Günstigste platzsparende 12V Stromversorgung @ home?

Moe

Super Moderator
Teammitglied
Registriert
02. Nov. 2006
Beiträge
22.477
Real Name
Martin
Ich baue mir gerade mit 2 kleinen Peerless FR2 zwei Lautsprecher für das Badezimmer. Antreiben würde ich das
ganze gern mit einem alten Autoradio, da ich da sowohl CD, als auch Tuner sehr günstig und Platzsparend abge-
deckt hätte und im besten Fall noch einen HP setzen könnte.
Was wäre denn eine günstige und platzsparende Alternative um die HU mit Strom zu versorgen? Wie läuft das
bei den Autoradio's mit FM-Empfang? Muss ich da irgendetwas beachten, oder einfach ein Antenne dranbaumeln?

Danke im Vorraus.

MfG Moe
 
hallo

antenne einfach einen meter draht anschliessen am innenleiter

ich hab früher mal lange zeit ein autoradio mit einem Pc netzteil betrieben

ging ohne probleme

Mfg Kai
 
Wie mache ich das mit dem Netzteil, einfach eine 12V-Leitung nehmen, oder mehrere zusammen?
Haben die einzelnen Stränge unterschiedliche Leistung? Wie startet das Ding dann?
Leistung etc. egal?
 
kai 1 schrieb:
hallo

antenne einfach einen meter draht anschliessen am innenleiter

ich hab früher mal lange zeit ein autoradio mit einem Pc netzteil betrieben

ging ohne probleme

Mfg Kai
Wenns ohne nervigen Lüfter sein soll: Notebook-Universal-Netzteil nehmen und die Spannung entsprechend einstellen.

Gruß, Jürgen ;)
 
hallo

da reich ein normales netzteil aus denn die liefern in der regel 8-10 A an 12 volt und noch ein paar andere spannungen die interessieren aber nicht

muss aber eines sein wo einfaches einschalten am schalter reicht das es arbeitet

die neueren haben da so eine art remote vom board mit drann die laufen dann nicht an

:kopfkratz:
ich hab da noch was rum liegen , kannst du haben zum testen wenn`s geht kannst das für nen minibeitrag haben

Mfg Kai
 
Hab schon seit gut nem Jahr ein PC Netzteil an der Heimanlage mit Clarion DXZ928 + DCZ628 klappt einwandfrei!
Das einzige was ich noch machen möchte ist einen kleinen Goldcap zur Pufferung in den stromlosen Phasen.

Grüße Gerhard
 
Habe gerade mal auf eins geboten für einen € was gleich ausläuft, probiere es einfach damit. Überbrücken geht da
nicht und dann ein Schalter rein?!
Die Notebook-Universalteile werde ich mir mal eins bestellen, fände ich deutlich besser, da auch platzsparender und
passiv?!

Zahnstocher schrieb:
Das einzige was ich noch machen möchte ist einen kleinen Goldcap zur Pufferung in den stromlosen Phasen.

das heißt?
 
du kannst bei jedem beliebigen pc-netzteil am hauptstecker zwei kontakte überbrücken und schon springt das ding an! ;) kann man auch nen schalter zwischen setzen!
 
Shadow-Man schrieb:
du kannst bei jedem beliebigen pc-netzteil am hauptstecker zwei kontakte überbrücken und schon springt das ding an! ;) kann man auch nen schalter zwischen setzen!

Und welche? :D
 
Moe schrieb:
Habe gerade mal auf eins geboten für einen € was gleich ausläuft, probiere es einfach damit. Überbrücken geht da
nicht und dann ein Schalter rein?!
Die Notebook-Universalteile werde ich mir mal eins bestellen, fände ich deutlich besser, da auch platzsparender und
passiv?!

Zahnstocher schrieb:
Das einzige was ich noch machen möchte ist einen kleinen Goldcap zur Pufferung in den stromlosen Phasen.

das heißt?

Doch geht ...
dafür musste du nur die entsprechenden Kontakte Kurzschliessen ...

Und nutz ma die SuFu .. du Anfänger :effe: :beer:
viewtopic.php?f=49&t=58077&p=732861&hilit=+atx+netzteil+stecker#p732861

Ich hab es damals über Wikipedia und die Steckerbelegung gefunden.
Würde ich dir auch raten,
bei mir war es nämlich nicht wie im Beitrag erwähnt grün sondern orange!

Grüße
 
d.h. das Clarion verliert leider wenn es wieder Stromlos ist die Einstellungen (Contrast, Filter, EQ usw...) ich betreibe
die Heimanlage Quasi Teilaktiv + LZK + Parametrischer EQ links rechts.

Das sind einige Einstellungen und nervt eben tierisch!
Aber missen möchte ich es nicht mehr...
 
