Golf IV Original Lsp-Schutzgitter....

Dr.db

Teil der Gemeinde
Registriert
16. Sep. 2005
Beiträge
430
Hallo,


wollte sobald ich wieder gesund bin bei mir die Türverkleidung mal wieder draufbauen....

Nun stellt sich die Frage, kann ich die originalen Lsp-Schutzgitter bedenkenlos drauflassen oder muss ich dann mit deutlichen Klangeinbußen rechnen? :kopfkratz:

Verbaut sind die A165g auf Aluringen.... werden so warscheinlich bis ca. 700-800Hz hochspielen und dort von nem kleinen Mitteltöner abgelöst....



Falls ich was ändern muss, was genau sollte ich machen?



Mfg Olaf
 
hi,

du kannst natürlich auch mit didis ringen den lsp ganz nach vorne holen und dann bündig mit der tv abschliessen lassen.
hab ich im passat allerdings auch nicht gemacht aufgrund der serienoptik.
ich bin bis jetzt noch ganz zufrieden.
aber ein richtiger futzi wird wohl sagen : raus mit den dingern.

kommt drauf an wie viel dir die sache wert ist und auf was du wert legst.

gruß

matthias
 
Also ich hab se weggemacht aus gewissensgründen. Optisch nicht so toll.
Viel schlimmer ist aber eigentlich diese total verschobene position der tmt aufnahme zum lochausschnitt des panels an sich.
 
Dei LS Aufnamen vom Diddi die den TMT direkt vors Loch holen wird sicher das Beste sein. Aber im angesichts des preises hab ich ''nur'' normale Stahl aufnhamen die den TMT versetz auf das original Gitter spielen lassen.

ich finde es bei mir schon sehr gut. Und werde das auch so lassen.
 
Ähm :kopfkratz:
Soweit ich weiß, hat der Didi sowas nicht im Programm...

Bei Didi gibt´s die "Basisringe" und eben die Zierringe dazu...
Davon gleicht aber keiner den Versatz aus...


Grüße,
andreas.
:beer:
 
Den Versatz kannst doch locker selbst auf dem AGT ausgleichen, dazu brauchst doch
keinen komplizierten Ring. Musst den Basisring doch eh vernünftig festschrauben und
verkleben/spachteln...da kannst auch die Befestigungslöcher um 10mm versetzen ;)
Wem meine Komplettlösung zu teuer ist, der kann doch den Ring dahinter aus Holz
machen und nur den Ziermontagering von mir verwenden...ist immernoch
deutlich besser als den TMT auf Stahl hinter dem Originalgitter zu verbauen.
Habe auch abundzu B-Ware von den Ringen mit kleinen optischen Mängeln zu gutem Kurs ;)
 
Auf der einen seite schimpft man wegen dem tunneleffekt, auf der anderen aber man will den tmt in nen ewig langen tunnel zwingen.
Mir persönlich wäre es auch lieber mein tmt wäre auf dem panel aber bis ez war ich zu lazy mir die arbeit zu machen. Ausserdem dabarmen mir meine aufgefrästen "antitunneleffekt" :hammer: aluringe dann :D
Allein das einsetzen des gummi dichtringes am TMT bringt scho was. Einen G4 haben wir auch baut da wo die TMTs ganz aussen aufsitzen aber des hab ich mir no ned richtig angehört...
Kann sein das man sich somit für ein geringeres übel entscheidet. :ka:
Das wissen die Profis...
 
Könntest ja auch alle kleinen löcher aufbohren um den Druchlass zu erhöhen. ;) :ugly:
Hat jemand hier glaub ich schon mal gemacht.
 
he andi!
kannst du dir bitte bei deinen postings etwas mehr zeit lassen? interpunktion wäre nicht schlecht, satzbau und schreibweise auch, DANKE!!!

schönen abend noch, torsten
 
Hallo Olaf,

der TT muß zwar bei Dir nicht sehr sehr hoch spielen, aber trotzdem würde ich das Originalgitter ersetzen, da es einfach zu wenig durchlässig ist und man sich Verzerrungen einfängt.

