Genesis SA30 vs. SA50 bzw. Tips und Meinungen für HT-Amp?

((( atom ))) schrieb:
Ich finde, die Sache klingt leicht unterkühlt. Nun gibt es gerne den Tip, die Hochtöner passiv zu trennen, falls es etwas kühl klingt, aber nach allem was ich so an Klangbeschreibungen über die Genesis gelesen habe, bin ich eh neugierig und derzeit auch zu faul, 'ne passive Weiche zu bauen. Der übliche 6dB Tip fällt bei mir komplett aus, da die Dynaudios ab 3,5-4 khz von sich aus schon mit 12 oder so dB abfallen, also entsprechend steiler getrennte Hochtöner vonnöten sind.

Die Genesis wären also ein Versuch mit geringem Aufwand.. -> Klicken, warten, Einbauen, anhören.. Passt genau in mein aktuelles (Frei)zeitfenster..
Moin Nico,

Endstufen tauschen ist eine Möglichkeit - HTs tauschen eine andere!
...bisher hab ich den A25g nur als zischelndes, fffffiependes Etwas in Erinnerung. ... beim A25g2 war es dann deutlich besser (ein Tausch könnte Sinn machen), aber die von dir beschrieben Kühle könnte auch durchaus daher stammen, dass Anselmsche HTs eben nicht "rund" spielen. (mit Passivweichen mag es untenrum entspannter spielen, aber obenrum nicht runder).
... Fairerweise solltest Du aber auch Deine Abstimmung der MTs + TMTs mal auf Herz und Nieren überprüfen! (Bei manchen reicht die Beschreibung ("kühl") vom mangelnden Grundton bis hin zum spitzen Hochton.) ... das erspart Dir vielleicht einen Tausch/Kauf.

und ... wenn Du schon die Endstufen tauschen willst, dann ziehe bitte auch eine kleine Sinfonie in betracht! - das ist imho die einzig' wirklich sinnvolle Endstufe an Anselms Hochtönern! (sicherlich Geschmacksfrage)

eine Genesis ist mir an Anselms Hochtönern zu viel des Guten - Zapco ist noch eine Ecke heftiger!
  • auflöseHT + auflöseAmp (Zapco, Genesis) = die volle Dröhnung -> freigeblasene Ohren
    runder HT(Scan usw.) + auflöseAmp = ok
    auflöse HT + runder Amp (Sinfoni,Audison) = ok (Cheap Trick: Radioendstufe reicht - ich glaub, auch Anselm hat(te) die Hts so angeklemmt. (so würde ich es beim nächsten mal auch machen) ;) - es muss nicht immer teuer sein.)
    runder HT + runder Amp = eingeschlafene Füße

wer LZK und EQ geschickt verwendet, kann auch mit Var1 glücklich werden. - Viele Teilnehmer hier konnten es nicht - ich auch nicht! (wobei sich das können eher auf "glücklich werden" bezieht, als auf "...verwenden" ;))

Viel Spass beim Testen!


PS: noch einen Trick aus der Voodookiste: dünne Kabel verbauen, Klimaanlage aus und auch mal nen anderen CD-Rohling verwenden bringt Wärme ins Klangbild. :taetschel:(welches Kabel? - egal :ka:)
 
Mal schauen, wie lange es dauert, bis der ToM (oder jemand anders..) seine Aussagen wieder editiert :taetschel:
 
@ToM
du hast vergessen ... es liegt nur an den "richtigen" Steckern :hammer:
wärme bekommst auch durch eine CD-Heizung herein *fg*

kann deinen ausführungen wenig hinzufügen, sehe ich ähnlich :beer:
 
sideshowbob schrieb:
eine Genesis ist mir an Anselms Hochtönern zu viel des Guten - Zapco ist noch eine Ecke heftiger!

auflöseHT + auflöseAmp (Zapco, Genesis) = die volle Dröhnung -> freigeblasene Ohren

art-audio schrieb:
dann noch Zinnfolien-Caps, Silberkabel und ein Alpine mit VDrive dazu, dann klappt´s auch mit´m Hochton :D
 
Hi Tom,

hilfreiches Posting!

