GFK-Gehäuse für einen Passat Variant von Steven Sailer???

@Sven
Gibt's das Seitenteilgehäuse vielleicht auch für die rechte Seite? Dann könntest du auf jeder Seite einen 10W3 verbauen. Das Gehäuse musst du ja nicht unbedingt vom Steven holen. Jeder bessere Fachhändler kann auch ähnliches bauen. Vielleicht ist es dann auch nicht ganz so teuer.

Mein Bruder hat seinen 15W3 auch nur gebrückt an der Steg 105.4x. Der 15W3 sitzt in der Reserveradmulde (60 L geschlossen) in ner Limo. Und da kommt noch genug nach vorne. Darüber solltest du dir keine Gedanken machen. Die Power sollte wohl reichen.
Ansonsten kannst du nach nem Jahr immer noch upgraden.
 
Hallo Konni,

leider gibt es das GFK-Gehäuse nur für links. Dafür hat Steven Sailer dann sicherlich auch eine Form angefertigt.

Rechts wäre eine Einzelanfertigung und würde bautechnisch im Passat auch leider nicht funktionieren.
 
Alles Gibt es SVEN...
Musst Dich hier in der Gegend nur mal richtig umschauen...Hier in Elmshorn ist der "GÜNTHER Glänzer" ( Oelsner!!!! )...Besser bekannt unter 12 VOLT Schule..Ist eine der PIONIERE von GFK...Wenn Du noch ALL die alten CAR & HIFI hast dann kannst DU dir seine Diversen Einbauten anschauen......In den Franzosen mit den ALU Applikationen...Lange vor der ZEIT wo es in andere Fahrzeuge verbaut wurde...Auch SIEGER in Esslingen ( glaub 2002 ) von dem EMMA einabau-Wettbewerb..

Also..Link (Seite wird noch bearbeitet (so der Günther und der INHABER Elsner) wird bearbeitet...

Aus der Schmiede ( Car Hifi Store "Günther Glänzer" IZEHOHE ) ist sehr vieles jetzt sebstverständlich benutztes hervorgegangen..Hier waren die SCHULUNGEN vor vielen Jahren die "Pink Sound"..."Pro Audio" ..und.. und.. und.. die ANFÄNGE begebracht haben......

Grüsse aus HH..

Anselm

(Nachname und Mittelname bekannt !)
 
Nabend alle zusammen.

@Sven: keine Angst bei der Lesitung der VRx an den beiden Basskanälen, die sollte für die meisten Musik hörenden wirklich locker reichen.
Und wenn ich dich richtig verstanden habe, dann willst Du ja kein DB-Drag damit machen.
Wie du ja schon selber beim Steven gesehen hast, kann man mit der Endstufe wirklich genug anstelllen, und hat auch noch jede Menge Spaß dabei (ich kann immer noch nicht verstehen, was dieser Leistungswahn nur immer soll! Aber das ist bestimmt ein ganz anderes Thema)

Aber warum baust du dir nicht solch ein Gehäuse selber? Solltest dir nur vieleicht irgendwo unterstützung holen, dann ist das auch kein Großes Problem.

Nochmal zum Original Thema, die Gehäuse vom Steven sind wirklich sehr gut gemacht, das ist Allerfeinste Arbeit und funktioniert auch Tadellos, hab vor längerem mal solch ein Gehäuse mit einem (wenn ich mich recht erinnere) Rockford Woofer gehört.
Bei dem geringen Platzbedarf und dem Aussehen war das ein echt klasse Teil.
Und der Preis ist bei der Verarbeitungsqualität auch gerechtfertigt :)

@Anselm: jau, beim Günther waren wir auch, und das kann man wirklich Problemlos ansprechen.
Das was die da in der 12 Volt Schule machen ist wirklich klasse!
Jeder muß ja wirklich mal den Richtigen einstieg in das Thema finden, und warum nicht über diesen Weg.
 
Hallo howlow,

wenn das Sub-Gehäuse doch in die Reserveradmulde gebaut wird, werde ich auf jeden Fall selbst einen Versuch mit GFKversuchen. Bisher habe ich mit GFK nur die Rückseiten der Türverkleidungen verstärkt...

