Grundsatzfragen für Trennfrequenzen !!

LordSub

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Mai 2004
Beiträge
2.736
Hab nun einige Chassis und ein paar Handbücher unterschiedlicher Hersteller und folgendes ist mir aufgefallen:

In manchen Konstellationen werden Chassis (nehmen wir mal 2-Wege) nicht bei gleichen Frequenzen getrennt !!

zB.:
TMT bis 2500Hz @ 12db
HT ab 3500Hz @12db

Nun folgende Fragen:

1. Kann man pauschal sagen, dass Chassis bei gleichen Frequenzen getrennt werden sollten ?

2. Warum gibt es diese Weichen, die ungleich trennen ?
Hat das klangliche/technische Vorteile

3. Wie sieht dann die Übernahme aus, denn theoretisch entsteht dort ein kleines "Loch", wenn beides mit 12db/Okt getrennt wird...

4. Sollen damit vielleicht vorhandene Resonanzen bekämpft werden ?

Danke schonmal im Voraus...

Cya, LordSub (Weichenbau-Amateur)
 
hallo lordsub

hast du dir schon mal gedanken über addition im übergangsbereich gemacht?

gruss frieder
 
Hi,

wenn von der elektrischen Trennfrequenz ausgegangen wird, mag das angehen, wenn ein System allerdings akustisch so getrennt ist, entsteht dort ein Einbruch und das wäre eine Fehlabstimmung.

Elektrische Trennfrequenz: Das wäre das was man an der aktivweiche einstellt.

Akustische Trennfrequenz: Das wäre da, wo der reelle Schalldruckfrequenzgang den typischen Abfall aufweist,wenn ein Chassis z.B. ab 2500Hz im Pegel ansteigt, trennt man es früher und Flacher,so das dieser Anstieg ausgegelichen wird.
 
Hallo,

versuch mich seit geraumer Zeit ein wenig zu belesen... :hippi:

Darin wird beschrieben, dass sich beide abfallenden Flanken bei -3db treffen bzw. schneiden sollen, wegen der Addition beider Signale.

Gruß Sebastian
 
man kann aktiv oder passiv trennen nach dem lehrbuch und mit genauen berechnungen .. in der realität wird ein anderes ergebnis herauskommen als bei den schönsten berechnungen .. wenn rechnung und realität stimmen dann ist es reiner zufall .. die abstimmungen die ich meist verwende würden jeden erschüttern .. und für mein ohr passt es trotzdem ..

bitte habt doch einfach den mut abzustimmen wie euch der schnabel gewachsen ist und abstimmungen auszuprobieren die in keinem lehrbuch stehen ..

gruss frieder

PS: nur eine passive 6db-filterung ist zulässig ;) ;)

PS: ausgenommen trennung im bassbereich
 
Zustimmung an Frieder...
Genau worauf ich gewartet hab...(ANSAGE !)
Mit der BassANKOPPLUNG stimm ich nicht "ganz" zu...
So ist es !!!

Beste Grüße !
Auch an..

Anselm
 
hallo anselm ..

eine wirklich gute bassankopplung in passiver bauart ist schon etwas schwieriger .. ganz abgesehen davon dass in diesem bereich die bauteile doch etwas "sperrig" werden :D :D

gruss frieder

becker73xc.md.jpg
 
frieder schrieb:
man kann aktiv oder passiv trennen nach dem lehrbuch und mit genauen berechnungen .. in der realität wird ein anderes ergebnis herauskommen als bei den schönsten berechnungen .. wenn rechnung und realität stimmen dann ist es reiner zufall .. die abstimmungen die ich meist verwende würden jeden erschüttern .. und für mein ohr passt es trotzdem ..

bitte habt doch einfach den mut abzustimmen wie euch der schnabel gewachsen ist und abstimmungen auszuprobieren die in keinem lehrbuch stehen ..

gruss frieder

PS: nur eine passive 6db-filterung ist zulässig ;) ;)

PS: ausgenommen trennung im bassbereich

@ frieder

Ja, die Addition im Übernahmebereich ist mir klar - nur nicht die ungleichen Filter...

Kann man davon ausgehen, dass aktive/digitale/passive Weichen genauso trennen ??

