Grundsatzfrage: Kurzschlußschaltungen mit DVC

Physician

Teil der Gemeinde
Registriert
24. Sep. 2004
Beiträge
265
Bevor mich einer schlägt: Ich weiß, dass die Frage zuletzt in ähnlicher Form schon da war. ;)

In dem Thread:
http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.p ... torder=asc
Geht es um die Nutzung nur einer Schwingspule eines DLS-Woofers, wenn er im geschlossenen Gehäuse eingebaut wird.

Der Konni hat da einen Link gepostet, der für mich ein Paar Fragen aufwirft:
http://www.geocities.com/kreskovs/Dual-VC.html

Aus der Gleichung (21) entnehme ich, wie man Qts für eine angetriebene und eine kurzgeschlossene Spule berechnet.
Kann man für Vereinfachungen davon ausgehen, dass sich Qts in dem Fall etwa halbiert?

Wie verhalten sich dann andere Parameter wie Bxl und auch die Impedanz der angetriebenen Spule?

Könnte man, wenn man 2 Chassis (SVC) isobar anordnet und bei einem der beiden die Spule kurzschliesst von ähnlichen Bedingungen ausgehen?
Hier wird ja Mms stark erhöht und nur eine Schwingeinheit angetrieben, wobei die andere auch gedämpft wird?! Wenn dazu jemand Ideen hat :ugly:

Für Links zum Thema bin ich auch dankbar :D

Gruß, Seb
 
Aus der Gleichung (21) entnehme ich, wie man Qts für eine angetriebene und eine kurzgeschlossene Spule berechnet.
Kann man für Vereinfachungen davon ausgehen, dass sich Qts in dem Fall etwa halbiert?
Ich hab die Links zwar jetzt nicht nachgelesen aber Qts halbiert sich keinesfalls - dadurch das sich Qes verdoppelt - muss sich Qts auch erhöhen.
Wie verhalten sich dann andere Parameter wie Bxl und auch die Impedanz der angetriebenen Spule?

Bxl - Seriell = Verdoppelung
Bxl - Paralell = Grundwert
Bxl - Single = Grundwert

Die Impedanz verhält sich auch nicht anders... sie Halbiert oder verdoppelt sich
 
On the other hand, if Rl is zero, or the second voice coil is shorted Qds = Qes and Qts is given as

(21) Qts = Qms Qes / (2Qms + Qes)

Wieso soll sich Qes erhöhen?

Das sich die Impedanz der angetriebenen Spule (bei gleichzeitig kurzgeschlossener 2ter Spule) nicht verändert mag sein - könnte doch aber auch anders sein, oder?

Zu der Geschichte mit den 2 SVC isobar keine Idee? Okay, zugegeben nicht unbedingt sinnvoll auf den ersten Blick, aber evtl. kann man damit ja was anfangen ;)

Gruß, Seb
 
Könnte man, wenn man 2 Chassis (SVC) isobar anordnet und bei einem der beiden die Spule kurzschliesst von ähnlichen Bedingungen ausgehen?
Hier wird ja Mms stark erhöht und nur eine Schwingeinheit angetrieben, wobei die andere auch gedämpft wird?! Wenn dazu jemand Ideen hat

Obs funktioniert?? :ka:
Die beiden würden ""gegeneinander"" weil nicht gleich Arbeiten...
Aber gibt bescheid wenn du genaueres weisst!!
 
Also von einer reinen Kurzschlußschaltung würde ich Dir abraten, da die induzierte Leistung über der kurzgeschlossenen Spule abfallen würde. Aber wohin mit der Wärme ?
Es gibt ein Variante ;)
Mal sehen wer darauf kommt :kopfkratz:

:D :D

Iceman
 
@Iceman:

Ja, die Spule wird auch warm, aber ist das so schlimm? Wird die angetriebene doch auch ;)

Nen Wiederstand könnte man einbauen, aber dann ist ja der Dämpfungseffekt wieder geringer. Okay, so könnte man an dem System was abstimmen, aber wie groß wird dann der Widerstand werden (wegen der Leistung - wie groß wird die Überhaupt sein?; kurz drüber nachgedacht, gibts keine Leistung weil keine Spannung da ist +hah+).

@Zahnstocher:

Du meinst mit gegeneinander, dass die Kopplung nicht in der Form gegeben ist wie auf einem Spulenträger ... +hmm+ Also müsste man für einen ähnlichen Effekt die Membranen irgendwie verbinden (z.B. nen Rohr von Dustcap zu Dustcap einkleben).
Wenn ich mir das überlege, dann hast du recht. Die Wirkung wäre dann wie ein kleines Koppelvolumen, das mit einer Passivmembran versehen ist. Scheint in der Tat so erstmal keinen Sinn zu ergeben, aber wer weiß genaueres ?

Dank euch beiden aber schonmal für die Einwürfe überhaupt :D

Gruß, Seb
 
Hallo.
@Seb: Wenn du das so anordnen willst, dann nimm doch gleich eine Passivmembran.
Ansonsten, dürfte das trotzdemfunktionieren. Wenn du einen Widerstand auf dem 2 LSP anbringst, dann steuerst du mit dem die Dämpfung des Lautsprechers. Das was man mit dem Anbringen einer Zusatzmasse bei Passivmembranen macht, würdest du mit einem Widerstand tun. Aber vorsicht, das kann schnell böse enden.

Die FOrmeln habe ich nicht nachgerechnet, kann dir nicht genau sagen ob die stimmen.

>aber wie groß wird dann der Widerstand werden
--->>Keine Ahnung, dass müsstest du ausprobieren. Wenn dir der Widerstand abraucht, musst halt einen größeren nehmen. Aber ich denke nicht, dass da mehr als 10-20W im Widerstand verbraten würde.

Seb, wenn du nur eine Spule nutzen willst, kannst es problemlos tun. Die 2 Spule kannst(!) du mit einem Widerstand versehen um damit die Dämpfung des Lautsprechers zu verändern.
Ganz praktisch dürfte das für den Einsatz eines Woofer im Free-Air sein.
Eine Spule wird mit Musiksignal versorgt die andere dämpft den Lautsprecher etwas, damit er präziser spielt. Schon hat man aus einem Woofer der für den Gehäuseeinbau gedacht ist einen Woofer für eine andere Einbauart, in diesem Beispiel für den Free-Air Einsatz.

@sc-iceman:
>Also von einer reinen Kurzschlußschaltung würde ich Dir abraten, da die induzierte Leistung über der kurzgeschlossenen Spule abfallen würde. Aber wohin mit der Wärme ?
>>Ja, die Spule wird auch warm, aber ist das so schlimm? Wird die angetriebene doch auch
--->>Sehe ich ganz genauso.

Mfg Schep
 
So Leute, sorry dass ich den Thread nochmal aus der Versenkung hole, aber mir ist da noch was nicht ganz klar.

Ich komm nämlich auf das selbe Ergebnis wie Physician. Laut der Formel Nr21 aus dem Link vom Konni halbiert sich Qts wenn ich nur eine Spule antreibe und die andere kurzschliesse.

Also ich geb zu, ich hatte es noch nie sonderlich mit der Mathematik und drum wär ich froh über Erklärungen. Interessiert mich nämlich brennend!

Was ist jetzt richtig? Steigt Qts oder sinkt es?

Und wie verändert sich die Belastbarkeit des Lautsprechers wenn ich das so mache?

Grüsse, Martin
 
es sinkt !
und die thermische belastbarkeit wird geringer, da ja nur noch auf einer spule saft fliesst
 
Zurück
Oben Unten