@Anselm: Wir müssen uns mal wieder treffen. Es gibt viel zu quatschen... :D
 
hi sven,
ich weiss ja nicht wie tricky du die Sache angehen willst aber wie wär es mit woofer ODER amp in der heckklappe ?
Ich weiss ist etwas strange aber somit spart man viel Platz, der Einbau ist dafür etwas aufwendiger, aber da bin ich nicht objektiv genug *lacht*

Ansonsten würd ich sagen wenns in die Reserveradmulde soll dann sei mutig ! Das schaffst du schon ist gar kein so großer Act, wobei ein Seitenteil schon eher problematisch ist.

Frag doch mal bei Steven Sailer an evtl. hat er ja ein gebrauchtes seitenteil da......könnt ja sein.....

Martin
 
Hallo howlow,

Und wenn ich dich richtig verstanden habe, dann willst Du ja kein DB-Drag damit machen.

das ist genauso wie Du es sagts. Wenn ich einen scheppernden Kleinwagen mit 120 Beats per minute am klappernden Nummerschild höre, dann :erschreck: :erschreck: :erschreck: :erschreck:

SPL und DB-Drag fallen bei mir in die Ketegorie der Schimpfworte... :wayne:
 
Sven Priebe schrieb:
das ist genauso wie Du es sagts. Wenn ich einen scheppernden Kleinwagen mit 120 Beats per minute am klappernden Nummerschild höre, dann :erschreck: :erschreck: :erschreck: :erschreck:

SPL und DB-Drag fallen bei mir in die Ketegorie der Schimpfworte... :wayne:

Bitte nen Tick mehr Tolleranz... es gibt hier nämlich Leute, die Kleinwagen fahren, bisweilen Musik weit jenseits von 120BPM konsumieren und mein Heckscheibenwischer will sich ab einer gewissen Lautstärke auch nicht mehr heraushalten. Darüberhinaus fahre ich gerne mal auf ein dB-Drag... fühle mich also in gewisser Weise von dir angesprochen :eek2:
 
@morty und Sven

Also ich halte es klanglich rein vom Druckaufbau und der Stabilität des Gehäuses in der Reserveradmulde für besser. Ich hab nicht geschrieben das es für das Chassie die beste Position ist. Und ich möchte auch behaupten das es klanglich nicht zu unterscheiden ist ob der Sub senkrecht oder waagerecht eingebaut ist. Dann könnte man auch hergehen und sagen das beim senkrechten Einbau die Spule nicht mehr genau zentriert ist weil ja das Membrangewicht dran zerrt. Nene, das mag zwar alles rein mathematisch berechenbar sein, aber mehr auch nicht.

Gute Nacht

Frank
 
morgen zusammen...

@taaucher
"Da bekommst du dann höchstens nen 20er verbaut, und ich glaube Sven wollte den Platz seines Kombies so gut es geht nutzen. Klanglich wäre das sicherlich eine der besten Lösungen."

es soll sogar leute geben die da schon nen 38ner verbaut haben ;) :D ;) . wollt euch bilder reinstellen, weiss aber nicht wie, son verrückter ami in nem bmw, 2x 38er im kickpanel :bang:

davon mal abgesehen ist ein guter 20er nicht zu unterschätzen, wenns kein boomcar werden soll, naja war ja nur son gedanke...

grüsse
sascha
 
1. Warum soll der 10W6v2 schneller sein als der 12W6v2? (Stichworte: Membranfläche,Membranhub,Membranschnelle,Wirkungsgrad...)
2. Warum soll der 10W6v2 besser geeignet sein an der VRX? Er braucht für den gleichen Ton bei gleicher Lautstärke mehr Leistung und mehr Kontrolle als der 12W6v2.
3. Solange an der VRX nicht alle Kanäle mit 1 Ohm belastet werden ist es überhaupt kein Problem.
4. Ja, ich habe schon den 10W6v2 (aber NUR aus Platzgründen,hätte lieber den 12er genommen) an einer VRX 6.420 verbaut...Top!
5. Logisch spielt er an einer VRX 1.500 präziser, aber das ist nur bei höheren Lautstärken deutlich.
 
Hallo Martin,

die Heckklappeninstallation ist mir zu gewagt. Ausserdem hat unser jetziges Auto ca. 10 Kg schwarzen Blocker mit Quarzsand in der Heckklappe -> die ist zwar akustisch "tot", aber man braucht zum Öffnen zuvor einen Bodybuilding-Kurs... Das soll beim nächsten Auto etwas "frauenfreundlicher" werden... :D



Hallo ToeRmeL,

sorry war nicht so gemeint. Ich bin halt kein Fan der "Das mussen drücken-Scene". ;)

Leider assozieren viele Menschen, wenn man ihnen sagt, dass man Car-HiFi als ein Hobby hat, damit nur die klappernde Autos (warum auch eine Nummerschildhalterung entdrönnen??) mit einem Bass, den man schon einen halben Kilometer vorher hört, bevor das Auto zu sehen ist. :ugly: :ugly: und wird dann ein wenig mitleidend belächelt...