Oder gibt es da auch Unterschiede ?? Also dass eine passiver 500Hz 6db Filter genauso einwirkt wie ein aktiver 500Hz 6db Filter ??

Cya, LordSub
 
MrWoofa schrieb:
Hi,

wenn von der elektrischen Trennfrequenz ausgegangen wird, mag das angehen, wenn ein System allerdings akustisch so getrennt ist, entsteht dort ein Einbruch und das wäre eine Fehlabstimmung.

Elektrische Trennfrequenz: Das wäre das was man an der aktivweiche einstellt.

Akustische Trennfrequenz: Das wäre da, wo der reelle Schalldruckfrequenzgang den typischen Abfall aufweist,wenn ein Chassis z.B. ab 2500Hz im Pegel ansteigt, trennt man es früher und Flacher,so das dieser Anstieg ausgegelichen wird.

inwieweit unterscheidet sich die elektrische und die akustische Trennung???

Cya, LordSub
 
Ist doch ganz einfach... elektrische Trennung ist das, was z.B. die Aktivweiche macht. Die akustische Trennung ist das, was hinten (am Lautsprecher) raus kommt.

Im Auto haben wir ja öfters mit Überhöhungen und Senken usw. zu kämpfen... haben wir z.B. beim TMT einen Buckel bei 4kHz und planen eine akustische Trennfrequenz von 3kHz an. Trennen wir jetzt genau dort, kann es sein, dass wir den Buckel nicht runter ziehen... trennen wir tiefer, so wird aus dem Buckel vielleicht eine Ebene und wir haben unsere gewünschte akustische Trennfrequenz. (Die Zahlen waren jetzt reinste Beispiele, die rein gar nichts mit der Realität zu tun haben müssen)

Im Bass ist es ja meist so, dass die Druckkammer schon deutlich oberhalb der Trennfrequenz wirkt. Da arbeitet die Druckkammer sozusagen gegen die Frequenzweiche... die Druckkammer zieht irgendwie mit z.B. 12dB/Oktave nach oben und die Frequenzweiche irgendwie nach unten. 50Hz elektrische Trennfrequenz können dann eine akustische Trennfrequenz von 80Hz ergeben (wieder nur ein Beispiel).

Also keine Gedanken drüber machen... entweder messen und hören oder noch mehr hören und probieren. Voraussagen sind kaum möglich.

Gruß, Mirko
 
... wollt's nur so wiedergeben, wie's im Lehrbuch steht :hippi:

Unter realen Bedingungen siehts dann natürlich wieder ganz anders aus!

Jeder sollte so trennen, wie's am besten gefällt!!!! :beer:

Gruß Sebastian
 
Jo also ich trenn auch nach Gehör auch wenn es net ganz so perfekt ist! Die Anlage soll ja mir gefallen *g*. Meine Tmt hatten etwas zu wenig bums und kickten kaum. Hab den Gain etwas nach oben gedreht und trenn nun bei 800Hz mit 6db. *ja ok hab an Tip vom Bernd bekommen* :D
 
Klasse sebi1983...

Ich schlage vor das in jeder "BASTELKISTE" eine größere Anzahl von verschiedenen "KLANGBEINFLUSSENDEN" Kondensatoren und Spulen usW liegen sollte..

Probieren...

Ab und an "mal" ein RICHTIGES Musikinstrument hören.. Schlagzeug.. SpielmannsZUG (Voll mein ERNST !!!!!).. Mal in der Fussgängerzone STEHEN bleiben und einem Musiker lauschen...
Eben..

Referenz BILDUNG..

Einen "ordentlichen" Kopfhörer anschaffen...........


Beste Grüße !
Gern auch an...........
Anselm N. Andrian ...


http://www.carhificlubbi.de/
Lecker TUUNGEN !..
logo.gif
 
Anselm Andrian schrieb:
Klasse sebi1983...

Ich schlage vor das in jeder "BASTELKISTE" eine größere Anzahl von verschiedenen "KLANGBEINFLUSSENDEN" Kondensatoren und Spulen usW liegen sollte..

Probieren...

Ab und an "mal" ein RICHTIGES Musikinstrument hören.. Schlagzeug.. SpielmannsZUG (Voll mein ERNST !!!!!).. Mal in der Fussgängerzone STEHEN bleiben und einem Musiker lauschen...
Eben..

