Gleicher kabelquerschnitt .. aber litzenfläche kleiner? (bil

honkytonk

Teil der Gemeinde
Registriert
08. Feb. 2009
Beiträge
538
hi!

wusste nicht genau wie ich den Thread betiteln soll.

Beide Kabel sind 20 mm² ... warum ist dann bei dem roten die Litzenfläche größer?



oder ist das silberne einfach "Kompakter" gebaut?
 
ich würde jetzt mal behaupten dass das rote kabel feiner einzellitzen hat.
erinnert an das bild
0810_sinuslive_kabel_einzeladern_300.jpg


ging wohl auch darum das 2 kabel xxmm² haben, aber das eine hat dicker einzellitzen als das andere.

blubb
 
Wenn Du zugriff auf eine genaue Waage hast (vielleicht mal den netten Apotheker von nebenan fragen), schneide doch mal ein definiertes Stück ab und wiege das nach.
Das spezifische Gewicht von Kupfer ist 8,92g/cm³
Bei z.B. 10cm länge sollte das Kupfer dann 0,2cm² x 10cm x 8,92g/cm³ = 17,84g wiegen.
Das alles natürlich ohne isolierung. :D

Kannst auch mit einem Messzylinder die verdrängung messen und dann gleichzeitig prüfen, obs wirklich Kupfer oder Aluminium (2,7 g/cm3) ist.
 
_juergen_ schrieb:
Wenn Du zugriff auf eine genaue Waage hast (vielleicht mal den netten Apotheker von nebenan fragen), schneide doch mal ein definiertes Stück ab und wiege das nach.

oder du nimmst 2 kurze stücke mit in den supermarkt ;)
aber ansonsten ist der gedanke/die idee :thumbsup:

blubb
 
Also ich würde echt meinen Stamm-Apotheker frage. Der fährt auf solche Betriebsfremden Sachen total ab ud freut sich immer wie ein Schneekönig, wenn ihm mal keine Oma ihre Lebensgeschichte erzählen kann.
Ausserdem hat der die genauere Waage und Messzylnder, sodass das abisolierte Stück nicht so gross sein muss.

EDIT:
Wie ist das eigentlich mit den Metallrecyclern? Habe letztens mal im TV gesehen, das die so ein Scannerähnliches Gerät hatten, mit dem sie die Metalle bestimmt haben.
 
nennt sich Röntgenfluoreszenz-Spektrometer (RFA) :)


Nicht ganz billig die Dinger.
 
Meiner Meinung nach ist das einfach Betrug!
Das untere Kabel hat einfach zu wenig Fläche, oder dessen Kupfer wurde in einem Neutronenstern komprimiert... :hammer: :ugly:
 
oder aber das untere hat tatsächlich 20mm² (schlecht zu schätzen) und das obere hat einen größeren ALU anteil, denn da muss man ca. das 1,5 fache an Material nehmen um den selben spezifischen Leitwert zu erreichen ;)
 
Was mir grad noch einfällt:

Kabel sind von verschiedenen Händlern. Muss nochmal nachsehen, nicht dass das obere ein "deutsches" 25 mm² und das untere ein 4 AWG. das könnte natürlich sein. Wenn dem so ist wärs wieder korrekt (und ich fühl mich verarscht von einem der beiden Händler...)
 
Das untere ist in kreisförmige Sektionen aufgeteilt und nutz dabei den Wirbelstrom Effekt von gleichgerichteten Gleichströmen aus (ein noch nicht ausreichende beachteter Aspekt der Car Hifi !!!!).
Hierbei werden die Ströme definiert verwirbelt und ausgerichtet. Daher kann man dann bei einer geringeren Gesamtfläche mehr Strom durch jagen, da sich dieser in Laufrichtung ausrichtet (ist ja auch logisch, wenn alle im Tunnel kreuz und quer laufen passen weniger durch, als wenn alle hintereinander im Gleichschritt).
 
Echt verarsche...hab ein 50qmm² Kabel das hat die Fläche von einem 20er.
Weiss auch nicht wieso man das so verkaufen darf.

greez

Marcy
 
hi,

ich hatte auch schon mal ein Billig-Kabelset bekommen (Testkauf), wo auf das angebliche 10mm² ein blauer 2,5mm² Kabelschuh draufpasste. :hammer:

mfg
fabian
 
der wölfi hat mir mal vor ein paar jahren ne 50mm²-schlange in die hand geworfen... und ich war erstaunt, dass der haufen nur nen halbes kilo wog. :ugly:
das war so meine erste erfahrung mit alu-kabeln im namen des carhifi. :hippi:
 
Zurück
Oben Unten