Aber es soll ja jeder seinen eigenen Spass an dem Hobby finden (und auch seine eigene Meinung dazu haben..).

Ich für meinen Teil habe auf Messen an Demo-Vans mit 24 Stück 15"-Woofern kein Interesse und pilgere lieber zu den Fahreugen, die klingen und nicht drücken... :effe:
 
Der Ami-Vergleich hinkt.
Die dürfen ja auch einfach mal da Loch fürn 38er ins Blech flexen, ohne daß es
jemand stört.
 
hallo tobi...
ja leider :hammer:
oder vielleicht gott sei dank :?:

wer weiss was die leute dann alles mit ihren autos machen würden :thumbsup:

grüsse
sascha
 
sascha, ich hab auch gott-und-die-Welt in Bewegung gesetzt um ein 300cm² großes Loch
in die Spritzwand zu bekommen. Um aperiodisch 'n 15"er einzubauen.
Das kannste total vergessen. Keine Chance.

(Und dann erzählen se Dir in 'nem Poloforum, daß Du die Spritzwand einfach weglassen
kannst, wenn man 'ne Domstrebe einbaut *muahahah*)
 
ja so ist das mit dem deutschen tüv. da will mann nur ein "kleines" loch in ein tragendes teil schneiden oder das sichtfeld mit nem "kleinen" aufbau an den a-säulen verkleinern und schon is der spass vorbei :wall:

tschuldigung sven, wie war doch gleich dein thema? :beer: :beer:

grüsse
sascha
 
Hallo,

zurück zum Thema: ich suche immer noch ein gebrauchtes Steven Sailer VW Passat Variant Sub-Gehäuse für das linke Seitenteil :ugly:


Beschreibung:
Aus GFK speziell für den PASSAT VARIANT
(ab Bj.97) entwickelt - man kann jeden 10 Zoll Subwoofer der ein geschlossenes Volumen benötigt einbauen.

Dieses Gehäuse sitzt hinter der linken Original-Seitenverkleidung und schmiegt sich 100 %ig genau an Kotflügel und sonstigen Teilen an, es läuft auch hinter der Fahrzeugverkleidung rechts bis an den Kotflügel und links bis an die Rückleuchte weiter und nutzt optimal das zur Verfügung stehende Volumen aus. Ein Selbstbau wäre mir zu aufwendig... :ugly:

VORTEILE:

- Kein Platzverlust
- Kofferraum zu 100% nutzbar
- Kein rumrutschendes Gehäuse
- Originalität wird komplett beibehalten
- Gewicht ca.4 kg
- Nettovolumen ca. 20 Liter
- Reserverad bleibt erhalten -> soll heißen: da kann man gemütlich die Endstufen, den PXA, CD-Wechsler, DVB-T-Tuner, DVD-Player etc. einbauen


NACHTEILE:

- Einbauzeit ca. 1 Std
- Man muss einen kleinen Blechfalz mit der
Blechschere entfernen
- Wenn eine Lampe defekt ist muss man das Gehäuse ausbauen um sie zu wechseln.

passat_1.jpg

passat_2.jpg


Lieferumfang:

GFK-Gehäuse, GFK-Deckel mit Gitter. Komplette Einbauanleitung.
Empfohlener Verkaufspreis von € 450.-
ohne Subwoofer.

P.S.: als Sub suche ich (derzeit) einen passenden JL Audio 10W6 (erste Serie) für das Gehäuse und die VRX 1.500.2 EX....
 
Mensch Sven, hast du denn nicht aufgepasst, als der Franco seinen 10W6 verkauft hat?
 
Hallo Konni,

neeee, habe ich verpennt :hammer: :hammer: Und der Preis war auch i.O. :cry:
 
@ Sven:

Also wenns dir nur um dieses vermaledeite Gehäuse geht, daß kriegen wir ja wohl auch noch alleine hin.... ;)

Grüße, Martin

PS: Probehörungen sind noch nicht vergessen, hab nur im Moment echt null Zeit... :cry:
 
Zurück
Oben Unten