Genesis ohne Filter

  • Ersteller Ersteller audiwt
  • Erstellt am Erstellt am
A

audiwt

Guest
Hallo zusammen. Ich bin am überlegen bei meinen Genesis Endstufen vom UTZ die Filter entfernen zu lassen. Lohnt sich das, oder sollte ich mir das Geld lieber sparen? Und wenn es sich lohnt, warum?
 
hallo

wenn du die filter nicht brauchst :kopfkratz:

hättest paar Opv`s weniger im signalweg

Mfg Kai
 
mal ne ganz andere idee:
wie wäre es den mit einem op modding?
also die vorhandenen op`s durch andere zu ersetzen!
weiß nicht was in den gennesis stufen verbaut ist als op. denke aber da könnt man noch was rausholen.
 
Da gibt es einige Beiträge zu im Forum.

Die Filter weg zu lassen, wenn man sie nicht braucht, halte ich für eine gute Idee. Weniger Teile im Signalweg. Ich denke sogar darüber nach, die Gain-Potis gegen Festwiderstände zu tauschen. Gerade, wenn die Dinger älter sind (wie bei meinen alten Punch Endstufen), handelt man sich u.U. eine Klangverschlechterung ein.

Ich werde alle drei Punch Amps im nächsten Jahr zu Steve schicken und diverse Modis durchführen lassen.

Gruß, Wolfram.
 
Hab vor wenigen Tagen meine DualMono wiederbekommen. War beim Utz zum Filter entfernen und Ruhestromanpassung. Kann ich sehr empfehlen.
Bzgl der OP sind die DualMono normalerweise schon gut aufgestellt mit den 2134. Klar gibt es bessere aber wenn man die tauscht sollte man andere Dinge auch gleich anpassen. Je nach op kann auch ein Umbau im Signalweg erforderlich werden. Unterschiede sind definitiv da, obs gefällt muss jeder selber entscheiden (mir hats bei der SA50 gut gefallen, bei der DM werd ichs noch testen denk ich).
 
Steve hat mir damals vom Tausch der OPs abgeraten.
Da gibt es sinnvollere Verbesserungen als die 2134 rauszuwerfen.
Und die sollten in den Stufen vom andi drin sein.
(In der DM sind sie definitiv drin. ;) )
 
Da ich ja schon modifizierte Endstufen habe (Dual Mono/DMA) ging es mir wirklich rein um die Filter und nicht um andere Sachen.
 
Wie viel Leistung verliert man wenn man deine DMX auf DMA umbaut?
 
img_1548kopiemdzmj.jpg
 
Filter umgehen bringt mehr als die OPA's zu tauschen, zumal die Genesis schon Burr Brown OPA's drin hat, und die sind schon sehr gut!

Was ich aber bei allen Amps mache, komplett zerlegen und die ollen Elkos gegen neue tauschen, möglichst mit geringem ESR. Teilweise 20 Jahre alte Elkos sind meist trocken.

Die Gain-Potis sind praktisch Verschleißteile, irgendwann kratzen sie oder rauschen. Also raus damit und neue rein.

Ein völlig unterschätztes Thema sind die Glimmerscheiben und Wärmeleitpaste.
Ich finds immer wieder eigenartig, wenn man sieht wieviel Wärmeleitpaste da reingeschmiert wird. Glimmerscheiben dienen zur Isolation der Endstufen vom Kühlkörper. Glimmer ist aber was aus der Steinzeit und hat eine eher bescheidene Wärmeleitfähigkeit, da hilft auch die Wäremaleitpaste nichts!
Zapco war in den 90-ern schon so weit und hat Wärmeleitfolie verwendet, die ohne Paste auskommt. Trotzdem hat ein 'Profi', der meine Stufio 500 schon mal in den Fingern hatte, dick und fett Paste verteilt :stupid:

Bei den Genesis sind mWn auch Glimmerscheiben verbaut.

Ich tausche die Glimmerscheiben gegen vernünftige Wäremleitfolie (gibts im Fachhandel).
Ergebnis ist viel bessere Wärmeabgabe an den Kühlkörper und kein Geschmiere.

Wenn man schon bei Glimmer bleiben will, dann bitte neue Scheiben kaufen (ja, gibts immer noch!), die alten unbedingt in den Müll. Durch die Montage entstehen kleine Haarrisse in den Scheiben, die durch die Paste nicht auffallen. Glimmer bricht sehr leicht. Wenn man Pech hat, bekommt die Endstufe elektrischen Kontakt mit dem Kühlkörper -> def. hin!
 
Das ist doch mal eine richtig gute Aussage, mit der man eine Menge anfangen kann. Vielen vielen dank dafür. :beer:
 
Bitte gerne :-)

Zum Verständnis - Wärmeleitfolie in der Studio 500 - man sieht - keine Paste :-)

z500_foliea6usj.jpg


Bei meiner 1. Studio 500 war eben genau diese Folie dick und fett mit Paste vollgeschmiert :wall:
 
Und das macht klanglich was aus?!? :kopfkratz:

Da auch der Gordon selbst das Entfernen der XO-Section gerne empfiehlt, denke ich das es Sinn macht. ;)
 
Die Genesis, die ich bislang zerlegt habe / zerlegt gesehen habe, hatten alle eine durchsichtige Folie zur Wärmeleitung drin.

Elkos tauschen fällt beim Andi auch flach. Dafür ist das Setup noch zu jung.

An der DM kann man auch nicht mehr sooo viel machen. Die ist schon weitesgehend optimiert worden.
Ich hatte wohl vergessen zu erwähnen, dass die Filter raussollen damals. :wall:
Das war auch mal mein Plan..
 
Es ist eh erst einmal für die DMA und die DMX geplant, weil die ja in das neue Gehäuse wandern sollen. Die DMA ist wie oben gesehen erst 11/2011 überholt worden. Die DMX war auch glaube ich 2009 oder so zur Kontrolle in England. Von daher denke ich auch mal das ich die Elkos vernachlässigen kann.
 
Klar ändert die Folie als Ersatz für die Paste erstmal nichts am Klang.
Soll aber Leute geben, die den Ruhestrom der Genesis anheben um den Class-A Bereich zu erweitern. Dadurch entsteht viel mehr Wärme, die auch abgeführt werden will. Jetzt kommt die bessere Wärmeleitfähigkeit zum tragen :-)
 
DotCom36 schrieb:
Klar ändert die Folie als Ersatz für die Paste erstmal nichts am Klang.
Soll aber Leute geben, die den Ruhestrom der Genesis anheben um den Class-A Bereich zu erweitern. Dadurch entsteht viel mehr Wärme, die auch abgeführt werden will. Jetzt kommt die bessere Wärmeleitfähigkeit zum tragen :-)

Also ich habe regelmäßig mit dem Gordon Kontakt, aber das hat er noch NIE als Problem gesehen...
 
Da die DMA doch schon wärmer als die DMX wird, finde ich das echt interessant. Ob es jetzt ein Problem wäre oder nicht, lasse ich mal aussen vor, und wenn ich durch so eine "kleine" Maßnahme was bewirken kann, wäre es für MICH super. Von daher fand ich den Tipp sehr gut. :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:
 
Zurück
Oben Unten