grundsatzfragen zu cinchkabeln

mad-mike

Teil der Gemeinde
Registriert
17. Mai 2004
Beiträge
208
kann mir einer mal bitte erklären, woe die großen unterschiede bei den cinchkabeln sind?

ich meine, nicht nur vom kupfer selber her.

vielmehr, steht da "symmetrisch" oder "unsymmetrisch". mit 1, 2, 3 oder 4 facher abschirmung. andere sind garnicht abgeschirmt.
dann haben einige stecker eine "lock" funktion, und andere wieder nicht.
sollte man ein kabel fertig kaufen, oder lieber selber löten?
ist der aufbau eines kabels sehr wichtig?

das thema übersteigt mich irgendwie. ich brauche da mal eine kurze erklärng für doofe, damit ich erstmal das grundprinzip verstehe...
 
vielmehr, steht da "symmetrisch" oder "unsymmetrisch".

symetrisch ist zumeist die nutzung des kabels gemeint .. meist werden sie unsymetrisch genutzt .. das heisst signal und masse-verbindung .. bei symetrischer nutzung hast du obere und untere halbwelle und masse .. ein unsysmetrisches kabel benötigt tsrng genommen nur einen leiter und die verbindung der masse entweder über einen zweiten leiter oder über die schirmung .. ein symetrisches kabel benötigt zwei leiter und masse an schirm oder aber drei leiter wenn die masse über den eigenen leiter geführt werden soll ..

ich nutze auch bei unsymetrischer signalführung nur kabel mit zwei leitern und klemme dann sugnal an leiter 1 und masseführung an leiter 2 ..

mit 1, 2, 3 oder 4 facher abschirmung. andere sind garnicht abgeschirmt.

schirmung braucht man um einstreuungen zu verhindern .. wie der name schon sagt .. ob eine schirmung immer gut ist das ist eine ganz andere sache .. wenn du keine externen störfelder hast dann brauchste eigentlich auch keine schirmung .. die schirmung besteht meist aus mehr oder weniger guten dingen wie umlaufendes metallgeflecht oder folie ..

dann haben einige stecker eine "lock" funktion, und andere wieder nicht.

hm .. weiss jetzt nicht so genau was du damit meinst .. wahrscheinlich die ausführung der cinch-stecker .. oder? das kabel selbst hat sowas natürlich nicht ..

sollte man ein kabel fertig kaufen, oder lieber selber löten?

selbst konfektionieren hat den vorteil dass du die kabel und stecker frei wählen kannst und ausserdem auf die exakte länge basteln ..

ist der aufbau eines kabels sehr wichtig?

extrem!

gruss frieder
 
achso, also dann hab ich bei symmetrischen kabeln quasie 2 oder mehr leiter, die umeinander gewickelt sind. auf einem läuft dann das reine musik signal, und auf einem anderen läuft nur masse. und da die beiden umeinandergewickelt sind, werden störungen minimiert.

ist denn die signalmasse die selbe masse, wie die auf der abschirmung?
ich stell mir das ja momentan leienhaft so vor, dass der leiter innen das musiksignal als (+) transportiert und auf der abschirmung drumherum eben (-) ist. wie man das bei den cinchsteckern eben sieht.

wenn dem so ist, dann ist also ein symmetrisches kabel mit vielen abschrimungsschichten besser gegen einstreuungen gesichert, als ein kabel mit nur einem leiter und einem metallgeflecht drum herum?

1064844400-5283.jpg

also praxisbeispiel:
ist hier jetzt der rote leiter der signalleiter?
der weiße ist dann (-)
und die abschrimung drum herum auch (-)?

oder werden der rote udn weiße leiter zusammen auf (+) gelegt und nur die abschrimung ist dann (-)?

oder hab ich da jetzt was ganz durcheinander gebracht?
 
Hi,

wenn das Kabel praxisgerecht aufgebaut ist wie das im Bild, dann ist eienr der Innenleiter dias Signal, das andere die Signalmasse. Die Abschirmung wird dann nur an der Radioseite auf Masse gelegt, so werden Störungen, die auf die Abschirmung einstreuen, zum Radio hin totgelaufen und landen nicht bei der Endstufe. Eine gute Endstufe hat nämlich meist potentialfreie Signalmassen, die nicht mit der Strom-Masse verbunden sind. So vermeidet man Einstreuungen.

Ein tolles Kabel mit diesem Aufbau bzw. einer zusätzlichen Folienschirmung um die Inennleider, mit sehr soliden vergoldeten Cinchsteckern ist das Ca-Kabel von Sinus Live für 8,99€.
 
Zurück
Oben Unten