Bei meinem Golf haben wir das Gitter entfernt, mit einem Dremel die Öffnung erweitert und ein modifiziertes Radical Audio-Gitter verbaut. Bei den Gittern haben wir die Vertiefung für das Typenschild rausgedengelt, die Kanten weggeschliffen, so dass nur noch ein paar schmales Stege stehengeblieben sind, welche dann durch in die TVK gefräste Schlitze gedrückt und hinter der TVK umgebogen worden sind.

img.php


img.php


img.php


img.php


img.php


img.php


Einbaubilder Golf IV Gitter für TMT

Das Gitter ist erheblich durchlässiger als das Seriengitter und so verbaut nahezu in kompletter Serienoptik, dezenter geht es nicht ;).


img.php

Lautsprecherringe Golf IV

In Verbindung mit den aufwendig aus drei Einzelringen verschweißten Edelstahlringen von Michael "Masterstroke" ist das Chassis auch ohne Versatz stabil und mit maximaler hinter Belüftung (Tunneleffekt) an den Serienbefestigungspunkten angebracht.

Die Thematik Gitter und Lautsprecherringe hat mich sehr viel Nerven und Zeit gekostet, aber sie ist im Endeffekt auch für meine Zielvorgaben perfekt gelöst worden :king:


Der A165g ist ein klasse Chassis, das auch viel Mühe beim Einbau hinschtlich Gitter und Lautsprecherringe verdient ;)
 
Danke an Alle!! für die schönen Tips und Anregungen :thumbsup:

Ich muss sagen Sven's Gitterversion gefällt mir am besten, da sie kostengünstig und effektiv ausschaut.

Und sonderlich kompliziert auch nicht :)


Wo bekomme ich solche Gitter her und zu welchem Preis :?:

Mfg Olaf
 
Hallo.
Du solltest aber auch bedenken, dass Du bei der Version vom Sven evtl. die Rückrüstbarkeit der originalen Gitter riskierst (je nachdem wieviel zu "wegdremelst").
Dazu kommt, dass es beim Sven nur gut aussieht, weil der Lautsprecher direkt hinter dem Gitter sitzt...
Beim originalen Einbauplatz sieht man dann eben den Versatz durch das Gitter...



Grüße,
andreas.
:beer:
 
Moin.
Bei mir habe ich die billigste Variante betrieben.
Ich habe meine Seriengitter geschlachtet und nur den Außenring von ca 1cm stehen gelassen, darüber habe ich stramm schwarzen Akustikstoff gespannt und verklebt. Ich muss dazu sagen das ich nen Leon 1M fahre, bin nicht sicher obs gleich zum Golf 4 ist.
Bin optisch damit recht zufrieden, weil sichtbar vesetzt hinter nem Gitter sieht auch aus wie gewollt und nich gekonnt.

Cu, Stramm.
 
Hi,

gut das ihr mich drauf hinweist!! ....naja, ich kanns ja trotzdem so wie der Sven machen und zusätzlich noch Akustikstoff drüber ;9


Mfg Olaf
 
Hallo Olaf,

die Gitter sind einzeln über das Internet oder ACR zu beziehen, die genaue Produktbezeichnung findest Du in meinem Einbauthread ;). Da das Gitter auch genau die Aussenmaße der Vertiefung in der TVK hat, sieht es wirklich wie die Werkslösung aus. Eine Rückrüstung auf das Seriengitter ist nicht mehr möglich, macht aber angesichts der Originaloptik auch keinen wirklichen Sinn.

Insgesamt gefällt mir der Verbau der Gitter für die TMTs noch am besten von meinem ganzen bisherigen Einbau, weil es so unscheinbar und trotzdem akustisch erheblich besser als die miesen Werksgitter ist.
 
Zurück
Oben Unten