Gitarre im auto anstöpseln. Wie?Was?Wo?(Ggf. aplitube Irig?)

Lobolito

Teil der Gemeinde
Registriert
06. Mai 2009
Beiträge
500
Moin moin

Ich hab mir schon öfter gedanken drüber gemacht, wie sich wohl eine gitarre an die anlage im auto anschließen ließe um z.b. zu liedern zu spielen bzw. einfach nur so zu spielen.. Fazit: ist so einfach nicht möglich da die lautsprecher schlicht dafür nicht ausgelegt sind.
Eine möglichkeit wäre ein preamp wie der pocket pod ( http://www.thomann.de/de/line6_pocket_pod.htm ) allerdings soll das so prall nicht sein.
Jetzt frage ich mich, welche eigenschaften muss solch ein lautsprecher aufweisen, damit die ganze geschichte vernünftig funktioniert?
Gibt es jetzt noch andere möglichkeiten um dieses problem einiger maßen sinnig um zu setzen?

Seit kurzem gibt es für das ipas/iphone ein neues zusatzgerät namens amplitube Irig welches ermöglicht eine gitarre an selbige geräte an zu schließen. Wenn ich es richitg verstanden habe, ist das ganze eine art digitaler amp in verbindung mit ein paar effekten etc.
Hat von euch vlt. jemand erfahrungen damit bzw. kann was dazu sagen? Könnte das ganze ggf. eine verbindung mit der anlage im auto ermöglichen?

mfg

Nickel
 
Hab zwar absolut keine Ahnung von e-Gitarren, aber liefert selbige nicht ein analoges, unverstärktes Signal? Wenn ja, müsste es doch möglich sein den Line-In an der HU zu nuten, oder nicht?

Stephan :)
 
Da gabs mal ne Aktion von VW, wo man ne VW-Gitarre erhalten hat, wenn man sich ein Auto gekauft hat. Die Gitarre konnte man auch dann im Auto anschließen. Ziemlich lustige Sache, vielleicht hilft das hier weiter...

http://www.youtube.com/watch?v=ypA9FihJ0n4&NR=1 VW - John Mayer
http://www.youtube.com/watch?v=wVjD05flnlU VW - Slash
http://www.youtube.com/watch?v=zwLeRRnZQtU VW - Nigel

Hier ein Artikel: http://www.engadget.com/2006/10/06/music-thing-vws-free-guitar-deal/

Was du auf jedenfall mal brauchen wirst ist ein Vorverstärker, da die induzierte Spannung von nem Gitarrenpickup bei ein paar mV liegen wird.

Edit: Das VW Konzept hört sich in Echt gar nichtmal so schlecht an :)
http://www.youtube.com/watch?v=mVgDml3132I
 
Jep, die aktion kenne ich.. Hab mich auch schon versucht, drüber zu informieren, hab aber ncihts verünftiges gefunden..
Ein hauptproblem ist wohl, das normale lautsprecher einfach nicht dafür ausgelegt sind und das signal der gitarre nicht wieder geben können sprich, es klingt scheiße...
 
Lobolito schrieb:
Ein hauptproblem ist wohl, das normale lautsprecher einfach nicht dafür ausgelegt sind und das signal der gitarre nicht wieder geben können sprich, es klingt scheiße...
Hmmmm... ich weiß jetzt ja nicht welche lautstärken du erreichen willst, aber im Prinzip kaufst du dir nen Pod oder ähnliches (hauptsache eine Lautsprecheremulation/Cab-Simulation ist drin) und dann per Klinke-Cinch-Adapter vom Pod in nen Line-in... gut is...

Gitarrenlautsprecher sind auch "nur" Lautsprecher! Die aber eine gehörige Portion Mitten raushauen können. (dafür keine richtigen Höhen, wenn man vom klassischen 12er Speaker ausgeht). Durch die Cab-Simulation wird der Frequenzverlauf der Gitarrenlautsprecher nachgebildet.

Ich spiel hier im Büro übrigens meine tägliche Portion Metal mit nem Pod XT über meine PC-Desktoplautsprechersystem :-) nur richtig laut geht halt nicht.

gruß, Dennis
 
Naja, was heißt laut.. Also ne vernünftige lautstärke sollte schon drin sein..

Falls es hilft.. Momentan habe ich noch 13er von eton in den türen, rüste aber um auf 20er fane in geschlossenen doorboards, das ganze im drei wege, in verbindung mit omnes BB´s und exact ht´s.. (+ sub) HU ist eine alpine 117Ri.. Gut, hat keinen line in anschluss, liese sich aber mit dem entsprechendem adapter (KCE-237B) ändern..

