genesis made in taiwan? schluss mit dem schmarr'n!

frieder

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Sep. 2003
Beiträge
3.241
leider liest man immer wieder die vergleiche von DLS und genesis .. und in diesem zusammenhang auch immer mal wieder dass nicht nur aussen sondern auch innen drin das selbe stecken würde ..

damit die zweifler etwas neues zu sehen bekommen hier ein paar aufnahmen vom wochenende aus england (nein das liegt nicht in asien!):



15.jpg


13.jpg


8.jpg


3.jpg


mehr bilder findet ihr hier:



http://www.wwat.de/images/GENESIS/GENESIS.html

gruss frieder
 
Hallo frieder,

die Bilder sehen nach einem interessanten Besuch aus. Der lange Endstufenkörper oben im Regal ist bestimmt eine Stereo 60, gelle :D

Mir hat ein Besuch bei T&A vor einigen Jahren auch viel Spaß gemacht :D
 
Lecker lecker - da möchte man doch gerne mal in eines der Regale greifen ... =)

Werden die Platinen handbestückt?

Gruß
Konni
 
Werden die Platinen handbestückt?

meines wissens nach werden sie das .. da ich selbst nicht dort gewesen bin kann ich es aber nur vom hören-sagen weiter geben ..

nach dem einen bild zu urteilen dürfte aber kein ernsthafter zweifel bestehen ..

jedenfalls dünkt mir das alles nicht nach fern-ost ..

gruss frieder
 
Hallo!

Naja, letzlich ist das doch egal wo etwas herkommt, solange die Qualität stimmt, oder? Die Platinen der Profile Serie werden ja aber lt. eigener Aussage nicht in den Genesis Hallen bestückt. Und es gibt Zungen die behaupten, die Hallen, wo die Profile-Platinen herkommen, ständen in Fernost! Aber da die Montage und damit auch die Qualitätskontrolle ja offensichtlich bei Genesis stattfindet, stellt das in meinen Augen mit Sicherheit kein Problem dar.


Viele Grüße

Achim
 
Wen interesierts denn wo die Sache gebaut wird?
wenns Leistung schiebt und klingt is das doch scheiß egal??
 
sikkl schrieb:
Wen interesierts denn wo die Sache gebaut wird?
wenns Leistung schiebt und klingt is das doch scheiß egal??

Naja, wenn du im selben Haus fertigst, wo du auch planst, und dein hauptsitz ist, hast du die Qualität VOLLSTENS in der Hand!!!!

Es gibt aber sicherlich auch sehr gute zulieferer, aber ab einem bestimmten Punkt gibt man die Qualität nicht aus dem Haus!!!!
Schließlich entscheidet die Qualität über den Ertrag des Produktes!!!! :!:
 
Hallo Frieder!!!

Sehr schöner Beitrag!Sehr schöne Bilder!Sehr schöner Bericht!
Scheint der Thomas Hoffman ja einiges zu berichten zu haben denk ich mir!

Schönen Abend

mfg

stefan
 
Schöne Bilder! Man sieht schön, das hier noch Verstärker gebaut werden und nicht das Marketing und Bürrokratie überhand genommen hat :D

Aber mal zu der mehr oder weniger sinnlosen Produktionsdiskussion:

- "Fernostprodukte" haben nur deswegen einen schlechten Ruf, weil von auch dort der billigste mist auf dem Markt herkommt (klar, nirgendwo lässt sich Müll so günstig zusammenschustern wie in Fernost - auch als "Chinesische Methode" bekannt ;) ) Man kann aber auch sehr gute Produkte in Fernost fertigen/bestücken lassen - das kostet dann halt aber auch mehr Geld und lohnt erst ab Stückzahl....

- Platinen aus Fernost haben durchaus 1A Quali! (kommt natürlich darauf an, was man fertigen lässt)

- schon mal daran gedacht woher die Bauteile dazu kommen? Die Transistoren ect...? (Malaysia)

Ich kann nicht verstehen, wie man versucht, ein produkt herunterzuputzen, indem man Gerüchte über den Herstellungsort in die Welt streut, und daraus den Klang ableitet...

Genesis Endstufen klingen zweifellos sehr gut (für meine Geschmack stellen sie die Referenz dar, aber Klang ist letzenendes Geschmackssache) was interessiert es da wo sie gefertigt werden?
 
Vollste Zustimmung! Der Ort sagt noch gar nix über die Qualität aus. Gibt grad im Audio-Bereich mittlerweile genug Topfirmen aus Asien, Cayin, Shanling, Usher!
Andererseits glaub ich auch nicht, dass der Frieder das betonen wollte, sondern eher, dass DLS und Genesis nicht (mehr) mit einander zu tun haben.
Und warum finden alle Handbestückung so geil? Sorry, aber wenn ich in meinem Ausbildungsbetrieb( www.binder-elektronik.de :D ) seh auf was für einem Niveau die Maschinen bestücken, da frag ich mich doch was der Mensch da besser machen soll. So gleichmäßige Lötstellen wie die Maschinen setzen kann doch kaum jemand hinkriegen. Wenn dann noch ne ordentliche QK dahinter steht, dürfte die maschinenbestückte Version imho im Vorteil sein. Ok, meine Firma stellt auch nur Kleinserien her und arbeitet fast auf der höchsten Elektronik-Qualitätsstufe(Militär-Qualität :thumbsup: ), aber das sollte in einer engagierten Audio-Firma auch nicht schlechter sein.
mfg Christian
 
Sehr schöne Zeigungen!

