Genesis Dual Mono: wofür sind die Jumper?

gisewhcs

verifiziertes Mitglied
Registriert
31. Okt. 2009
Beiträge
459
Eigentlich sagt der Titel schon alles.
Ich hab jetzt ne Dual Mono hier und wundere mich über ein paar Jumper...
Diese hier:
http://www.picbutler.de/bild/169844/p29 ... 1jkti8.jpg
Rechts unter dem SN-Aufkleber.

Scheinen wenn ich mir die Leiterbahnen so angucke irgendwas mit dem Subremote zu tun zu haben...

Die Anleitung schweigt sich dazu aus.
Es ist im übrigen ne Rev.8, falls das was zur Sache tut.

Über Infos würd ich mich freuen!


Gruß Julian
 
Wenn es so keiner weiß werd ich das nächste Woche wohl mal tun.
Der gute Mensch soll ja recht auskunftsfreudig sein!
 
Du kannst auch mal beim "Maik Kruck" anfragen, der sollte das auch wissen...

Gruß Joe
 
Ehrlich gesagt: vergessen... :ugly:
Die ist gerade eh bei Amp-Performance gewesen, aber nächste Woche werd ich mal versuchen schlauer zu werden!
 
Hallo,

nur weil sie noch etwas an 1 Ohm zulegt sagt das nicht das der AMP sehr Laststabil ist.

Von 4 ( 142 W RMS/Kanal )auf 2 Ohm legt die Genesis laut Amp-Perfomance auf 233,5 W zu. Das ist ein Zuwachs von 64%
Von dem 2 Ohm auf den 1 Ohm Betrieb legt auf 331 Watt zu. Das ist ein Zuwachs von 41%.

Das sind wirklich keine schlechten Werte, aber auch keine sehr guten.

Ein gut designter Amp mit Netzteil + Endstufensektion das Reserven zuläst.

Ein sehr laststabiler Amp würde z.b. im Bereich 80% oder mehr zulegen !

Von der Kühlfläche sollte man aber eine Dual Mono nicht 1 Ohm/Kanal laufen lassen, das könnte bei Ausnutzung doch zu schneller Überhitzung führen. Dafür ist sie auch nicht gedacht.

Grüße

Dominic
 
Was für Werte stehn denn auf dem Messprotokoll von Genesis?
 
Diabolo schrieb:
Ein gut designter Amp mit Netzteil + Endstufensektion das Reserven zuläst.

Ein sehr laststabiler Amp würde z.b. im Bereich 80% oder mehr zulegen !

Von der Kühlfläche sollte man aber eine Dual Mono nicht 1 Ohm/Kanal laufen lassen, das könnte bei Ausnutzung doch zu schneller Überhitzung führen. Dafür ist sie auch nicht gedacht.

Grüße

Dominic

Das mit den Reserven meinte ich auch, Laststabilität war da der falsche Begriff.

Das mit der Kühlfläche ist mir schon klar, hatte auch nicht vor das Ding so zu quälen.
Die wird ja an 4Ohm schon gut warm, bei dauerhaftem 1Ohm Betrieb wird die thermische Schutzschaltung wohl recht flott was zu tun kriegen...

Und das Messprotokoll von dem Gerät hab ich nicht.
 
Hi.

Meine DM hat laut Protokoll 2x 100 an 4 ohm.

Hoffe du meintest das.

MfG Patrick
 
2 mal 100 wären extrem wenig, kommt aber drauf an wie alt die Dinger sind. Genau wie mit der Wärmeentwicklung
 
Naja.
Ihr meint ee die normale DM oder?

Meine ist laut protokoll aus dem Jahr 2006.

Die leistung auf dem Protokoll ist mit weniger als 1% Klirrfaktor angegeben. ;)

Gruesse
 
Rated Power @ 14.4v [4 Ohm]
2 x 100

Watts RMS @ 0.1% - Rated [2 Ohm]
2 x 200

All Channels Driven - Rated [Bridge 4 Ohm]
1 x 400

Typical Power @ 14.4v [4 Ohm]
2 x 150

Watts RMS @ 0.1% - Typical [2 OHM)
2 x 250

All Channels Driven - Typical [Bridge 4 Ohm]
1 x 500

Und auf dem Messprotokoll kannst dann die genau gemessenen Werte deiner Stufe ablesen
 
staub abwisch... hat inzwischen mal jemadn gefragt wofür die jumper sind? :kopfkratz:
 
Zurück
Oben Unten