Gehäusebau. wie entsteht die gehäusefrequenz?

mad-mike

Teil der Gemeinde
Registriert
17. Mai 2004
Beiträge
208
ich lese immer bei den gehäusen, dass sie auf eine bestimmte resonanzfrequenz abgestimmt sind.

bisher hab ich mir da auch keine gedanken drum gemacht.

aber wie finde ich heraus, welche frequenz ich ü+berhaupt anstreben soll, wie bekomme ich die hin und wie kann ich die überhaupt bessen?

gibt es da grundregeln für, wie z.b. "gehäuse bis 30l sollten 40hz haben, gehäuse bis 50l sollten 30hz haben" oder so? oder sind kleine gehäuse immer höher in der frequenz als große?
 
ich glaube du wirfst da was durcheinander. die resoanzfrequenz eine gehäuses alleine wird bestimmt durch das material, die dicke, die form des gehäuses etc. sowas kann man weder berechnen oder irgendwie anpassen. sowas könnte man höchstens nach dem bauen messen.

ich glaube du meinst eher die tuningfrequenz bei bassreflex gehäusen. diese tuningfrequenz wird bestimmt durch die länge und den durchmesser des bassreflexkanals. dieser wird berechnet und so lässt sich der frequenzganng eines subwoofers beeinflussen. welchen frequenzgang du genau haben willst das muss du selber wissen. fürs DB drag braucht man eine tuningfrequenz die mit der resonanzfrequenz des autos übereinstimmt. fürs normale musikhören sollte man sie so wählen wie es sich am besten anhört.
 
achso. ja, da hab ich dann wohl 2 punkte durcheinander gebracht.

ist es dann so, dass wenn ich bspw. ein gehäuse aus stahlbeton hab und das aufgrund seiner steifigkeit eine sehr niedrige tunungfrequenz hat und ein gehäuse aus 10mm sperrholz hat eine sehr hohe?
 
Nein, was du meinst sind die Eigenresonanzen des gehäuses, die kann man meiner Meinung nach bei ordentlich verstrebten Gehäusen erstmal außenvorlassen, die sind für dich irrelevant.

Bei geschlossenen Gehäuser bestimmst du durch das Volumen die einbaugüte des Lautsprechers, die ist nur ein maß über das Schwingverhalten des mechanischen Systems Lautsprecher, ist aber auch nicht das was du meinst.

Du meinst die "Tuning Frequenz" bei ventilierten Gehäusen, ich geh jetzt nurmal kurz auf BR ein, bei Bandpässen siehts wieder bissle anders aus.
Wenn auf irgendwelche Resonanzfrequenzen hin abgestimmt wird wirds idR laut, klingt aber net ;). Beim dbDrag wird halt idR auf die Resonanzfrequenz der Fahrgastzelle abgestimmt, so dass diese bei der einen Frequenz wo gemessen wird das Signal des Subwoofers so stark wie möglich verstärkt und somit nen möglichst Hoher wert auffm TermLab (messgerät) steht. Zum Musikhören ist das ganze aber unintressant.
Zum Musikhören stimmste nen Gehäuse halt möglichst so ab das du am besten soweit nach unten wie möglich nen möglichst linearen Frequenzgang hast. Das ganze is aber net so einfach wie sichs anhört, da brauchste viel Erfahrung für und auch einfach nen gewisses "Händchen". Denke die Suchfunktion sollte hier auch einiges hergeben können (TSP, Subwoofer Abstimmung, Bassreflex, .....)


grüße
jan
 
Zurück
Oben Unten