Gib mir deinen Saft...

musicto

Teil der Gemeinde
Registriert
09. März 2005
Beiträge
95
Guten Morgen zusammen,
stehe mal wieder vor ner Entscheidung, bei welcher ich nicht genau weiß welcher Weg der bessere ist.
Also, ich gönn meiner Lima und meinen Stufen jetzt mal ne Zusatzbat.
Zwischen folgenden Lösungen muss ich mich nun Entscheiden.

a) Ne NSB 70 als Starter, über ein 50mm und 35mm nach hinten.
b) Ne NSB 90 in die RR und von da mit kurzen Kabel zu den Stufen

Klar weiß ich das der Arbeits/Kostenfaktor bei der 2.Lösung höher ist, aber wenn dies durch stabilere Spannung belohnt wird, ist mir das allemal Wert. Problem ist nur langsam die steigende Gewichstzunahme / (Verteilung Front-Heck) im Kofferraum...(Doppeler Boden, SUB, 3 Stufen +35 KG für die NSB 90)
Oder doch kein Problem?Fahr nen Clio B 1,5 dci.Der Diesel-Motor ist ja schon was schwerer als en Benziner.
Vortel an der 2. Lösung wäre doch auch, das ich mir mit Caps erstmal Zeit lassen oder ganz drauf verzichten kann.
Wie würdet ihr das machen bzw habt ihr das gemacht?
Also, schreibt mal was ihr so denkt.
 
Och hab mir zwei Hawker EP42 in den Kofferraum gestellt + eine als Starterbatt.. .Jetzt endlich ruhe mit Stromschwankungen... :D

Grüssle Weingeist
 
Würde genau den umgekehrten Weggehen, erst Caps, dann Zusatzbatterie (wenn überhauptnötig, ists normal nämlich nicht).

DieCaps puffern nämlich auch bei laufendem Motor die Versorgungsspannung, Batterien würdennur was bringen wenn der Motor aus ist und dieLiManicht arbeitet,bzwwenn die Spannung eh schon auf 12,5V abgesunken ist - dann flackertsaber trotzdem.

Bedenke das die Batterienalle von der LiMa geladen werden müssen, und dieTrockenbatterien ziehen gern >100A LAdestrom wenn sie leer sind.

Ich hab schon mit meiner 90A LiMa arge Probleme, meineeineExide Maxxima alsStarterbatterie gescheit vollzukriegen. Naja,ne 140A liegthier schon im Wohnzimmer und wartetdrauf eingebaut zu werden...
 
@MrWoofa: Bitte nicht schon wieder! Diese Disskussion hatten wir schon zich mal! :wall:
Mal in den alten Threads stöbern, da sinds nur ein paar ganz wenige die auf nur Caps schwören! Ein Cap ist so schnell leergenuckelt wenn man ein ganz klein wenig lauter hört, da brauchts die Zusatzbatterie... Aber manche lernen es nie :ka: Nimm es nicht persönlich, aber das ist wirklich Käse! Was nicht heissen mag, dass Caps nicht auch gut sind, hab ja selber welche verbaut. Würde aber immer als erstes Ne kleine oder auch grosse Zusatzbatterie verwenden!

Grüssle Weingeist
 
Also nur mit Cap's find ich auch nicht die beste Lösung, ein Impuls und die Dinger sind leer, dann dauerts erstmal wieder bis die voll sind, die Stufe muss in der Zeit nachregeln und zieht mehr Strom und die Caps werden gar nicht mehr voll. Hab ne 120A Lima drin, und glaub ich werde die NSB90 in der RR-Milde verstauen.
Bedenken? :stupid:
oder
GUT so :thumbsup:
????
 
Ich würde auch zu der RR Batt raten, habe ich ja selbst auch. Für mich die beste Lösung. Auf die Caps würde ich trotzdem nicht verzichten. Und mit ner 120 A Lima ist eigentlich alles ausreichend versorgt. Mein Problem liegt derzeit genau da, werd ich aber auch noch beheben!

LG Hannes
 
Also ich hab seit ich die Zusatzbatterie drin habe (hawker datasafe) noch nie das Licht flackern sehen (der Sub-Amp ist von Haus aus mit 200A abgesichert!!). Die Voltanzeige des Sub-Amps zeigt natürlich Schwankungen bei laufendem Motor, die jedoch nie unter die Spannung der Zusatzbatterie sinken. Für den Bereich zwischden den ca. 12,8 und 14,xV muss man wohl mit Caps arbeiten ("muss" ist relativ zu sehen).
Die Tatsache , dass die Zusatzbatterie hinten sitzt und der großteil des (momentan noch) 1m Kabels zum Sub-Amp aus 2x50qmm pro Pol besteht, hilft wohl dem Licht auch ein wenig, das Flackern sein zu lassen ;)
Mein Fazit aus dem vielen Text: Zusatzbatterie hinten hin, wenn du viel im Stand hörst vielleicht mit einem Trennrelais.
 
Entscheidung getroffen; -> NSB90 ab in die RR-Mulde :bang:
DANKEND Feierabend machend...... :beer:

Schönes WE an alle!!!!!
 
Na dann viel Spass damit.
zu beachten bleibt trotzdem: man sollte dieSpannung im Auge behalten und eventuell zwischendurch extern nachladen...
 
@Hagal: Zustimmung, so ne kleine Anzeige ist ned verkehrt. Bei mir wird aber trotz den drei hawkers zwischendurch immer wieder voll geladen, ziehe ja ned dauernd 90 Ampere... ;) Aber so ne anzeige ist sehr gut...

Grüssle Weingeist
 
Gut, bisher hab ich meine Batt noch nciht nachgeladen, habe sie aber 1. noch kein halbes Jahr, und 2. bringt meine Lima anscheinend noch genuch Saft um sie am Leben zu halten ;) Aber den anstehenden Umbau werd ich wohl dazu nutzen - wenn das Ding eh mal ausgebaut ist kann mans auch an die Steckdose hängen
(um Missverständnissen vorzubeugen: mit ladegerät dazwischen! :hammer: )
 
Sicherlich spielt es auch eine Rolle wie (laut) man hört.
Nach meiner Erfahrung wirkt sich beim normalen Hören eine gute Batterie am stärksten aus. Gute(!) Caps bringen noch einiges. Klangliche Auswirkungen der Lima konnte ich noch nicht hören.

Rein theoretisch könnte sich die Spannungsdifferenz zwischen Batterie und Lima schon auswirken. Wie Mr.Woofa schreibt. Das wirkt sich IMHO aber erst aus, wenn die 12,5Volt den Endstufen nicht mehr reichen. Also an der Leistungsgrenze.

Darunter ist nach meiner Meinung die Stabilität der Batterie wichtiger als das Spannungsniveau.
:hippi:

Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Gute gemacht!
Die NSB 90 ist eine sehr gute Zusatz- wie auch Startebatterie, der kannste richtig was abverlangen und die läuft sehr stabil.
1000A Abnahme und Spannung bei ca 11 Volt, na wenn das keine Ansage ist, selber gemessen!
Eine gute Zusatzbatterie würde ich auch jedem Cap vorziehen, besonders wenn viel gezogen wird.

Sehe das so wie Tadzio, ich habe auch nur minimales Flackern bei absolutem Vollgas und da geht dann auch schon was durch die Leitungen :hammer:
Mfg Dirk
 
Zurück
Oben Unten