Aaaalso: Ich mag die 25G. Derzeit klingen sie kühl, aber wie gehabt, ich denke, die Endstufe trägt sicherlich einen Teil dazu bei, ich vermute ganz stark, die Aktivweiche auch. Genau betrachtet, stecken ja auch unglaublich viele Funktionen in so einem 800€ Radio, dass es kaum glaubhaft scheint, dass es diese alle zufriedenstellend _auf_einmal_ beherrschen kann (6 Wandler!, LZK, Para-EQ, +++...). Da denk ich mir also bereits: einen Teil abschalten! -> Nach gefundener Einstellung, passiv bauen!

Abstimmung der MT und HT teste ich gerade ausgiebig. Habe gestern wieder mal versucht, zu messen, OMG! -> __/|_|/\ Ok, dass die Mitteltöner 'nen kräftigen Buckel haben, weiß ich auch so, aber was mir der Bildschirm da anzeigen wollte... Nee... Ich kann die Sache allerdings nach Gehör so einstellen, dass es ziemlich nah an meine Vorstellung rankommt aber es bleibt im Mittelton eine Delle im Stimmbereich, die nervt, auch bei EQ -10dB, bzw. irgendwann ist der gesamte Mittelton nur noch muffelig leise. Hmmm, die Mitteltöner sind fest verbaut und angewinkelt, so weit es geht.

020ao1.jpg


Damit spielen sie zum einen gegen die Scheibe und zum anderen doch relativ weit außer Achse. Das sollte einen früheren Höhenabfall bewirken, die heftige Überhöhung aber kann ich mir nicht erklären.. Was kann da los sein? Hier mal noch 'n Dynaudio Messschrieb:
dynaudiomd1402freqmu3.gif

Etwas schlecht zu lesen, aber das sind so 4-5dB Buckel auf Achse bei 3,5 khz. Genau da muss auch der EQ ran.. Was passiert sein _könnte_ ist eine Auslöschung im Tal durch von der Scheibe Rückgestrahlen Schall und dann Addition der direkten und indirekten Schallanteile genau auf dem Buckel (sofern denn die Wellenlängen und der Scheibenabstand soo ungünstig zusammen treffen). Das werde ich bei Gelegenheit untersuchen müssen...

Aber zurück zum Thema: Zum Thema Sinfoni finde ich im Flohmarkt ausschliesslich [Suche]... Schade, das wäre tatsächlich interessant zu testen gewesen, muss dann aber wohl warten.. So werde ich denn die Genesis einfach mal testen, schlecht sind die Amps ja keinesfalls, also ein dicker Fehlkauf wird es nicht werden. Dann werde ich mal die passive Variante aufbauen, allein aus dem Grund, dass ich derzeit nur 3 Aktivkanäle nutzbar habe: Bässe, Mitten und Höhen, der Sub läuft parallel zu den Tieftönern leise mit und wird über die Aktivweiche der Endstufe nach oben begrenzt. Geht irgendwie ist aber weit vom Optimum entfernt.. Mit passiver Trennung zw. Mitten und Höhen können die sich dann den Hochtonzweig des Radios teilen. Laufzeitmäßig liegen Mitten und Höhen exakt gleich, bzw. ich hab noch einen Calcel Phaseshifter vor den Hochtönern.

So, mehr fällt mir zum Thema momentan nicht ein..
 
Moin Nico,

Danke, gern geschehen.

-Buckel im Stimmbereich: in den Übernahmebereich zwischen TT+MT nehmen. ggf steiler trennen.(woher kommt der Buckel überhaupt? TMT oder MT???)
-Buckel bei 3,5kHz: MT früher und steiler trennen; HT höher usw!
-wirf den phaseshifter erstmal raus: LZK vom Radio + Phaseshift -> da wird sehr schnell zuviel gedreht und mehr verschlimmbessert, als alles andere.
- klemm den Sub ab!

