wneiger geworden!
Kann es sein das der Sub jetzt auch mehr dampf will?


Wer kann mir das erklären bitte??
 
Hallo

das geschlossene Gehäuse könnte tiefer spielen und daher klappern mehr Teile am Auto :) Die werden jetzt mehr dazu angeregt...
 
wenn er es verkleinert hat, wird der sub weniger tief spielen und eventuell dröhnig klingen, wenn das gehäuse zu klein ist.

Phil
 
HI,

die Hertz Woofer funzen bei kleinen Gehäusen eigentlich recht gut ! Wunderung !

trimode
 
hallo

ist doch eigendlich logisch

kleineres gehäuse kleines luftpolster hinter der membran welches sich als feder auswirk die jetzt straffer ist mehr energie braucht um bewegt zu werden

ein lautsprecher in einem gehäuse wirkt sich so aus wie wenn man einen flachen hochpassfilter vorschaltet

deswegen kleines gehäuse wenig tiefgang grosses gehäuse mehr tiefgang

der lautsprecher hat im grossen gehäuse ein unkontrolierteres ausschwingen da ja die luftfeder schwächer ist

:kopfkratz: aber was red ich hier Amselm müsste das doch perfekt erklären können der endwickelt schlieslich auch lautsprecher

Mfg Kai
 
kai 1 schrieb:
der lautsprecher hat im grossen gehäuse ein unkontrolierteres ausschwingen da ja die luftfeder schwächer ist

Nein das kann man so nicht sagen. Vom Ein- und Ausschwingen her ist die 0,5er Güte das Ideal, nämlich der aperiodischer Grenzfall: die Membran geht nach der Auslenkung mit maximaler Geschwindigkeit in die Nulllage ohne dabei überzuschwingen. Wenn man jetzt alles andere mal wegdenkt, dann wäre dies das kontrollierteste Gehäuse. Dennoch muss das Gehäuse im Auto nicht präzise klingen, wenn sich durch eine ungünstige Anhebung im Auto doch noch eine dröhnige Überhöhung ausbildet. Aber ich wollte auch nur dem "unkontrollierter" widersprechen...

@Asco... wie schon gefragt wurde: Wie groß war das Gehäuse vorher? Ist das neue Gehäuse wirklich dicht?
 
schlagen innen evtl die Kabel an die Membran?
Ich hatte das orig. Gehäuse und das ist ultramini.... und da ging gut was ab!
 
Also das Gehäuße war vorher testmäßig auf c.a. 65 L geschlossen gelaufen.
Tiefgang war echt super, leider aber nur bis zu nem gewissem pegel , da gings dan runter mit der Kontrolle. Also Änderung!

Dichtheit: der Deckel oben is zwar noch nicht verleimt da ich noch ein wenig umsägen muss aber da es wirklich Topfeben ist dürfte da doch nicht viel vorbei kommen denk ich mir mal!

Und den Woofer hab ich auch schon mal im gleichen Volumen gehört und war eigendlich begeistert, vom BR auch, aber wie gesagt ist er jetzt echt sehr drönig... War ich vorher einfach zu verwöhnt, nochmal davor wars ein bandpass, oder wie ist dass??


Anseellmmm... Klink dich bitte auch ein !!!!:D
 
Asco schrieb:
Dichtheit: der Deckel oben is zwar noch nicht verleimt da ich noch ein wenig umsägen muss aber da es wirklich Topfeben ist dürfte da doch nicht viel vorbei kommen denk ich mir mal!


uhhhhhhhhhhh :wall:

P.S. original läuft der 12L GG glaub ich
 
uuuuhhhh heißt jetzt das das soooo schon total abbringend ist oder wie kann ich das interpretieren??

du willst doch bestimmt 32 L sagen ;)
Ne im datenblatt sind 2 Varianten ein mal 13 L und 20L :ugly: Und ich will mit ja kein Kickenden Sub bauen.

Rechungen nach sinds zw. 30 und 32 L Optimum!
 
Vom Ein- und Ausschwingen her ist die 0,5er Güte das Ideal, nämlich der aperiodischer Grenzfall:

Hi,
ist das eigentlich allgemein gültig, bei 0,5 ap. Grenzfall?
Ich mein dann wärs ja am Sinnvollsten, den Qtc 0,5 anzustreben und Frequenzgangfehler signalseitig zu bearbeiten?

Gruß
 
Soundcento schrieb:
ist das eigentlich allgemein gültig, bei 0,5 ap. Grenzfall?
Ich mein dann wärs ja am Sinnvollsten, den Qtc 0,5 anzustreben und Frequenzgangfehler signalseitig zu bearbeiten?

Das ist die Definition von Q = 0,5 Grundsätzlich würde ich immer versuchen ein größeres Gehäuse anzustreben aber nicht um jeden Preis. Es gibt genügend Beispiele, wo auch noch eine Güte von 1 gut klingt, weil eben der Rest stimmt. Es wird sogar behauptet, dass klanglich einzig die Güte entscheidend ist, die sozusagen am Ohr ankommt, d.h. ein aktiv entzerrtes Gehäuse klingt genauso. Geht man zu höheren Pegeln und sehr kleinen Gehäusen kann sich das aber evtl. wieder ändern.

@Asco... erst mal Gehäuse dicht machen und dann weiter sehen. Wenn sich die Membran schwer reindrücken lässt, und nur sehr langsam wieder raus kommt, ist das Gehäuse schon sehr dicht (perfekt dicht geht ja fast nicht)
 
Hallo zusammen.

Ne kleine Info!
hatte bisher keine Zeit mir das Problem nochmal anzuschauen jedoch habe ich vorhin eine entdeckung gemacht :kopfkratz:

Ich hab den sub aus dem Radio über REAR laufen, wenn ich die Balance dort auf Rear stelle und dann aber die Balance auf Links stelle is alles gleich, nur wenn ich die Balance auf Rechts stelle.......

ja dann kommt gar nix!
Gehäuße ist dicht, an meniner eigenen "Kunst" :taetschel: hab ich somit noch nie gezweifelt.

Somit glaube ist dies das Problem von allem, einfach ein defektes cinchkabel (hoffe ich), aber näheres weiß ich gegen Sonntag!
 
also ich hab auch nen hx 300 drin und betreibe den in 20l geschlossen... ist halt sehr kickig/knackig und mit weniger tiefgang aber mir gefällt er so richtig gut... pegel ist auch genügend vorhanden, ist halt nichts mehr zum rumwummern anner disco dafür mit erhöhtem spaßotential bei ansruchsvolleren stücken.
 
So, problem gelößt.

Cinchkabel-Anschluss am Radiostecker vom Pin war ausgerissen.
War wohl zu oft hängengeblieben beim radio rausziehen.

Aber nun is gut, verlötet und der Sub hat wieder die Vollen signale und is auch lauter.

jetzt gehts an die Dämmung und entklaperung des kofferraumes! :hammer:

Danke nochmal für die Hilfe.

gruß asco
 
Zurück
Oben Unten