Golf IV + Reserveradsub = Problem ?

derfuss

verifiziertes Mitglied
Registriert
13. Okt. 2004
Beiträge
1.555
In meiner "kleinen" Golf Galerie geht es gerade um den Einbau in'n Kofferraum. Geplant ist ein geschlossenes Gehäuse für den 12w6v2 mit ca. 40Litern, welches in der Reserveradmulde seinen Platz finden soll.


Für Hinweise stets dankbar würde mir folgendes geraten:
...musste feststellen das der Sub in der Reserveradmulde akustisch die ungünstigste Position im Golf 4 ist!!!
Meine Erfahrung ist das wenn der Sub genau in der Reserveradwanne sitzt du dummer weise auf den beiden Frontplätzen genau in einer stehenden Welle sitzt. Sprich der Sub löscht sich teilweise mit Reflektionen selbst aus. (Achtung mit geschlossenen Türen und geschlossenen Fenstern testen!!) Saubere Ankopplung zum Frontsystem unmöglich, weder mit Phaseshift (der da so gut wie garnicht`s bringt) noch mit LZK.
Auch klingt der Bass zerrissen, matschig..... einfach schlecht.
Den Kopf auf Höhe Lenkrad schon ist`s deutlich besser, hinten auf den Sitzen Perfekt, aber nicht auf den Vordersitzen.


Ist das Problem bekannt? Wie kann das sein? :?:
Golf und Reserverad-Sub ist ja nichts neues und funktioniert vielfach.
:kopfkratz:


Danke im voraus für eure Erfahrungen *auchzuFortissimo(Didi)schiel*

Wünsche einen guten Start in die Woche
Montag ist Schontag
:beer:
 
Schieb..........


Hab bei mir keinen doppelten Boden, wie bei den meisten Einbauten, d.h. der Woofer sitzt bündig eingelassen zum Kofferraumboden.....
Bei den doppelten Boden-versionen sitzt er ja ein paar cm höher, das dürfte aber an dem Problem nicht`s ändern.

Am schnellsten merkt man es daran das der Phaseshift auf den vorderen Sitzen nur ganz ganz wenig was bringt. Sitz man aber hinten, sind die Unterschiede gewaltig wenn man den Phaseshift verändert.

Wie gesagt Golf 4 2 türer.....
Nicht nur mit dem JBL das Problem hab, vorher auch mit 2 Infinity`s in gleicher Einbausposition, jedoch im Holzgehäuse. Geschlossen wie auch Reflex....
 
...kann schon sein dass der Woofer nach hinten gerichtet etwas besser spielt...das ist in den meisten Fahrzeugen so. Wenn er im Boden eingebaut ist, sollte er soweit wie möglich hinten (Fahrzeugheck) angeordnet werden.
Aber schlecht spielt er bei weitem nicht... ausser Mann ist extrem gross und sitzt sehr weit hinten...dann wirds in der Tat immer schlechter....
 
Danke für die Ansage.

Ich interpretiere das "kann schon sein" und "etwas" mal als eher kleinen Kompromiss beim Reserveradmulden-Konzept. Den könnte ich eingehen. Alles andere würde mir nämlich nicht gefallen. Standard-Kiste hinter der Rückbank... Die Kofferraumnutzbarkeit soll weitest gehend erhalten bleiben.

Der Woofer wird sich, wie beim verlinkten Bild abzuschätzen ist, auch relativ weit hinten befinden. 10cm von Durchmesser zur Ladekante bzw. vom Chassismittelpunkt 25cm zur Ladekante.

Bin auch "nur" 1,82m groß und hab den Sitzt wegen Rückenproblemen nicht in der Liegeposition :D .

Bin irgendwie nicht gewillt noch ein MDF-Testgehäuse zu schustern. Wird so schon lang genug dauern. Die Metall-be-und verarbeitung mache ich um einiges lieber ;)
(schade, dass Althengstett nicht grade eben um die Ecke ist. Da wäre die Sache in ein/zwei Tagen komplett erledigt...)
 
Der Didi verkäuft die G4-Kofferraumeinbauten auch solo! Er kann das komplette Konstrukt sogar "blind" ohne Auto anfertigen! Und es nichtmal teuer, wenn man bedenkt, dass es komplett aus MPX gemacht wird.

Gruß
Konni
 
Zustimmungen !



Grüsse aus Hamburg !
Gern auch AN........................
und........................


Anselm N. A.
 
Das glaub ich gerne, dass das beim Didi fast schon standardisiert ist. Der dezente Kofferraumausbauer schlechthin. Seh die Bilder immer gerne und orientiere mich daran.

Der universelle G4-Ausbau wird trotzdem nicht in Frage kommen, da eigentlich bis auf den letzten Zentimeter alles an meine Komponenten angepasst ist.

Wenn es nur eine Stunde Fahrt wäre könnte man es sich überlegen, das vom Fachhändler machen zu lassen, hier und da noch den Handlanger gespielt etc... aber, wenn fertig, ist es auch nicht schlecht, sagen zu können, von Grund auf alles selber gemacht zu haben. Auch wenn es wegen mangelnder Holzverarbeitungserfahrung und Qualitativem Werkzeug doppelt oder drei mal so lange dauert... :ugly: bin denke ich handwerklich nicht ungeschickt.

Grüße an die Selbermacher
und anderen.
 
Die Kofferraumnutzbarkeit soll weitest gehend erhalten bleiben.
Genau das war bei mir auch der Grund weshalb nur eine Reserveradlösung infrage kamm.

Für Sub`s die nur wenig Volumen benötigen würde sich noch eine Seitenteillösung anbieten.
Hier gefällt mir im Golf 4 klanglich vor allen die Lösung Seitenteil recht`s im Koferraum....
Links ist auch gut, rechts passt mir aber irgendwie noch besser.......
ausser Mann ist extrem gross und sitzt sehr weit hinten...dann wirds in der Tat immer schlechter....

hmmm, ich bin mit 1,76cm eher klein und sitze recht weit vorne.......
 
eben: Highend, professionellste Testung :ugly: :hammer:
Man freu ich mich auf den Einbau und fertigen Kofferraum...

dsc018378dx.jpg


Zum Vergleich hab ich mal die Emphaser Minikiste an die Stelle der Reserveradmulde gelegt, wo der JL werkeln soll. Kann keine negativen Einflüsse feststellen! Höchstens das der Woofer so, mit minimal mehr Volumen, Substanz spielt (positiv). Und weil vorher noch nicht richtig eingestellt, passt es zufällig auch besser mit der Laufzeit, Phase, was weis ich. Der Sub Spielt absolut sauber mit dem Frontsystem zusammen.

Rechne also mit keinen Überraschungen bei der Reserveradlösung. Verspreche mir nur noch mehr durch den Klassen besseren 12w6v2....

Grüße und so
schönen Sonnabend
:beer:
 
Zurück
Oben Unten