Gewicht des Subwoofergehäuses

Simius

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Juni 2009
Beiträge
192
Hallo!

Ich mein mal, es denken wenige Leute so wie ich, aber ich möcht mal ausrechen, was die Anlage wiegt. Ich schau wegen einem Woofer jetzt auch dass das Gehäuse nicht gleich 100 kg wiegt und net so groß is. Denn ich möchte keine Performanceeinbußen des Wagens haben und der Spritverbrauch sollte auch net ansteigen.

Und interessiern tuts mich auch ;)

Hab ihr schon mal berechnet wie schwer ein Gehäuse eventuell wird?

Angenommen, ich nehm 1.6er MDF. Das Volumen für den Woofer (10" oder 8", is ja auch egal) wäre ca. 19L.

Ich komm hierbei, wenn ich quasi das Volumen der Hölzer ausrechne, auf 7670 cm³. Das wären, umgerechnet auf m³, 0,00767m³.

Laut diversen Seiten im Internet wiegt nun 1m³ mdf 700-750kg. Wenn man dies nun mit meinen 0,00767m³ multipliziert kommt man quasi auf 5.7 kg...

Stimmt da so die Berechnung? Wenn man jetzt die Chassis mit 4-5 kg dazurechnet kommt man bei einer Wooferkiste vl auf 11-12 kg? Oder hab ich hier falsche Werte bezüglich des MDF Gewichts? Wiegt so eine Kiste echt nicht mehr als 6-7 kg?

Vl. sind meine Fragen komisch aber da ich recht viel fahre möcht ich net dass mein Auto mehr schluckt und langsamer geht... Denn ich denk wenn die Anlage insgesamt ca. 20-30 kg wiegt wärs net so tragisch und der Mehrverbrauch kaum messbar...

mfg Michael
 
6 Kilo für ein kleines Gehäuse sind schon realistisch.

Ich rechne bei MDF immer mit einer Dichte von 0,8 und MPX 0,7. Hängt aber auch vom Hersteller bzw. Grad der Pressung ab, aber als Anhaltspunkt reichts. Hab das irgendwann mal ausgemessen. Das Leichteste was ich hatte war Sperrholz Pappel mit 0,45. :D

Zum Vergleich: Ein gut verstrebtes MDF (19mm) Gehäuse mit 2*30L wog bei mir 23kg, dann hatte ich noch eins mit 300L und 65-70 kg.

Gruß
 
Mein Gehäuse hat 136 Liter Innenvolumen und ist aus 22er MDF, Frontplatte nochmal mit 19er MDF und mehr als 250 Schrauben, dazu noch 2 60er Gewindestangen für 19er Muttern...
Der Sub irgendwas bei 12 Kg...
zusammen glaub ich 45 bis 50 Kg...
Das Problem ist, entweder ein leichtes Gehäuse gut und fest verschrauben oder ein schweres Gehäuse...
Es muss ja den Schwingungen des Subs widerstehen, sonst geht das Gehäuse im Gleichtakt mit dem Sub...
 
Mein Gehäuse hat 136 Liter Innenvolumen und ist aus 22er MDF, Frontplatte nochmal mit 19er MDF und mehr als 250 Schrauben, dazu noch 2 60er Gewindestangen für 19er Muttern...
Der Sub irgendwas bei 12 Kg...
zusammen glaub ich 45 bis 50 Kg...
Das Problem ist, entweder ein leichtes Gehäuse gut und fest verschrauben oder ein schweres Gehäuse...
Es muss ja den Schwingungen des Subs widerstehen, sonst geht das Gehäuse im Gleichtakt mit dem Sub...
 
Immer nur halb voll tanken ;), dann kannst du auch getrost einen 12er Woofer evrbauen statt dem 10er...

Gewicht duerfte ungefähr hinkommen bei deinem Volumen. Prinzipiell lieber eins duenner und dafuer viele Streben als dickes Material und große "freischwingende Flächen".

GRuß Michael
 
Ja Streben bei geschlossenen Gehäusen ist kein Problem, bei BR schon...
Hatte bei mir Streben drin und somit Verwirbelungen, die mir glatt 2 DB geklaut haben.
Oder Streben Außen, aber das sieht nicht so Toll aus finde ich...
 
Hm, bei mir müssten es um die 16-18 Kilo für ein 85l Gehäuse sein plus glaube 22 Kilo der Woofer.

Grüße

Flo
 
Hallo!

Danke für all eure Antworten :thumbsup:

Also wenn 16-18kg auf ein 84 Liter Gehäuse kommen dann komm ich mit vl. 6 kg gut hin.

Naja, einen 12"er will ich auch vom Platz her net ...

Also generell:
Hat das irgendwelche Gewichtsvorteile wenn ich statt MDF einfach eine Spanplatte nehm? Oder sind die klanglichen Eigenschaften der Spanplatte hinter dem MDF anzusiedeln? Irgendwo hab ich mal gelesen dass das kaum einen Unterschied machen soll aber hab ich überhaupt einen Gewichtsvorteil?