Achja, das habe ich bisher nicht bedacht. Was (Cap wie groß?) müsste man denn dann da noch wo (in welche Leitung) mit einbringen, damit die
Einstellungen erhalten werden? Und wie schließe ich das Ganze denn nachher an?

http://cgi.ebay.de/12V-5A-Netzteil-LCD- ... 35a8fe8acf

Würde sowas nehmen, nur Schalter wäre noch toll?!

Achja sind 12V Pflicht oder läuft die HU auch problemlos mit 15V?
 
Zahnstocher schrieb:
d.h. das Clarion verliert leider wenn es wieder Stromlos ist die Einstellungen (Contrast, Filter, EQ usw...) ich betreibe
die Heimanlage Quasi Teilaktiv + LZK + Parametrischer EQ links rechts.

Das sind einige Einstellungen und nervt eben tierisch!
Aber missen möchte ich es nicht mehr...

ja wenn du das netzteil ausschaltest wird das radio in der regel demenz ;)

eine kleine 12volt batterie kann da aber helfen da reichen 2-3 Ah locker aus

Mfg Kai
 
Wie groß ist und was kostet sowas?

Nehmen wir an, ich hänge da so eine 7ah Moped-Batterie rein, lädt die dann vernünftig, wenn das Netzteil dran
ist mit 5A? Dann könnte man das Ganze nämlich mobil bauen?!
 
Moe schrieb:
Wie groß ist und was kostet sowas?

Nehmen wir an, ich hänge da so eine 7ah Moped-Batterie rein, lädt die dann vernünftig, wenn das Netzteil dran
ist mit 5A? Dann könnte man das Ganze nämlich mobil bauen?!
Hm, Du kannst mit nem 12 Volt - Netzteil keine 12 Volt-Batterie laden! Was ein 14 Volt-Notebook Netzteil an einem leeren Bleiakku ohne Ladeelektronik macht kann ich nicht sagen, das wäre dann zwar von der Spannung her für HU und Batterie passend, aber wie gesagt - keine Ahnung was bei zu hoher Stromaufnahme mit dem Netzteil passiert...

Was auf jeden Fall geht ist ein 13,8 Volt Festspannungsnetzgerät (möglichst kurzschlussfest), wie es die CB- und Amateurfunker für ihre mobilen Geräte im Heimbetrieb nutzen...das gibts für relativ schmalen Taler in jedem Elektronik-(online)-Shop.

Gruß, Jürgen ;)
 
Dann lieber einfaches Notebook-Ladegerät und einen Cap mit ins Dauerplus? / Zündplus?. Wenn ja wie groß sollte der dimensioniert sein?
Dann müsste ich immmer das Radio ausmachen bevor ich den Strom trenne, oder?
 
@Kai, wobei die Erkrankung in Stadien abläuft...
Stadium I: Bis 2 Tage => Alle Einstellungen bleiben erhalten!
Stadium II: Nach etwa 2 Tagen ist das Gedächtnis futsch...

Was war eigentlich das Thema?
 
Zur benötigten Kapazität...
Kommt drauf an:
Wie lange soll der Cap überbrücken können?
Wieviel Strom fließt über Dauerplus?
Ab wieviel Volt an Dauerplus "vergisst" das Radio seine Einstellungen?

Kleine Blei-Gel-Akkus halten die Spannung länger konstant als Gold-Caps usw.
Mit einem 15 Volt Notebooknetzteil ließe sich in Verbindung mit zwei, drei Dioden und einem Widerstand zur Strombegrenzung eine einfache Ladeschaltung für einen Pufferakku basteln. Damit würde mit relativ kurzer Radio-Betriebszeit wieder genug Kapazität für einige Tage oder Wochen Pause aufgebaut.

Gruß, Jürgen :thumbsup:
 
Das würde mich auch interessieren. Gibt es da ne Schaltung die man sich auf ne Platine löten kann?
Also Ladefunktion für ne kleine Batterie ein/aus fürs NT und einen Abgriff fürs Radio, evtl. mit ner ATX Leiste wo man einfach das NT ein steckt ohne die Kabel abschneiden zu müssen...
Ich habe auch mal was gehört das an den 5V Abgängen eine Last dran muß damit am 12V Abgriff auch wirklich die volle Leistung des NT bereit steht, das könnte dann auch auf die Schaltung...

Leider hab ich von Platinen Layout keinen schimmer und von Elektrischen Schaltungen nicht genügend... kennt sich da jemand aus?

Grüße
Sebastian
 
Moe schrieb:
Shadow-Man schrieb:
du kannst bei jedem beliebigen pc-netzteil am hauptstecker zwei kontakte überbrücken und schon springt das ding an! ;) kann man auch nen schalter zwischen setzen!

Und welche? :D

Ein Beispiel:

atx.jpg
 
Zurück
Oben Unten