Ist jetzt halt die frage, du sagtest die amps hauen ne gehörige portion mitten raus.. Dann sollte doch das meiste im endeffekt über die mitteltöner kommen, oder liege ich da falsch?

Edit: Hab da an einen pod von Line 6 gedacht..
Diesen hier: http://www.thomann.de/de/line6_pocket_pod_jambundle.htm
Oder noch ne nummer einfacher: http://cgi.ebay.de/LINE-6-Pocket-POD-Ex ... 3cb3c84b66

Im grunde reicht ja was ganz einfaches, im endeffekt ist das ganze ja so oder so nur spielerei.. Aber es ist halt ne nette spielerei, im sommer live musik beim fahren.. :D

mfg

Nickel
 
Waaaas
Pod soll Mist sein???
Wer sowas sagt :stupid:

Ich selbst nutze zuhause einen Pocketpod,
Mit PC echt ein feines Teil! Über USB an den Rechner und da die nötigen Einstellungen für jedes Lied bzw. Artist laden
schon machts ziemlich viel Spaß.
Auch ohne PC bekommt man damit einen Ordentlichen Sound hin.

Einzig ein Mischpult wäre unumgänglich, sonst kommt zuhause auf der Home-Hifi Anlage auch nur Quark raus.
Holst dir am besten ein kleines Behringer oder Thomann-Eigenmarke Mischpult, das reicht dafür!

Wenn du dich jedoch mit Pocketpod und Kopfhörern ins Auto setzt gehts auch ohne Mischpult gut :keks:

Der Pocketpod läuft glaub mit 9V, oder Batterien!
Es geht ein 6,3mm Mono Kabel von der Gitarre rein.
Und würd empfehlen über den 3,5mm Klinke Stereo Out, deine Anlage anzusteuern (mit dem anderen kram haste hörbare Latenzen)

Das Mischpult läuft wohl mit 5, 9 oda 12V!
Sollte also sicher möglich sein, mit Laptop zusammen sogar richtig gut,(kannst dir aber auch die Sets vorher mim PC aufn POD laden und speichern;)

Nur das Mischpult ist hier wirklich entscheidend, weil der Equalizer davon unumgänglich ist!!!
Auch wegen der Möglichkeit dann nebenbei dank dem Mischpult Musik einspeisen zu können.
Die Latenzen welche durch den PocketPod erzeugt werden sind nicht vernehmbar!


Bei Fragen Dazu PN an mich ;)
 
Wofür das Mischpult genau? Klär mich mal auf ...
(ich hab das Mischpult zwischen pod und soundkarte, weils überflüssig war, rausgeworfen. Daher die Frage...)
 
1. um dazu Musik laufen lassen zu können. Da man somit 2 Quellen zusammenführen kann
2. Einen einfachen EQ welcher für die Gitarre unumgänglich ist. Mit dem Pocketpod in ne Soundkarte :-O
So ne Soundkarte habich leider nich hab leider nur ne ESI-Juli@ und da sind mir die Latenzen eines eingangs dann doch teilweise zu stark...
Zum Recorden bräuchte ich ja eh was besseres!

Also glaub mir einfach, Mischpult mit gescheitem EQ 3 oda 4 Band EQ reicht schon! Ist aber von großem Vorteil!
 
Du hast mich falsch verstanden.. Nicht mit pod ist mist, sondern allgemein an normalen lautsprechern.. :P
Damals (ich hab mich dadrüber schonmal informiert, ist aber nichts gescheites bei rum gekommen.) hieß es, normale lautsprecher könnten das, was die gitarre wieder gibt, nicht verarbeiten es könnte sie ggf. sogar wegen überbelastung killen..

Das mit dem mischpult ist wieder so ne sache.. Das ganze ist halt nebenbei und soll im auto nicht so auffallen, da kann ich mir nicht son riesen klopper ins auto schrauben.. Den pod könnte man vlt. ins a-brett intigrieren, aber son mischpult? Die frage ist eben auch, wo kommen die signale im endeffekt an? Bzw. wer bekommt am mesten zu tun? Bei den ht´s, bei den mt´s oder bei den tmt´s?
Ich wollte es halt nicht unbedingt drauf anlegen, irgendwas zu verhackstückeln..
Zudem, ich möchte ja nicht nur son bissel leises geplenkel haben. Klar, ohrenbetäubend muss es nicht sein, aber ne angenehme lautstärke wäre schon angebracht..

