Gehäuse für Atomic Quantum 12D2

chronos24v

Teil der Gemeinde
Registriert
02. Apr. 2006
Beiträge
79
Hallo!

Da weder die Suche noch die Atomic-Site über diesen Woofer was auspuckt, muss ich leider nen neuen Threat aufmachen.

Also habe den oben genannten Woofer und meine mich zu erinnern, dass es mal empfohlene Erfahrungswerte gab für ein passendes Bassreflexgehäuse.

Problem ist nur
1. Ich kann mich an die Werte nicht mehr erinnern, weiß nur dass ein 10er Reflexrohr empfohlen wurde. Weiß die noch jemand?
2. Soll der Woofer im Zuge eines Kofferraumausbaus in die Reserveradmulde. Und da komme ich auf max.50l mit einer Tiefe (Oberseite Deckel bis Oberseite Boden) von 26cm. Wie viel Platz muss zwischen Rohr und Rückwand minimal sein?

Kann man auch kürzere Rohre, dafür 2 verbauen? Kann mir da jemand was Konkretes sagen?

Abstimmung des Gehäuses sollte übrigens eher audiophil als extrem laut sein. Der Woofer wird an einer Pa2802 mit fast 1,2kw betrieben, denke mal genug laut/Druck wird es auf jeden Fall sein!

Danke und Bye!
chronos24v
 
Du kannste Gehäusemässig den D2 gleich wie den D4 betreiben. Ein paar Parameter sind zwar ein bisschen unterschiedlich, grundsätzlich kann man aber problemlos die gleichen Gehäuse mti sehr ähnlichem Ergebnis verwenden.

Wenns vor allem audiophil sein soll (der QT kann trotzdem auch immer noch laut) würde ich etwa 45 Liter netto nehmen mit einem 10er Rohr mit ca. 25 cm Länge. Eventuell das Rohr halt "knicken", das geht auch, denn hinterm Rohr brauchst du mindestens das 1-1,5 fache des Durchmessers.

Wichtig ist übrigens, dass die Portfläche im Vergleich zur Portlänge stimmt. Wenn du also 2 10er Rohre nimmst, müssten die sogar noch viel LÄNGER werden, um die gleiche Abstimmung zu haben... um das Rohr kürzer machen zu können, müsste man ein dünneres benutzen - DAS erzeugt dann aber "Strömungsgeräusche", immerhin hast du ja auch doch ordentlich LEistung drauf...

Grüsse
Matze

P.S.: Bitte sorg dafür, dass deine Endstufe auf WIRKLICH ordentlich Strom bekommt..
 
@ernie2k: Da hab ich schon geschaut, da wird aber nicht der 12D2 sondern nur allgemein der DVC aufgeführt. Und ich hab ja explizit nach Erfahrungswerte gefragt! Die lagen, nach meine Erinnerung höher. Und das Problem mit dem Bassreflexrohr habe ich trotzdem!
 
Glaub ich dir ja! DANKE! :-)

War ja auf den Link zu Atomic gemünzt!

Bleibt noch das Problem ein genicktes 10cm Rohr zu finden...naja...vielleicht ein Wasserrohr aus dem Baumarkt...

MfG
chronos24v
 
Muss ja kein Rohr sein.
Du kannst ja auch einen Port ins Gehäuse bauen...also aus MDF
Die Portfläche muss halt nur der eines 10er Rohres entsprechen.

Also 5² * Pi
 
Ein 10er Rohr hat etwa 80 cm².. du kannst also auch einen rechteckigen "Holzkanal" mit ca. 8 x 10 cm bauen.. ist vielleicht grundsätzlich sogar die bessere Idee, da ein Holzport ja auch stabiler ist...
 
Ich schliess mich der Fragestellung gleich einmal an.

Gibs Erfahrungswerte im BP? ;-)

Dankeschön.
 
Zu dem Kanal: 8x10cm....und dann? Ich mein, wie lang muss der sein? So lang wie das Rohr? Also runde 27cm? Aber 8x 10cm sieht...naja...sagen wir mal...blöd aus...einfast quadratisches loch...also lieber 4x20cm....muss ich, um das kürzer zu bekommen einfach die Oberfläche erhöhen? Beispielsweise Oberfläche verdoppeln, Länge /2?

Grüsse!
chronos24
 
Die Antwort steht schon oben, leider ist das Gegenteil der Fall ;);)
 
Jetzt bin ich verwirrt....also wenn das Gegenteil der Fall ist....Fläche verkleinern...und dadurch auch die Länge? Mannnnnnnn....kann mir nicht jemand mal die Daten zu einem Port sagen, der zu den Daten des Woofers passt und keine Probleme mit der Länge macht? Also kürzer als...sagen wir mal 25cm ist?
 
mir haben die 45l gar nicht gefallen.
ich hatte 55l 10er rohr mit ca.28cm länge.
klang war klasse er konnte etwas tiefer wie im originalen gehäuse und druck war ohne ende da.
ich hatte auch die 2802 am quantum, der sub ist wirklich klasse aber ich würde eine andere endstufe nehmen, mir kam die endstufe nicht so vor als wenn sie echte 1,2 kw hat, die ps2evo hat viel mehr spaß gemacht und das mit nur 700 watt rms.
also ich würde das so machen, sub kaufen und dann ein paar endstufen testen!
gruß michael
 
