GehäuseVorschlag für JL Audio 15w3d4?

andy1980

Teil der Gemeinde
Registriert
15. Okt. 2004
Beiträge
123
Halli Hallo!

Nach meinen letzten beiden Subs, die nach dem Motto "klein aber fein" gebaut worden sind (zwecks nutzbaren Kofferaumvolumens und günstigen Baukosten), habe ich mir nun nochmal etwas größeres/lautes zugelegt. Der oben schon erwähnte JL Audio 15w3d4.
JL selber hat zum glück auch für die älteren Schätzchen noch ein paar Daten auf Lager und empfiehlt 60liter geschlossen bzw 99liter Bassreflex, Abstimmfrequenz laut WinIsd nachgerechnet bei 29Hz... Mit fast +3db Buckel von 45-55Hz....

Da das Ding ja eigentlich recht beliebt ist (oder war, mein ich zumindest) dürften doch einige da mal was ausprobiert haben...? Würde mich zumindest freuen. :)

Also Volumentechnisch dürfte genügend Platz im Auto sein für alles würde ich ma sagen. Ist zwar nur ein Polo 6N, hab mich damit abgefunden, den Kofferraum nicht mehr nutzen zu können. Soll auch kein SPL oder Wobbel-Gehäuse werden. Ich möchte schön Musik damit hören, aber auch bei Bedarf (was garnicht so selten vorkommt) mal richtig Gas geben können.
Musik ist schwierigerweise Queer Bett... Rock und Audiophiles am häufigsten, Tiefgang sollte aber nicht fehlen!

Angetrieben wird der Große zunächst von einer kleinen LinearPower (angegeben mit 200watt) und muss sich mit ein Paar Anselmschen Kollegen arrangieren.

Ich gehe mal fast nicht davon aus, dass mir Jemand ein geiles Bandpass-Gehäuse offenbart (was bestimmt die beste Variante wäre)... Freu mich aber auch über jeden anderen brauchbaren Vorschlag.

PS: Hier TSP

Grüße Markus
 
Hi Markus,

ich selbst hatte mehrere Jahre einen 15W3 am laufen gehabt. Die 60 Liter sind schon ziemlich ideal. Bandpass geht natürlich auch, braucht aber idealerweise ~180 Liter.

Gruß
Konni
 
Fein, der erste direkt... Danke Konni!
Mh... stell es mir gerade sehr eng vor, aber der Polo soll wohl um die 250liter Kofferraumvolumen haben...
Wie sieht das mit der Leistung aus? Ist nicht gerade die Welt, aber denke recht feine, vielleicht leicht untertriebene 200watt... Geschlossen müsste der Wirkungsgrad doch am schlechtesten sein... Oder ist das zu vernachlässigen?
60l geschlossen hätte natürlich was Gutes, für n bischen Nutzfläche noch... ;)

Gruß
 
Der JL macht auch mit 200 Watt schon ordentlich Musik. Brutale Pegelorgien sind damit natürlich nicht möglich, aber es geht schon etwas lauter. Mein Bruder hatte meinen 15W3 nach mir noch etwa 2 Jahre an einer kleinen Steg mit 300 Watt im Betrieb und das funktionierte auch einwandfrei.

Gruß
Konni
 
Hallo Markus,

die 60L sind, wie der Konni schon sagte, ideal. So hatte ich meine auch.
In einem kleinem Wagen wie der Polo 6N wird das mit 200Watt schon sehr laut gehen.

Viele Grüße
Andreas
 
Kann jemand der beide Varianten kennt mal die gröbsten Klanglichen Unterschiede zw. BP und G beschreiben? Wo spielt er "härter", wo tiefer, wo druckvoller, etc.pp... Bei mir steht die Entscheidung an entweder 2 15W3 in je 60l G zu stecken oder EINEN in einen Bandpass mit bis zu 200l... Musikrichtung viel schnelles hartes, mag es schön knallig/HART aber nicht zu trocken, soll schon schön punchen/"""auf den Körper spielen"""...
 
Die 60 Liter geschloßen sind ideal....nur hast eben beim geschl. Gehäuse nur einen Parameter der verändert werden kann...das Volumen.
Beim BP hast 3 Parameter zum verändern...vent.Kammer+geschl.Kammer+Port.
Somit bist beim BP immer flexibler.

BP geht bei knapp 200 Liter los....ich hatte damals 2 in je 300 Liter :hammer: :bang:

Im BP kann er schön hart und punchig :bang:
 
Hi,

meine 15w3 waren in 60L geschlossen nie hart. Typisch JL halt, etwas aufgedick, aber ok.

Mein jetziger 18W3 im Didi-BP--der ist hart. Mit Verkürzung der Portlänge kann man schön mit der "Härte" spielen.
Meiner hat 18mm-Wandstärke als Länge.....

Grüße
Andreas
 
Hätte auch am liebsten 2 im BP, dummerweise muss das Auto nen Hauch alltagstauglich bleiben (Einkäufe etc.)... :cry:

Werd wohl einfach mal mit 60l G anfangen, ist ja ruckzuck gebaut, wenns mir passt nen 2. dazu, wenn nicht BP testen!

Komme dann wie schon angedroht nochmal auf dich zu Didi! (Post bekommst du auch in Kürze, bin wie schonmal gesagt grad tierisch im Stress, 2 Umzüge parallel, im Zuge dessen meine Wohnung renovieren, "nebeher" noch arbeiten, etc.pp.)
 
Hi!

Alles klar, dann werde ich wohl bei der geschlossenen Variante bleiben... 60liter ohne oder mit Sonofil? Wenn mit, dieses dann beim Volumen-berechnen mit berücksichtigen?
 
Wären ja fast bzw. drei Beutel... Die dann auch (waren doch 15% Volumenvergrößerung, nicht wahr?) schon was ausmachen...

Gruß
Markus
 
So, werde dann bei der Geschlossenen Variante bleiben. Brutto ca. 64liter, netto 55liter (Subvolumen, von innen gedoppelte Front, Versteifungsbrettchen). Gefüllt mit 3 Beutel Sonofil sollten das wieder (10-15% mehr) 60-63liter ergeben.
Denke das wird so ein schönes Gehäuse...?

Grüße
 
So, hab den Sub nun ne Weile laufen in dem Gehäuse und bin sehr zufrieden damit. Spielt leicht JL-mäßig "andgedickt" aber noch knackig genug. Gefällt mir am besten bei Rockigen Sachen, mit Schlagzeug-drums bzw Bassdrums.

Grüße
Markus
 
Zurück
Oben Unten