Es wäre ja mal all zu interessant zu wissen, wie die das von vw gelöst haben..

mfg

Nickel
 
MoE91 schrieb:
2. Einen einfachen EQ welcher für die Gitarre unumgänglich ist. Mit dem Pocketpod in ne Soundkarte :-O
So ne Soundkarte habich leider nich hab leider nur ne ESI-Juli@ und da sind mir die Latenzen eines eingangs dann doch teilweise zu stark...
Ok, du meinst also wegen der Latenzen und nicht wegen Irgendwelcher Frequenzprobleme...

Ich bleib aber dabei das du einfach aus nem POD in nen Line-In gehen kannst und da Gitarre drüber spielen kannst. Die Signale die aus dem POD kommen sind schon weitestgehend HIFI-Kompatibel. Du steckts ja auch normale Kopfhörer in den POD und keine Kopfhörer mit Gitarrenlautsprecher drin :ugly: Würd bestimmt geil aussehen so Kopfhörer mit V30er drin.

Ich hab hier im Büro ein paar aktive Lautsprecher (1"-HT, 5"-TMT + 10"-Sub) und da klingst direkt aus dem POD schon sehr gut. Grad am heiligen Sonntag "Hells Bells" mitgezockt ... :bang: nur bei recht kranken Scooped-Metal-Sounds und dann angestoppt merkt man das hier irgendwo die 5"-Lautsprecher ans Limit geraten....

gruß, Dennis
 
Ich kann Dir eine Line6 UX2 Schnittstelle anbieten, die macht mit einem Laptop die amtlichsten Sounds die Du Dir vorstellen kannst. Hab da auch Software-Amps zugekauft. Klingt wie ein POD, hat aber die Möglichkeit auch Drittanbieter-SW zu nutzen mit extrem vielen Amps. Am Ausgang kannst Du dann Deine Anlage anklemmen.

Kleinerlei Latenzen selbst an einem Lappy mit Atom-Prozessor. :bang:

Soundbeispiele auf Wunsch per PM.
 
Moin moin

Die line 6 studio serie hatte ich auch schon im auge, (besonders den GX weil eben schpön klein.) aber laufen die nicht nur in verbindung mit einem laptop/pc? Will ja nun auch nicht den laptop immer im auto haben.. :P Die idee ist halt, gitarre an zu stöpseln und los zu spielen.. Ob nun in verbindung mit der original musik, naja, muss nicht zwingend sein..

Mir ist aufgefallen den line 6 pod express, gibt es den in DE so nicht zu kaufen? Thomann hat ihn nicht im program und auf der deutschen seite von line 6 ist er auch nicht zu finden..

mfg

Nickel
 
Naja, ich denke es ist klar das es zu viel erwartet wäre, wenn ich denke, da kommt jetzt das raus, was aus nem verstärker kommt..
So lange mir die lautsprecher nicht die ledersitze versauen weil teile davon durch den innenraum fliegen, bin ich zufrieden. Wenn ich richtig los ballern wollen würde, und ich wert auf möglichst viele effekte etc. legen würde, würde ich natürlich zuhause spielen..
Ich denke, der beste plan ist es, sich einfach mal so nen kleinen pod zu besorgen und zu testen was dabei rum kommt.. Wichtig ist mir halt in erster linie, das ich nichts kaputt mache...
 
mit dem pod machste nix kaputt ;)
ICh habe blos die erfahrung gemacht das auf vielen Anlagen ein kleiner EQ für den POD von nöten ist
(Home Hifi anlagen)
Kleine AktivLS sind da aber ausgenommen ;)
 
Ohne vernünftiges EQing/Effekte wird's zum einen scheisse klingen, zum anderen läufst Du Gefahr, Dir die LS zu zerblasen (schon live erlebt). Was so'ne E-Gitarre an Amplituden in den Mitten/Höhen bringt, ist roh ganz schlechte Kost für jeden LS. Ich würd mal in 'nem guten Fachhandel vorsprechen/anrufen, die sollten sich mit dem portablen Zeug auskennen.
 
Nicht mehr mit dem Amp-Simulator, nur wenn man ein Verzerrer-Pedal direkt auf LS bringt - durch die vielen Höhen und massic DC-Anteil clippt man sich die HT kaputt.
 
Warum nicht einfach nen akkubetriebenen Amp für solche Spielereien und zuhause was, das ordentlich ballert? :hippi:
 
Zurück
Oben Unten