geschlossene Volumen bei TMTs, Vor/Nachteile bei Formenbau?

druide

Teil der Gemeinde
Registriert
29. Juli 2005
Beiträge
764
Hallo Freunde,

ich habe mir den Umbau vom MB CLS (Alpine F1) mal genau angeschaut und ich bin bei den TMTs stutzig geworden.

Die Jungs haben allen LS ein geschlossenes Volumen gestellt, was ja zweifelslos das beste ist was man machen kann, ABER, schaut selbst:

hier die Ringe:
71.jpg


diese sind nach hinten geschlossen:
72.jpg

73.jpg


und hier die Verbindung zu dem Volumen:
74.jpg


hier das Volumen, es ist alles das war so tief eingebuchtet ist
47.jpg

48.jpg


Oberseite des Volumens:
50.jpg


Frage nun:

war das eine Notlösung oder ist soetwas auch denkbar für ein geschlossenes Volumen?
der TMT hat ja nur durch dieses kleinen Schlitz eine Verbindung zu dem Volumen!!!
wenn ich da so an die Diskusionen denke bezüglich Tunneleffekt usw...

faste alle von euch haben ja ihre TMTs komplett im Türvolumen drinn, also die LS stecken im Volumen und diese hier nicht.

Vor/Nachteile???
Wie findet ihr diese Lösung?
Kann man das noch besser machen?
Wie ist das aus klanglicher Sicht zu beurteilen?
Spielt die Form keine Rolle und kann man es SO wirklich lösen oder...??

bin echt gespannt auf eure Antworten!

Danke und Gruß
Micha
 
Hi,

kennst ja meine alten gehäuse, bin ja prinzipiell anhänger dieser lösung; aber das kommt mir etwas beengt vor, in jeder beziehung. das volumen wirkt etwas zufällig gewählt, meine neuen gehäuse für die 8- ohm variante hab ich mir deutlich größer zusammengerechnet. wegen der engen öffnung- k. a., ich würds anders lösen.

grüße
daniel
 
@Micha
Das Gehäuse ist nicht nur dieser Tunnel. Klar wurde da alles rausgeholt, aber das Gehäuse geht schon über die komplette Fläche, da du die Rückseite des Gehäuses nicht berücksichtigt hast, die in die Tür eingelasse ist.

Das ganze ist sicher nicht optimal, da es eigentlich eine Art Helmholtz-Resonator ist. Aber das Ergebnis würde ich mir trotzdem gerne mal anhören. Vielleicht klappt's ja trotzdem sehr gut ...

Gruß
Konni
 
@ Daniel: ja schon, die hatten auch keine andere Möglichkeit finde ich ODER sie hätten diese seitklichen Taschen in der Türpappe zumachen müssen und diese mit als Volumen nutzen sollen
Wie würdest du es lösen?

@Matthias: also das habe ich schon mitgerechnet, nur mir kommt es vor als wenn es fast 2 Volumen sind, also einmal dieses LS Töpfchen mit dem Schlitz und dann das Volumen hinter der Verkleidung.

@beide: es spielt ja definitiv NICHT in die Tür hinein, mich interessiert diese Lösung sehr weil ich es bei mir fast genau so lösen könnte !!

als Nachteil könnte ich mir vorstellen das der Druck in den Volumen sich unterschiedlich schnell sich aufbaut, also das es beim Bass vieleicht eine Art Nachhall gibt?
aber das ist nur eine Vermutung, da ich keine Erfahrung mit solchen Konstruktionen habe
 
Äh, wie jetzt?

die speaker spielen auf das verstärkte volumen zwischen türverkleidung und tür, das ist schon klar. ich weiß nur, dass die 8 öhmer etwa 12l brauchen, die von alpine gelabelte 4 ohm versionen etwas weniger... aber so wenig? :kopfkratz:
ich hätte es so gemacht, wie ich es auch bei mir wieder gemacht habe: Türverkleidung kappen und bei null anfangen, um ein vernünftiges gehäuse bauen zu können. das mercedesgehäuse hat auf den bildern auch recht große flächen, die nicht verstärkt sind.... find ich irgendwie alles medium- optimal

grüße
daniel
 
man hätte auch bei dieser Lösung auf denkleinenVerbindungstunnel verzichten können, indemmandie Volumen-Grundplatte bis hinter den TMT gezogen hätte, und die Ögffnung für den TMT in den 'Volumen-Deckel', also diesen komischen Stahltopf da ganz weg.