Referenz BILDUNG..

Einen "ordentlichen" Kopfhörer anschaffen...........


Beste Grüße !
Gern auch an...........
Anselm N. Andrian ...


http://www.carhificlubbi.de/
Lecker TUUNGEN !..
logo.gif


So ne kleine "Bastelkiste" wird mit ordentlichen Bauteilen gar nicht so billig... Aktiv wäre dann natürlich kostenlos (wenn man einen DSP/EQ) zur Verfügung hat...

Also wenn ich meine Trennungen "AKTIV" gefunden habe und diese dann auf "PASSIV" umbaue, trennen die anders ?? (Klanglich Aspekte aussen vor)

Cya, LordSub
 
Ab und an "mal" ein RICHTIGES Musikinstrument hören.. Schlagzeug.. SpielmannsZUG (Voll mein ERNST !!!!!).. Mal in der Fussgängerzone STEHEN bleiben und einem Musiker lauschen...
Eben..

Referenz BILDUNG..
oder mit seinem Kind beim Laternen-Lauf dem Spielmannszug hinterherdackeln :D

.... um dann festzustellen, dass DER Klang und die Dynamik der großen Trommel im eigenen Auto jemals nur mit einem 107 Liter BR-Gehäuse und 15er Stroker an HiFonics und stapelweise Optima-Batterien, Brax-Caps und einer 180 A-LiMa erreicht wurde... :cry:
 
....das ist es, was mir an meiner Anlage noch fehlt...Dynamik und Lautstärke von Live-Musik ...hat schon jemand eine Anlage gehört, die dies tatsächlich 1 zu 1 hinbekommt ? :kopfkratz:
 
mir würde dann wohl eher das "Authetische" an Live-Musik fehlen/nicht gefallen... über Pegel/Dynamik kann ich mich (noch) nicht beschweren... ;)

Cya, LordSub
 
LordSub schrieb:
Also wenn ich meine Trennungen "AKTIV" gefunden habe und diese dann auf "PASSIV" umbaue, trennen die anders ??

Du musst halt messen, um die rchtigen Werte zu finden... ein Umrechnen von Aktiv auf Passiv gibts leider nicht :(

Zum Thema Dynamik und Lautstärke von Livekonzerten... meint ihr jetzt originale Instrumente, die ohne jegliche elektroakustische Maßnahmen ans Ohr gelangen, oder eher Rockkonzerte? Bei letzteren muss man meist eher von Lautstärke als von Dynamik reden... immerhin läuft die Musik durch Elektronik, die viele hier noch nicht mal neben ihr Auto legen würden ;)
Oki's Ü2 war in den Disziplinen sehr gut... das Frontsystem konnte saubersten Pegel in Regionen der lautesten Discotheken und dabei noch hervorragend klingen. Dynamik ging dann auch noch sehr gut... leider hab ichs nicht mehr so im Ohr, weil schon ewig her :(

Gruß, Mirko
 
LordSub schrieb:
So ne kleine "Bastelkiste" wird mit ordentlichen Bauteilen gar nicht so billig... Aktiv wäre dann natürlich kostenlos (wenn man einen DSP/EQ) zur Verfügung hat...

Also wenn ich meine Trennungen "AKTIV" gefunden habe und diese dann auf "PASSIV" umbaue, trennen die anders ?? (Klanglich Aspekte aussen vor)

Cya, LordSub


Na ja, ich habs so gemacht ;)

Muss zugeben, dass es wirklich nicht genau funktioniert, dafür die Passiven Bauteile einen Hauch härte nehmen, so dass es am Ende doch ganz gut gepasst hat. Meine Erfahrung mit passiven Bauteilen war, dass bei 6db/okt und einer beabsichtigten und errechneten Trennung bei 6khz
der HT dann bei um die 8khz getrennt hat...warum auch immer..., der TMT dagegen, im umgekehrten Sinne weiter nach oben spielte.

Durch einen kleinen EQ- Eingriff wurde dieses Problem dann aber behoben und mir die Anschaffung neuer Weichenbauteile erspart :D

Lg,

Bluesman
 
Zurück
Oben Unten