Bin äußerst fasziniert ... Vielleicht mal irgendwann ....

Klang zählt (auch wenn mein Ohr noch Wahrnehmungsprobleme hat ;))!

Gruß, Seb
 
Möchte auch noch mal meinen Senf dazugeben...

Der Ort der Fertigung hat (Heutzutage) nicht mehr viel mit der Qualität des Produkts zu tun...

Beispiel MIBA Laakirchen - bin dort beschäftigt http://www.Miba.com
Es gibt ettliche Mibawerke z.B. in McConnelsville, Singapur bzw. China ist in Planung!

Der Maschinenbau Exportiert z.b Mess Maschinen für Qualitätskontrolle oder Gleitlagerfertigung in die ganze Welt auch in den fernen Osten!

Die Qualitätsstandard in den anderen Werken sind 1zu1 mit der Miba Laakirchen vergleichbar - auch dort arbeiten Qualifizierte Mitarbeiter -einziger Unterschied ist das niedriegere Lohnniveau und dadurch niedrigere Produktionskosten...

Nur denken "WIR ALLE" wenn es um China, Malaysia oder Ähnliche Länder geht in erster Line an Kinderarbeit in irgendwelchen schmutztigen Löchern!


Auch wenn Frieder jetzt nicht direkt DLS angesprochen hat hier ein kurzer Auszug der Platinenbestückung der DLS A4

Fine Tunning IC:
Burr Brown OPA2604 2Stück USA
Analog Device AD712/OP249 4Stück USA
Rohm BA15532/BA4560 6Stück JAPAN
Alle Bauteile stammen aus den USA bzw. Japan
Nur die Anschlussterminals und Cinchbuchsen stammen aus Taiwan

Gruss Gerhard S.

Edit - fast vergessen... netter Blick HINTER die Kulissen
 
hallo gerd ..

gar keine frage dass man auch in fern-ost produzieren lassen kann .. und das auch mit gutem ergebnis .. mir ging es in allererster linie eben um die feststellung dass die herstellungs-stätten von genesis nicht in fern-ost liegen .. nicht mehr nicht weniger ..

das problem bei fertigung in fern-ost liegt zumeist darin begründet dass die qualitätskontrolle leidet .. nicht jeder ist da auf der hut .. nicht jeder kontrolliert die kontrolle .. ganz einfach .. sehr häufig wird ein lay-out schnell rüber geschickt oder sehr oft auch eins einfach abgekupfert und dann lässt man sie machen .. und das geht eben oft daneben .. wobei dies nicht unbedingt ein problem von fern-ost ist sondern ein ganz allgemeines problem bei fertigung "ausser haus" .. aber wenn man in der "hütte nebenan" fertigen lässt dann geht man eher mal rüber und sieht nach wie sie es machen als wenn es um den halben erdball geht ..

gruss frieder
 
Hi!

Ohne bitte jetzt Rückschlüsse auf die Genesis Quali zu ziehen:

Wie kommt ihr auf die Idee, daß generell Englische oder auch Italienische Produkte/ Arbeit von allzu hoher Qualität seien? Bin auch aus der Maschinenbaubranche und die Konkurrenz aus England und Italien steht gesamt gesehen nicht allzu gut da. Die arrivierten Fernost Länder wie Taiwan, Korea werden da eher höher eingeschätzt. Nur die echten Billigländer wie China, Malaysia (nur noch teilweise), Phillipinen etc. gehen bei mir noch als Niedrigqualitätsländer durch, wobei das sowieso immer eine Verallgemeinerung ist und innerhalb dieser Riesenländer extremere Unterschiede sein können als zwischen Ländern/ Regionen in Europa.

Viele Grüße!

Wolferl
 
Die Genesis, die hier liegt, sieht auf dem ersten Blick sehr nach Schwallötbad aus. Die Spulen/Übertrager hingegen, sind per Hand gelötet. Beides hat Vor- und Nachteile...
 
Also auf den Bildern ist eindeutig erkennbar, daß die Platinen per Hand bestückt werden.
Deswegen kann sie ja trotzdem im Bad gelötet werden. Was spricht gegen eine Lötung im Schwallbad ?
 
Bei den Netzteil-/Endstufentransistoren und Festspannungsreglern sind die Beinchen recht kurz abgeschnitten. Dazu kommt, dass sie von der Lötseite her montiert sind. Das eigentliche Problem ist jedoch, dass auf der Lötseite nur ein kleines Lötauge ist, und die großen Kupferflächen auf der Bestückungsseite... Dadurch sieht es aus, wie elektrisch geklebt.
 
Zurück
Oben Unten