GFK-Spachtel und Soft Touch-Teile

Pils

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Okt. 2004
Beiträge
543
Hallo Leute,

mich quält gerade folgende Frage:

Ich möchte gerne in meinem TT einen schlanken Aufbau für HT+MT auf die Einfassungen der Lüftungsgitter und Serienhochtönerbehausung bauen und mit PlastiDip lackieren.
Das entsprechende Kunststoffteil ist mit einer leichten Soft Touch Oberfläche versehen.

Ist das problemlos möglich? Ich befürchte nämlich, dass das ganze im Laufe der Zeit an den Übergängen von GFK zu Kunststoffoberfläche einreißen könnte.
Gibts es da Erfahrungen? Kann ich mit dem PlastiDip gegensteuern oder das Soft Touch Gedöns vorher ablösen?

Vielen Dank und Grüße an alle!
 
Der standard Audi Softlack geht doch ganz einfach runter mit bissel gröberem Papier!!!
Ich würds auf jedenfall runter machen,kann mir nicht vorstellen das das auf dauer hält! Und wenn dus mit grobem Papier runterschleifst, haste auch direkt nen griffigen Untergrund fürs GFK !

Grüße
 
und poste mal deine erfahrungen mit plasti dip :) bin neulich auch auf das zeug gestoßen und die youtube videos (mit felgen allerdings) sehen schon recht vielversprechend aus.
 
Ja runter mit dem Audi Softtouch und schön anrauen,ggf noch mehrere kleine Löcher zur Verankerung des GFK´s/der Spachtel bohren und schon sollte es halten!
Erfahrungen mit dem PlastiDip wären echt nicht schlecht,denn das Mattschwarz würde auch gut in meinen Innenraum passen....
Zudem könnte man ja auch damit,da es ja dicker aufgetragen wird, Schleifriefen füllen wo man sich dann den Füller/Spritzspachtel spart!
 
Ja, das Zeug verzeiht einiges an Schleifriefen. Bis 400er trocken würde ich dennoch schleifen.
Ich habe meine Winterfelgen mit Plastidip weiß besprüht. Die Felgen hatten leichte Schleifspuren....Keine Ahnung woher geradlinige Streifenan Felgen kommen ... :hammer: vll von Einkaufswagen oder der Waschanlage... Davon sieht man nun kaum noch was. Nur echte Kratzer sind zu sehen.

Es ist wichtig das Zeug um Kannten herum zu lackieren. Also A-Säulen z.B. nicht im liegen von vorne besprühen, sondern aufhängen und um die Kannten herum spritzen. Sonst pellt es sich zu leicht ab.
Wenn es in Sprühdosen nicht so teuer wäre würde ich glatt über Winter das ganze Auto bis zur Kniehöhe damit einsprühen und im Frühjahr wieder abziehen. :D Falls jemand die Pinselvariante ausprobiert hat würde mich interessieren wie glatt das wird und ob das ansehnlich ausschaut:
 
hi!

war gestern abend mal beim großen C und hab mir ne dose geholt,

finds allgemein nicht schlecht das zeug (bin mal pauschal über alte nussbaum innenverkleidungen geangen). Optik wird nach dem trocknen matt und eben gummi, dadurch sieht man aber auch "fingernägelkratzer" besonders toll (einfach mal über ne gummioberfläche kratzen, dann wisster was ich mein). kann nachm trocknen tatsächlich rückstandslos entfehrnt werden. heut abend mal an der windschutzscheibe vom nachbarn testen muaahaha :P scherz

aber: lösungsmittelhaltig, vorher ausprobieren obs sich mitm untergrund verträgt (erinnere mich da an meine hochtöneraufnahmen, gespachtelt, geschliffen, gefüllter ... dann foliatec softtouch lack drauf und ne wunderbare kraterlandschaft ist entstanden.. die ganze arbeit für die katz)
 
gibts übrigens von Würth auch schon
 
was ist dieses plastikdip denn für ein zeug. habe das mal gegoogelt sieht ja schon sehr geil aus :-)
 
auf youtube findet man videos davon wie leute ihre elektronikboxen von ferngesteuerten autos darin tauchen (oder zumindest die komponenten), und das ganze dann ins waschbecken tauchen als beweis dasses wirklich dichtet. (servos bewegen sich unterwasser)

jetzt meine frage: wer von euch macht das mal mit seiner endstufe? bevorzugt natürlich mit ner hochwertigen, muss ja der beweis angetreten werden dass auch empfindliche bauteile geschützt sind :P
 
Hatte sowas schon länger gesucht, weil ich dieses blöde Isoband nicht mehr sehen kann :done:
 
Oki danke, dann werde ich das mal mit Papier runterschleifen (zumindest wo das GFK sich breitmacht).
Überlackieren mit PlastiDip sollte ja kein Problem darstellen.
 
Zurück
Oben Unten