Grundsätzliche Frage zu Dioden

Weingeist

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Nov. 2003
Beiträge
2.171
Hi Leute

Ich möchte für etwas spezielles eine Diode haben. Und zwar soll sie lediglich strom in eine Richtung durchlassen, zurück aber nie, egal wie viel von der anderen Seite verlangt wird. Stromdurchsatz muss nicht soooooo hoch sein... So max. 10 Ampere denke ich, vermutlich aber einiges weniger. ;)

Ist sowas möglich?

Grüssle Weingeist
 
ähm...die funktion...ist das nicht die normale funktion einer diode?

gruß
 
So genau weiss ich das eben ned :D hi hi hi
Kenne nur die Dioden zwischen Starterbatt und zusatzbatt, aber die lassen ja wieder strom durch wenn sie durch zündschlüssel aktiviert werden.

Was ich machen will:
Eine kleine Batt, die möglichst immer die gleiche Spannung haben sollte. Wenn die anderen Batts der Saft ausgeht, soll sie also in keinem Falle ihre Spannung/Saft dem Rest zu Verfügung stellen. Ist aber von den andern überschüss vorhanden, soll sie natürlich geladen werden ;)

Grüssle und Danke Weingeist
 
Weingeist schrieb:
So genau weiss ich das eben ned :D hi hi hi
Kenne nur die Dioden zwischen Starterbatt und zusatzbatt, aber die lassen ja wieder strom durch wenn sie durch zündschlüssel aktiviert werden.

das sind keine dioden, sondern relais!

glaube nicht, dass man dein problem so einfach lösen kann, höchstens vielleicht mit nem relais, das durch einen ladezustandsmesser gesteuert wird oder so. :ka:
mit ner einfachen diode geht das wohl eher nicht, außerdem fallen soweit ich weiß an dioden normalerweise ~ 0,7V ab.
 
Hmmm..... jezt verwechsle ich wohl was... :kopfkratz:


EDIT: Aber ein spannungsabfall, falls sie nachher konstant ist, wäre ja auch schnuppe... denke ich... ist ja nachher ne art pufferbatt vorhanden...

Grüssle Weingeist
 
Hmmm...

Also wenn ich das so lese, dürfte des doch kein Problem sein? :kopfkratz:
http://www.itwissen.info/?ano=01-014921&id=31

Aber ich verstehe die meiste literatur zu dem zeuch ned, da mit wilden formeln jongliert wird. ;)

EDIT: es ist mir auch schleierhaft, wie es ein 30 Cent Teilchen, welches vielleicht fingerbreit gross ist sowas bewerkstelligen kann... :ka: Aber wie gesagt, wenn jemand ne Idee hat, her damit :D

Grüssle Weingeist
 
Ne normale Diode lässt Strom in nur eine Richtung durch, bis zur maximalen Sperrspannung (etwa 50V-1kV), danach erfolgt der Durchbruch und sie wird leitend. Spanungsabfall in Durchlassrichtung beträgt etwa 0,7 Volt bei einer Solizium-Diode. Bei Germanium warens etwa 0,4 Volt, falls ich das noch richtig in Erinnerung habe. In diesem Bereich steigt der Vorwärtsstrom If exponentiell mit der Vorwärtsspannung Uf.
 
AAAlso:

Die idee mit der Zusatzbatt die anschließend wirkt wie ein "Nottank" ist erstmal nicht schlecht.

Das durch eine Diode zu realiseren ist Machbar.

Aber: du wirst eh ein Relais brauchen, da die Diode ja in Sperrichtung kein Strom durchlässt.

Naja zusätzlich würde bedeuten, das deine Diode kein Verlustfreier Schalter ist. Spannungsabfall ~ 0,7V

Weiterer Nachteil: Ganz normale Dioden werden sicher keine 10A durchlassstrom haben.

Es gibt zwar Shottkey Dioden, die 50A Leiten können, aber aber die sind dann auch entsprechend teuer.

Gruß

Sacki
 
Eben.

Und den Strom multipliziert mit 0,7 (Si) oder 0,4 (Ge) ergibt die Leistung, die die Diode aushalten muss. Man könnte sie auch gleich als Sicherung verwenden :keks:
 
Sniperboy schrieb:
@sacki

er will ja den strom nur in eine richtung laufen lassen ;)

hatte ich doch geschrieben ;)

naja ne Schottkey diode schafft 50A. aber die kosten so grob 25€ dafür kann er sich gleich nen 200A Lastrelais holen...

das wollte ich mit dem Topic eigentlich aussagen.

Wobei: wenn man es wirklich richtig machen will mit der Backup Batt, dann müsste er, wenn das Relais ans netz kommt und das Auto startet alle anderen Batts vom Netz nehmen, da diese ja dann zusätzlich saft aus der Batt saugen. --> bei ner C11 nicht gerade der kleinste strom
 
Aaaaalllso es handelt sich ned um eine Backup Batt im sinne dass ich noch starten kann sondern war eher als Backup für die HU, Wechsler und Prozzi gedacht ;) Kleine Spinnerei zum ausprobieren. Das einfachste wird sein nen anständiges Relais und nen kippschalter, dann kann ich selber bestimmen wann sie wieder geladen wird...

Problem der Diode und dem Spannungsabfall, wurde mir erklärt, sei dass die Batterie dann nicht mehr ganz geladen werde. Daran hatte ich gar nicht gedacht... daher wird wohl irgendeine Schaltung oder eben einfaches Relais besser sein... ... :ka:

Grüssle Weingeist
 
Zurück
Oben Unten