Görlich Z130 oder Micro Precision 7.16

T-Ronix

wenig aktiver User
Registriert
04. Jan. 2011
Beiträge
24
Hallo,
ich habe hier ein paar Görlich Z130 als 4-Ohm-Version, die beim aufräumen des Kellers eines Freundes gefunden wurden. Er hat sie mir geschenkt. Sie spielen nach tests auch astrein. Meine Frage ist: Sind sie besser als die Micro Precision Serie 7 TMT´s? Abgesehen von der unterschiedlichen Membranfläche bzw. Größe.
 
um solche freunde werden dich einige beneiden ;)

ob sie besser sind... kommt drauf an was du damit vor hast :hammer:

der wiederverkaufswert von den görlich dürfte höher sein... bei gleichem zustand...
 
In einer Autotür würde ich den Serie 7 verbauen. Besseres Tieftonfundament in dieser Umgebung, klanglich leichter zu handlen und robuster.
 
Moe schrieb:
In einer Autotür würde ich den Serie 7 verbauen. Besseres Tieftonfundament in dieser Umgebung, klanglich leichter zu handlen und robuster.

man könnte den 13er ja aber auch ein kleines volumen spendieren wenn der von seinen parametern her passend ist

Mfg Kai
 
dann hat er dich aber sehr gern gehabt, das er dir fast 300€ geschenkt hat
zumindest zu bier oder wein für die nächsten paar wochen, würde ich ihn einladen :beer:

generell ... nen görlich spielt einfach völlig anders, noch freier, noch schneller
wenn du etwas im forum suchst, wirst du viele fragen & Antworten diesbezüglich finden
 
Danke für die promten Antworten. Ich würde den Görlich ja in einem geschlossenen Gehäuse verbauen. Ich habe nicht nur ein paar 130 bekommen sondern auch ein paar 100er :D....Der 100 kommt jeweils in die A-Säulen, sodass das System dann auf 3 Wege-Vollaktiv läuft. Ich weis wie ein Görlich spielt. Und wenn es der Z170 wäre dann müsste ich auch nicht darüber nachdenken^^. Aber ich weis halt nicht ob ein 13er im GG besser zu Sache geht als der 16er ohne. Wahrscheinlich bleibt mir nur die Möglickeit es zu testen....
 
hi
entweder testen oder beim hirsch rein hören,aber dann wird wohl die wahl sehr einfach sein,
 
In Anbetracht, dass da ein (oder sogar2?) 12W7 verbaut sind, halte ich einen 13er für nicht zwingend sinnvoll.
1. wegen dem Pegel, falls für dich wichtig
2. Ankopplung, denn der JL wird obenrum schon selbst sehr leise

Gruß Dominik
 
Moe schrieb:
In einer Autotür würde ich den Serie 7 verbauen. Besseres Tieftonfundament in dieser Umgebung, klanglich leichter zu handlen und robuster.
Dem ist nichts hinzuzufügen.

Ich habe momentan die Z130 verbaut. Die werde ich wohl aber demnächst in schicke LS zu Hause verbauen und dann wieder den Serie 7 einsetzen. Der hat einfach mehr Bums ... ist aber auch stark vom Hörgeschmack abhängig. Da ich keinen Woofer verbaut habe, wird's für den kleinen Z130 aber auch schwer.

Gruß
Konni
 
Wenn man Parameter von den Z130 hätte, könnte man sagen, ob sie nicht evtl. auch in einem BR-Gehäuse spielen würden. Dann könnte man mit einem 16er in Konkurrenz treten.
 
Von der aktuellen Serie findet man die Parameter beim Thomas Hoffmann auf der Webseite ... aber das sind vermutlich eher etwas ältere Modelle, oder?

Gruß
Konni
 
Hätte hier auch noch den ein oder anderen Paramtersatz denke ich, müsste aber die genaue Version wiisen, vielleicht ist was dabei?!
 
Ja es handelt sich um die erste Serie....Also Beschriftung ist nur Z130 ohne MK etc., daher gehe ich davon aus das es sich um die erste Serie handelt. Achso es handelt sich um die 4 Ohm-Version.
 
Ah also wirklich ein Z130, habe nur Datensätze für Podszus Görliche.
 
Mal eine doofe Frage ^^. Wenn man den Micro Precision Z170 verbauen würde, sollte man dem ein Gehäuse verpassen oder lässt der sich auch ohne gut fahren? Wenn, welche größe sollte das Gehäuse haben und BR oder GG?
 
Für die 17er würde ich mindestens 10 bis 15 Liter geschlossen kalkulieren .... je nach Modell. BR brauchst du noch mehr.

Gruß
Konni
 
Joa jetzt bin ich wieder ein bisschen schlauer. Ich habe gerade mit einem Freund die Z170 MkII von Görlich ohne Gehäuse mit einer sehr gut gedämmten CLK-Tür verbaut gehabt (Die Lautsprecher haben wir zuvor gestern aus seinem Golf IV ausgebaut). Der Spass hat jetzt mal eben 4 Std. mit angepassten Ringen, einmessen etc. in anspruch genommen und ich kann das bestätigen was mir einige im Vorfeld gesagt haben, die Dinger entfalten nicht ansatzweise ihr Potenzial in den großen Türen trotz der guten Dämmung. Für meinen Geschmack spielen sie auch nicht so gut wie die MP Serie 7.16 MKII, die ich eigentlich verbaut habe. Die Görlich sind im Mittelton den MP 7 klar überlegen, aber was nütztes wenn der Bass/Tiefton grottig ist. Man könnte meinen das sie erst ab 100 hz zu Sache gehen und ich habe sie schon im Golf mit Gehäuse gehört, ein großer Unterschied.

Ein Gehäuse kann ich schon mal vergessen, dazu müsste ich die ganze Tür umbauen. Ein aufgesetztes Gehäuse geht nicht wegen dem Sitz. Haben wir auch alles ausgemessen :cry: .....Also muss ich mich wohl von dem Traum Görlich Z170 im CLK trennen :wall: ......
 
Zurück
Oben Unten