Light Weight Holz? Sowas hat unser Baumarkt sicher nicht ;)

Was ich so gesehen hab wiegen viele Subwooferchassis so um die 4-5 kg. Da komm ich - wenn ich 6-7 kg für die Kiste einplane - eh mit vl. 12 kg Gewicht aus.

Gibts eigentlich speziell leichte Woofer oder hat die Hifi-Industrie gar net so das Bedürfnis auf sowas hin zu produzieren?
 
Danke für die Links, wobei jetzt hier auch die Meinungen irgendwie auseinander gehen.

Kann man irgendwie sagen welche Dicke - wenn ich MDF nehm - für einen 8"er oder maximal 10"er ausreichend ist? 1.6er MDF? Oder gar nur 1.2er?

Was ich aber herausgelesen hab is dass scheinbar Multiplex/MPX leichter sein soll. Das ist doch einfach Sperrholz richtig? Laut einem Beitrag in dem Thread soll das leichter sein. Und da würden dann auch 1.6er MPX reichen wenn man das Gehäuse schön stabil und dicht baut? Wie gesagt, wieder halt für ein maximal 18-19L großes Gehäuse für einen 10"er oder 8"er...
Bringt das so die Gewichtseinsparnis? Also MPX im Vergleich zu MDF?
 
Aha is des gar kein Holz... Sowas wirds halt bei uns in Österreich net geben... Da kann ich nur bei uns einen Händler fragen.

Wenn es das net gibt, wie schauts sonst mit der Dicke aus? Reichen 1.6er MDF oder kann ich gar 1.2er MDF nehmen? Alles bezogen auf maximal 18-19L Volumen und einen 8"-10"er...

Und is MPX jetzt so viel leichter als MDF bzw. hat das schlechtere Klangeigenschaften?
 
Hallo,

also meiner Meinung nach fällt das Woofergehäuse bei nem 8" oder 10" Woofer nicht ins Gewicht. Das Gesamtpaket aus Dämmaterial, Kabel und Endstufen usw. wiegen ja auch was. Da muß man eben nen Kompromiss eingehn. :hammer:
Außerdem kommts ja auch ein bißchen aufs Auto an. Wenn du nen 1,6 Liter Benziner fährst wirst das Gewicht bestimmt am Durchzug merken. :taetschel:
Wegen dem Benzinverbrauch brauchst dir bestimmt keine Sorgen machen. Da du durch die Anlage ja wesentlich mehr Strom verbrauchst ist das eher der Grund für mehr Verbrauch. ;)

Gruß Udo
 
meins hat jetzt knappe 10kg... 20er mdf 40,29l ohne dämmungszeugs also nur dat mdf
 
@zuckerbaecker: Was car hifi anbelangt ist Österreich halt noch nicht so weit wie Deutschland. Aber dennoch werd ich zum Fernssprecher greifen ;)

@udo330: Was ich mich vorher informiert hab spielt der Stromverbrauch der Endstufen eine nicht so große Rolle. Der Mehrverbrauch kommt eher durch das zusätzliche Gewicht zusammen. Wobei meine Endstufe, welche 4 mal 60W leistet sicher net massiv Strom zieht. Was anderers wärs wenn die Endstufe ein paar KWs hat.

Die Dämmung hat sicher auch Gewicht, ich will aber nur die Türen gut dämmen bzw. die Lautsprecher gut verbauen. Das hat bei meinem Golf auch gut funktioniert. Den Kofferraum, Dachhimmel oder sonst was dämm ich ja net weil ich ohnehin nur einen kleinen Woofer reinbau. Wenn die Anlage max. 30kg wiegt wird man das kaum messen können...

Aber scheinbar komm ich da wenn ich 18-19L nehm eh mit max. 6-7 kg aus. Ich weiß gar net ob das MPX dann so viel leichter wär.
 
.... übrigens hab ich den Produktnahmen wieder gefunden.

CemTec Platte, gabs mal bei AIV

Google hat infos
 
Also bei dem Lupo wurde ja wirklich konsequent auf das hin gearbeitet dass alles net zu viel wiegt. Daher wohl auch Multiplex als Gehäusematerial.

Aber ich hab halt Bedenken wegem dem Reserverad, sicher, statistisch gesehen hat man selten sowas, nur letztens is es meinem Vater passiert und der war froh, dass er ein Ersatzrad hatte.

Daher wär halt eine kleine Kiste fast besser.

Wegen diesen CemTec Platten kann ich natürlich fragen.

Ich bin mir immer noch unsicher wegen dem Gehäusematerial:
Eine Spanplatte is leichter als MDF. Also könnte man theoretisch auch 1.6er Span nehmen.

Wobei... Wenn schon das Gehäuse mit MDF vl. 6kg wiegt dann wiegts halt mit Span eventuell 5... Viel Unterschied wird es bei so einem kleinen Gehäuse eh nicht geben oder? Ebenfalls wohl beim leichten Multiplex.
 
Zurück
Oben Unten