Gehäuse für Atomic Quantum 15D2, wieviel Liter?

T0bi

Teil der Gemeinde
Registriert
18. Jan. 2009
Beiträge
479
Real Name
Tobias
hi


plane jetzt vorerst mal meinen vorhanden quantum in ein gehäuse zu verfrachten, da der bandpass beim ausbau kaputt gegangen ist(zu viel verklebt mit der karosse)

nun woll ich mal nachfragen, ob jemand von euch weiss, in wieviel liter der laufen könnte :)

geschlossen und bassreflex würde mich beides interessieren :)

bandpass möchte ich persönlich nicht mehr, da der woofer zu wabbelig geklungen hat ;)

als antrieb dient ne 1.1500d :thumbsup:

musikrichtung ist alles queerbeet, jedoch hauptaugenmerk auf trockenen, harten bassschlägen :bang:

danke im Voraus
 
der QT15 läuft ab 90L BR super
120L ist mMn das Optimum und klingt Qt typisch immer noch knackig und knallt ordentlich
 
Ich hab ihn in 120l @ 33Hz mit 500cm² Portfläche. Der Port ist ein wenig klein, der flattert im Tiefbass wenn mans krachen lässt.

Ich tendiere aber eher dazu das Gehäuse mal kleiner zu machen, vielleicht kann er doch mehr, klanglich, im kleinen Gehäuse...

Gruß Tobi
 
500 cm² Portfläche reicht doch locker für den Quantum. Er ist ja auch nicht gerade ein Hubmonster.
 
hat noch jemand andere vorschläge?

werd mir jetzt vermutlich ein gehäuse bauen lassen, daher meine frage :)


ausrichtung sollte nich auf drag oder tiefbass/schwammig gehen, sondern trocken und schnell :)


oder wäre ein geschlossenes besser? :kopfkratz:
 
wenn du ein gutes ergebnis mit einem br gehäuse erreichen willst, sollte das gehäuse so gebaut werden, das du die abstimmung verändern kannst: wechsel port.

ansonsten ist das ein schuss ins blaue. natürlich wird es sich nicht schrecklich anhören mit einer abstimmung die vermutlich dann zwischen 35 und 40 hz landet aber das muss nicht am besten für deine ohren und dein auto sein.

wenn es klanglich gut werden soll, funktioniert meiner meinung nach bei bassreflex nur ein sehr tief abgestimmtes gehäuse OHNE peak, da ein peak eh vom auto noch dazu kommt. wenn sich beides addiert, wirds zwar laut und gefällt vielen aber klanglich gesehen ist das der absolute schrott. mit dem EQ kann man da entgegenwirken aber warum nicht direkt gescheiter bauen ? :)

die ganzen gehäusevorschläge die von programmen vorgeschlagen werden, sind meistens möglichst linear aber das wollen wir im auto nicht.

der f3 / minus 3 db punkt bringt mir bei 35 hz absolut nichts, wenn in dem bereich durch die fahrzeugakustik schnell 6 - 12 db drauf gepackt werden :ugly:
pegeltechnisch ist das natürlich vorteilhaft aber klanglich eben nicht.. trocken wirds dann garantiert nicht klingen :hippi:

mit ausreichend großen geschlossenen gehäusen erreicht man im auto erheblich einfacher und schneller eine relativ "neutrale" wiedergabe!
 
ok, ne möglichkeit zu testen hab ich nicht....

wechselport...ich hab halt davon absolut keine ahnung....beim rest kann man sich ja irgendwie einlesen und das logisch nachvollziehen, aber bei abstimmungen von woofer-gehäusen halt ich mich raus....


es muss nix perfektes werden, nur hatt ich jetzt nen bandpass und der war halt klanglich murks, konnte nur bei hiphop glänzen, beim rest eher murks....


60L geschlossen klingt auch nett.....wie gesagt, es muss kein pegelmonster werden, sondern eher klanglich gut und knackig schnell :ugly:


*edit*

hab jetzt grad mal ergoogelt, dass der netto in 62L bei rock/metal im GG trocken und hart sein soll :kopfkratz:

BR sollen wohl 107 Liter netto ganz nett sein :kopfkratz:


hier nochmal die TSP, falls sich jemand im berechnen üben möchte ;)

Atomic Quantum QT15D2

Atomic Quantum QT15D2



Revc 1,80 Ohm

Fo 26,75 Hz

Sd 0,089 sqM

Bl 10,50

SPLo 94,62 dB

Xmax 8,75mm

Dvc 65mm

Qms 4,04 m.q.

Qes 0,455 e.q.

QTS 0,413 totO

Vas 240 l

Cms 213 uM-N

Mms 150 gram

Mounting Depth 7,63 (194mm)

Basket O.D. 15-3/8

Cut out O.D. 13-3/4
 
Das 107L BR Gehäuse haben wir auch oft verwendet und hat sich als sehr tauglich erwiesen....

Mfg Dirk
 
Zurück
Oben Unten