WO und wie trennst Du?
hast Du Dich mal mit Tadzio über sinnvolle Trennungen bei den Dynaudios unterhalten?

um nochma aufs Thema zurückzukommen: Fehler im Frequenzverlauf durch Einbau, LZK bzw. fehlerhaften Eigenfrquenzgang etc bekommst Du nicht durch einen Endstufenwechsel am HT weg! ;)
 
Ich _habe_ einen Phaseshifter drin, aktuelle Position ist: 0
MT früher, HT später, usw... Wenn ich den Bereich ausblende, in dem das Problem liegt, wirds muffelig.. Ich hab auch gerade wenig Zeit. Wie geschreiben, es klingt schon gut, mit einem etwas kräftigeren EQ auch sehr gut, aber ich muss mich bald mal um die Ursachen kümmern.

Mit Tadzio habe ich mich unterhalten, der ist aber prinzipiell ein Freund steilerer Trennungen als ich..

Wo man die Mitteltonkalotten trennen kann, ist offensitlich, es ist halt 'ne Kaollte, die gibt das quasi vor..

So, jetzt aber mal etwas arbeiten...
 
Tja, die Genesis ist leider nicht mehr im Angebot..

Da ich den Nachmittag im Auto verbracht habe, gehört, gemessen, getestet , um Klarheit in die Sache zu bringen wollte ich es dann aber auch wissen..

Also hab ich meinen Accuphase Verstärker (E206) ins Auto geschleppt um 'ne brauchbare Referenz in der Angelegenheit zu bekommen.. Kabel aus'm Fester geworfen und das DIng angeschlossen..

Sehr interessant!:

Als erstes: Kühle weg. Punkt. Volltreffer!
ALs nächstes: Details, die zwar vorher auch da waren haben Kontext, plötzlich ist's Musik, schlicht und ergreifend!
Und zum Schluß: - kann ich den Hochtöner beliebig tief trennen _ohne_ dass er scharf wird. Bei der Zapco Endstufe wurde der Hochtön mit tieferer Trennung zunehmend aggressiver, so dass das für mich nicht in Betracht kam. Nun haben die Dynaudios (zumindest in meinem Wagen) tatsächlich ein sehr hartnäckiges Problem im Bereich um 3khz. Dem ist kaum beizukommen, denn wenn ich diesen Bereich entweder per tieferer Trennung oder per EQ wegnehme, fehlt einfach was. Der Versuch, dass durch tiefere Trennung der Hochtöner wettzumachen, scheiterte bislang immer, da diese in Verbindung mit der aktuellen Endstufe da unten ebenfalls scharf klangen, so dass ich diesen Bereich auch schon fast allgemein als Problemzone des Autos eingestuft hätte. Mit dem Accuphase war die Sache innerhalb von Minuten so gutklingend eingestellt, wie ich das aus dem Wagen bisher nicht kannte..

Tja, was für einen Amp häng ich da nun ran? Oje...
 
Hallo Nico,

was lernen wir daraus?? Ein kleiner Accuphase-Heimverstärker klingt musikalischer als ein kleiner Zapco-Car-HiFi-Verstärker :D

Ich habe vor langer Zeit einen Accuphase E-305 in Betrieb gehabt. Den verkauft zu haben, ärgert mich heute immer noch :hammer:

Wenn sich so viel bei Dir geändert hat, dann teste doch einfach mal andere Car-HiFi-Endstufen ;). Wobei Accuphase schon eine echte Hausnummer ist, auch wenn es "nur" ein kleiner E-206 ist.
 
Der Accuphase ist einfach geil. Der macht vor allem Kontext, Musik und nervt nicht. Der 305 steht schon auf dem Wunschzettel, vielleicht finde ich ja jemanden, der so blöd ist, wie Du und den verkauft :wegschleich:

Das imt der ewigen Rumtesterei möchte ich eben als weit als möglich vermeiden.. Wenig Zeit...
 
Zurück
Oben Unten