FuzzMeasure Pro 3 - Hardware u. Handling

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
W

Wolli

Guest
Hallo,

ich möchte mir ein Meßsystem für mein MacBook zusammenstellen und folgendes bisher zusammengestellt. Dieses Meßsystem könnte ich dann auch gerne zu Treffen mitbringen u. Ihr könnt dann selber mal messen. Denke, dass FuzzMeasure und die geplante Hardware professionell genug ist, um damit gute Ergebnisse zu erzielen. Preislich wird sich das Ganze um 350 Euro bewegen.

Hardware:

- Notebook: Mein MacBook (4 GB RAM, Snow Leopard)
- 2-Kanal-USB-Mikrofonverstärker inkl. Phantomspeisung: ART USB Dual Pre

pa-technik-dj-tools-vorverstaerker-16956-vorverstaerker-17512-art-usb-dual-pre.jpg


- Meßmikrofon: Behringer ECM8000

pa-technik-dj-tools-mikrofone-mikrofon-behringer-ecm8000.jpg


- Mikrofonkabel: AudioTeknik MFM 3 m

Software: FuzzMeasure Pro in der aktuellen Version -> http://supermegaultragroovy.com/products/FuzzMeasure/

Nun meine Fragen :-)

1. Wenn ich die Laufzeit der Lautsprecher messen will, benötige ich dann ein Loopback-Kabel am Mic-Pre? Wie funktioniert das mit FuzzMeasure?
2. Sollte das Mikro bei der RTA-Messung fest ausgerichtet werden oder wie an anderer Stelle vorgeschlagen, von Ohr zu Ohr schwenken?
3. Hat jemand von Euch Erfahrung mit FuzzMeasure und kann mir ein bisschen Support geben *liebguck*

Danke!

Wolfram
 
Ist doch für Mac ... wer hat denn sowas?
 
Es gibt schon einige Mac User hier. Natürlich ist die Anzahl verhältnismäßig gering. Da ICH Mac User bin, würde ich halt gerne dieses Tool ausprobieren, bevor ich jetzt mit virtuellen Maschinen auf dem Mac arbeite ;)

Wolfram
 
frag doch mal den fred. er hatte es zumindest mal geschrieben, dass er es einsetzt (und beim münchner klangfuzzi treffen hatte er es dabei, wenn mich net alles täuscht :kopfkratz: ) ich weiß aber nicht, ob er das "pro" meinte, hier auf jeden fall mal der hinweis, dass er es einsetzt:
viewtopic.php?f=11&t=47867&start=15
 
Hi Wolfram,

FuzzMeasure macht Spaß und ist einfach zu bedienen - typisch Mac halt!
Ich setzte es auch mit einem MacBook ein.
Als Hardware verwende ich das Set vom CREOS FFT:

1280_3935363264383561.jpg


Loopback brauchst Du, um die Laufzeit korrekt zu messen.
Bei meinem Microvorverstärker mache ich das mit einem kurzen Kabel mit Klinkensteckern.

Kleiner Tipp am Rande:
Wenn Du die Laufzeiten der Hochtöner messen willst, hänge Decken oder Badetücher über die Scheiben, sonst kommt wegen der Reflexionen nichts Brauchbares raus.
 
Hallo Fred,

danke für die Infos! Mit dem Loopback muss ich doch beim Mic-PreAmp von einem Mic-Eingang (XLR) in einen Ausgang (Klinke), richtig? Also ein kurzes Patchkabel. Oder muss ich ein Kabel vom Ausgang des PreAmp zur HU (LineIn) verbinden? Und was muss ich bei FuzzMeasure einstellen? Wie funktioniert das genau mit der Laufzeitmessung? Danke :beer:

Wolfram
 
Hi Wolfram,

Loopback geht von einem Ausgang des Vorverstärkers auf einen Eingang des Vorverstärkers. Hat nichts mit der HU zu tun.

Hast Du die Testversion runtergeladen?
Da ist ein Manual dabei, das alles recht gut beschreibt.
Hier ist ein kurzer Überblick, der es anhand Deines Vorverstärkers erklärt.
 
Zurück
Oben Unten