Also ich kenne die Abstimmung die der Matze da empfiehlt und auch auf der Atomic Seite wiederzufinden ist. Mir gefällt sie! Allerdings auch in verbindung mit einer anderen Stufe. Allerdings muss das jeder für sich entscheiden. Wenn möglich nen Testgehäuse bauen mit 60liter und dann nen Port rein von 30 - 35cm den man dann einfach Stk für Stk kürzt, genauso wie das Volumen verkleinert... Bis man SEINE abstimmung gefunden hat, und dann einfach nochmal neu, ordentlich und mit gescheitem Aeroport bauen und keine Baumarktabflussrohre. Habe damit mal nen Doppeltventilierten Bandpass gebaut und kann eins sagen: Abflussrohre sind für Abflüsse und Aeroports für Gehäuse!

Der 10" QT von meiner Freundin spielt in 30L 7er Port 21lang, auch sehr fein und spaßig :)

@chitqua:
Das gleiche haben wir auch schon erfahren müssen. Vielleicht hast du ja damals den Thread im Hififorum oder so gelesen wo es um die ETON PA 2802 und 1054 gegen SPL Dynamics S7006 ging. Auch hier waren es angegebene 1200W RMS gegen 600W RMS. Aber hier wird dann auch wieder klar das erstens nicht immer das raus kommt was drauf steht, und was noch viel wichtiger ist, das nicht nur die RMS Leistung zählt, sondern Faktoren wie Dämpfungsfaktor eine SEHR große Rolle spielen!

Gruß Benny
 
chronos24v schrieb:
Jetzt bin ich verwirrt....also wenn das Gegenteil der Fall ist....Fläche verkleinern...und dadurch auch die Länge? Mannnnnnnn....kann mir nicht jemand mal die Daten zu einem Port sagen, der zu den Daten des Woofers passt und keine Probleme mit der Länge macht? Also kürzer als...sagen wir mal 25cm ist?

Nein, kann man nicht. Das ist ja das doofe an der Physik - sie lässt sich halt nunmal nicht überlisten.
(Zumal du bei 25 cm Tiefe ja maximal 12-15 cm Länge haben dürftest, damit alles noch so funktioniert wies sein soll... da würde der Port schon ARG klein werden - und dann eben strömungsgeräusche machen!)

Wie gesagt, bau dir nen Holzkanal ins Gehäuse, der bis auf den boden geht und dort "abknickt".... den Knick von innen schön rundmachen und dann passt das...

@Chitqua:
Ich kenne auch die 55 Liter Abstimmung, sie macht in der Tat untenrum mehr Pegel und klar mehr "gefühlter Druck", das stimmt. Chronos24V hat aber ganz geziehlt nach der audiophilen Abstimmung gefragt gehabt, daher eben mein Rat zum 45 Liter (heisst natürlich nicht, dass 55 nicht auch noch gut klingen;)).
 
Ok, alles klar...wird gemacht! Was ist mit Bedämpfen? Bringt das noch ein bissel Volumen? Und womit am Besten? Bei geschlossenen Gehäusen soll man ja Sonofil oder diese Muhwolle einfüllen. Bei BR auch? Oder diese Schaumgummimatten?

Sorry, dass ich so haarklein alles nachfrage, aber ist mein erstes echtes Gehäuse (bisher nur ein geschlossenes, simples gebaut) und will alles richtig machen!

Bye!
chronos24v
 
@ Matze, ich will auf gar keinen fall dein können oder erfahrung in frage stellen :beer:
aber in meinem auto an meiner anlage war da nicht viel zu merken von einer audiophilen abstimmung, entweder lag es am auto oder aber an taaucher seiner komischen abstimmung, auch die 55l waren erst nicht besser bis ich taaucher gesagt habe das rohr sei zu kurz, da laut dem atomic forum bei 55l eine 28 cm länge genommen werden sollte, erst da klang der schön sauber und druckvoll

@ blueXtreme, irgendeinen grund muß es ja geben das die eton endstufen die meist wieder verkauften endstufen sind, kaum einer hat seine neue eton länger wie 3monate, war bei mir auch so, soll jetzt aber nicht heißen das die müll sind, aber wie immer gibt es besseres für nicht viel mehr geld.
 
@chitqua: Ja, sowas kann immer mal vorkommen, das muss aber NICHT mit der Gehäuseabstimmung an sich zusammenhängen... oftmals isses einfach nur die Position, Ausrichtung des Subwoofer, die dazu führt, dass er sich klanglich fürchterlich anhört - einfach weil die Phasen und damit Ankopplung nicht richtig stimmt.. vielleicht wurde das bei dir dann erst mit nem langen Rohr "richtig"...

Das sind halt Faktoren, die immer eine Rolle mitspielen und die man leider nur selten vorher mitberechnen kann...

Grüsse
Matze
 
Zurück
Oben Unten