Ich sag die waren nur zu faul / feige die Tür zu zersägen :D
 
hab mir gerade auch mal die komplette einbaugallerie angesehen- komisch. der tmt sitzt viel weiter in der tür als er müßte- dadurch hängt im schallweg ein haufen geraffel rum, außerdem kommt dadurch diese merkwürdige volumenankoppelung zu stande.... dann ist die türverkleidung schon sehr voluminös neu gebaut- und die bauen da ne völlig sinnfreie ablage rein :hammer:
komm ich nicht hinterher; entweder haben die bei der aktion gar nicht gedacht, oder weiter, als ich nachvollziehen kann...

grüße
daniel
 
MrWoofa schrieb:
man hätte auch bei dieser Lösung auf denkleinenVerbindungstunnel verzichten können, indemmandie Volumen-Grundplatte bis hinter den TMT gezogen hätte, und die Ögffnung für den TMT in den 'Volumen-Deckel', also diesen komischen Stahltopf da ganz weg.

Ich sag die waren nur zu faul / feige die Tür zu zersägen :D

Schau dir die Bilder 2-5 nochmal genau an! Man sieht das der "Tunnel" mittig gefräst ist. Die Grundplatte des kleinen Gehäuses steht in die Tür hinein...
 
druide schrieb:
@Matthias: also das habe ich schon mitgerechnet, nur mir kommt es vor als wenn es fast 2 Volumen sind, also einmal dieses LS Töpfchen mit dem Schlitz und dann das Volumen hinter der Verkleidung.
Nein, das Teil von der Türpappe wurde danach auf das GFK-Teil in der Tür drauflaminiert. Die Öffnung in den Metallteil ragt dann genau zwischen diese beiden GFK-Teile.
Das ist zwar auch nicht so prickelnd, weil das Gehäuse nur durch dieses kleine Loch im Ring angekoppelt sind, aber das eigentliche Gehäuse sollte eigentlich unkritisch sein. Wenn bloß die Ankopplung schöner wäre ...

Gruß
Konni
 
wartburgfahrn schrieb:
die 8 öhmer etwa 12l brauchen, die von alpine gelabelte 4 ohm versionen etwas weniger...

Ich bezweifle doch mal stark, dass das /////Alpine Chassis nur "gelabelt" ist. Vielmehr glaube ich, dass außer der Membran (deren Design wohl geschützt sein dürfte) keinerlei Ähnlichkeiten zum "Original" bestehen.

Leider konnte ich "auf die Schnell" keine Parameter ausfindig machen...


Die Lösung zur Ankopplung des Volumens ist natürlich "grenzwertig" :ugly:



Grüße,
andreas.
:beer:
 
Die Alpines sind wirklich großteils anders. Sie haben sogar einen anderen Korb als die originalen Scans. Soweit ich das sehen konnte, ist wirklich nur die Membran gleich ... der Rest ist mit anderen Bauteilen aus dem Sortiment bestückt.

Gruß
Konni
 
Hi,
es gibt einen 4- öhmer von scan, der meines wissens nach identisch ist. es ist halt nur der korb anders- wer den originalkorb kennt, weiß auch, warum. meiner wird auch noch verstärkt, um wenigstens einige türzuschläge und schlaglöcher zu überleben. wüßte jetzt auch nicht, warum man da für alpine und genesis hätte dranrumschnitzen sollen...

grüße
daniel
 
Man müsste mal ne Impedanzmessung mit dem dort eingebauten LS sehen... könnte sein, dass sich da wie von Konni vermutet nen Helmholtzresonator gebildet hat.

Gruß, Mirko
 
wüßte jetzt auch nicht, warum man da für alpine und genesis hätte dranrumschnitzen sollen...

Vielleicht um aus einem HOME Hi-Fi Chassis eines für den Einsatz im Auto zu machen :kopfkratz: ;) ;)

Der Genesis Ableger hat jedenfalls deutlich andere Parameter als das Original!


Grüße,
andreas.
:beer:
 
Zurück
Oben Unten