Golf IV (Kondens)Wasser hinter dem AGT

mrauffmann

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Apr. 2008
Beiträge
101
Hi,
gestern hatte ich mal wieder meinen AGT weg, da ist mir aufgefallen das relativ viel Wasser und vor allem hinter (und auf!) dem Lautsprecher sitzt.
Der Lautsprecher hat schon minimal angefangen flugrost zu bilden.
Eine Kerbe an meinem Stahlring, das das Wasser ablaufen kann habe ich gemacht.
Woran kann das denn liegen?!
Ich weiß das es in gewissen Rahmen normal ist.
Gewundert hat mich eben nur die Menge und das es gerade am und hinter dem Lautsprecher (auch das Alubutyl am Außenblech hoch auf höhe des LSP) sich soviel bildet.

Grüße und Danke
Marcel
 
Das ist beim Golf IV glaub ich völlig normal.
Bei mir läuft das Wasser bei Regen oben rein und unten wieder raus. Ist eben nicht so dicht wie bei manchen anderen Autos, aber ich denke das gehört so.

Greetz Daniel
 
Fishskin schrieb:
Das ist beim Golf IV glaub ich völlig normal.
Bei mir läuft das Wasser bei Regen oben rein und unten wieder raus. Ist eben nicht so dicht wie bei manchen anderen Autos, aber ich denke das gehört so.

Greetz Daniel

Es sind sogar unten in der Tür extra Ablauflöcher für das eintretende Wasser
 
Wär ja auch noch schöner, wenn mans jedes Mal abpumpen müsste :D :ugly:

Greetz Daniel
 
habs bei mir auch festgestellt, ist im winter deutlich schlimmer als im sommer... geschadet hats den ls bisher nicht und wirklich abhilfe wäre wahrsch nur mit nem festkleben der scheiben zu schaffen daher who cares...
 
Hi

Das ist normal... leider! Die Dichtung ist Schuld! Sie presst sich selber zu :wall:
Es gibt Bilder wo man sie Einschneiden muss! Die Löscher sollten dann auch schön frei sein! Meine hab ich nen Tick aufgebohrt! Ich habe das Problem nur auf der Fahrerseite!
Man sieht es deutlich, das Wasser auf der Dichtung steht schon kurz vor der Verkleidung der Schweller...

Gruß
Daniel
 
sowas hab ich im passat aber auch! einfach die ablauflöcher freilassen und dann ist auch kein problem...
 
Ist völlig normal, das nennt man Kondenswasser. Wenn es im Auto warm ist und durch den Überdruck der Lüftung an der Scheibe vorbei die Warmluft in der Tür entlangstreicht (oder durch den starken Hub der Lautsprecher gesaugt wird, hehe) dann kondensiert die Luftfeuchtigkeit am kalten Aussenblech.

Ist das gleiche als wenn man die Kühlschranktür aufreisst, dann kondensiert auch die Feuchtigkeit der warmen Raumluft im Kühlschrankinneren (und läuft später dann an der Rückwand runter durchs Loch ins freie).

Ingo
 
jap ich dachte mir schon das das Ganze normal ist.
Allerdings finde ich soviel Kondenswasser, das der Lautsprecher Flugrost anfängt, schon ein bisschen viel ;)
Und gesund kann das sicherlich auch nicht sein
 
Ich will nicht sagen "billiger Lautsprecher", aber ich denke da gleich an Klarlack wenns rostet. Müssten ja Blechkörbe sein, oder ?
 
Es muss kein Kondenswasser sein.
Ich hab das ganze letzten Sommer bei mir (gleiche Türkonstruktion) auch beobachtet.
Allerdings: Fahrertür nass, Beifahrertür knochentrocken.
Für mich kommt da eher die Dichtleiste zw. Außenblech und Fenster in Frage.
Ich mach mir momentan allerdings keine großen Gedanken drum.

Grüße
Lucas
 
das selbe problem hab ich auch das wasser in den türen ist. hab mir rainstop von hinten an den agt geklebt, so dass es nicht mehr auf die LS fließen kann. Das Wasser fließt brav unten ab und LS sind trocken.
 
DeToLe schrieb:
hab mir rainstop von hinten an den agt geklebt, so dass es nicht mehr auf die LS fließen kann. Das Wasser fließt brav unten ab und LS sind trocken.
genau so :thumbsup:
 
Das ist in jedem auto so...deswegen hat man ja die Regenschutzfolie. Die Dichtung der Fenster ist nicht ansatzweise dicht, muß sie ja auch nicht. Deswegen beim dämmen immer die Ablauflöcher aussparen, sonst kann man gleich nen Goldfisch reinsetzen....
 
hi das problem ist bei vw seat ect gut bekannt.
wie schon vormir gesagt wurde du musst unten die gummi dichtung nen keil rein schneiden damit das wasser wieder abläuft und wenn du den AGT schon mal ab hast mach gleich mal den ganzen schmand der unten drin sitzt weg
desweiteren würde ich dir empfehlen evt den AGT neu abzu dichtenmit karosseriedichtband denn wenn du pech hast läuft dir das wasser ins auto wenn die alte dichtung hin ist.

hiermal nen kleiner beitrag dazu aus dem seat forum dürfte dir auch weiter helfen ist ja fast bau gleich ;)

http://www.seatforum.de/forum/showthread.php?t=20746
 
Zurück
Oben Unten