Fußraumsubwoofer im Cabrio wie ausrichten??

Leon_on_Fire

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Okt. 2009
Beiträge
193
Real Name
Kim Sitensky
Hallo, will nächste Woche endlich meinen Fußraumsubwoofer in meinem Honda CRX einbauen. Nun die Frage wie richte ich den Subwoofer aus??

Muß ich das denn überhaubt! Will halta uch wenns offen ist einen schönen Bass im Auto haben.

Wie Ausrichten??

Könnte 15-17 Liter hinbekommen indem ich ihn Downfire einbaue! Abstand zum BOden wären dann ca. 4-6cm! Also quasi dann Hängend.

Oder eben direkt ausgerichtet auf den Fahrer, also leicht schräg verbaut so das der Beifahrer einen Fuß Links vom Sub vorbei bekommt und den anderen rechts davon.


Als SUB dient ersteinmal ein Hertz HX250. Welcher ja mit 15 Liter zurecht kommen sollte laut Hertz. Fängts ja bei 11 Liter an. Endstufe ist eine ETON PA 1002.

Was meint ihr! Andere einbauort kommt nicht in Frage.

Grüße und Danke

Kim Sitensky
 
Ok, danke! Dann werd ich mich nächste Woche mal an die Arbeit machen! :-)


Hatte halt mal gehört das es Downfire bei offenem Dach mehr im Auto bleibt!


Grüße Kim
 
Golf1CabrioHorst schrieb:
audiwt schrieb:
Golf1CabrioHorst schrieb:


:hammer: :hammer: :hammer:

Na die Antwort hilft ja viel weiter. Ich hab meinen direkt ausgerichtet. Läuft für mich Super

downfire schon probiert oder wie rechtfertigst du dein "super"?

Bau es downfire, das funzt idR "super" :ugly:

gerade in kleinen Autos spielt Downfire "bassiger"


Warum sollte ich es anders bauen wenn es mir so reicht? :kopfkratz: Mein Super passt mir. Hab ich doch oben geschrieben. Ich bezweifel ja nicht das es Downfire besser läuft. Nur mir reicht es so.
 
und was bringt deine Antwort jetzt dem TE für einen Erfolg bzw. Hilfestellung?

(siehe deinen ersten Post)

...

Ist ja auch egal...

Ich fahre zwar auch direkt ausgerichtet weils hubtechnisch anders nicht ging. Aber Downfire hätte den riesen Vorteil mit dem Wooferschutz
 
Er hat gefragt ob Downfire oder direkt ausgerichtet. Meine Antwort war dazu direkt ausgerichtet. Siehe meinem Post.


Wenn er wissen will ob er a oder b nehmen soll, was bringt ihm denn da ein "passt" ? :kopfkratz:

Aber jetzt zurück zum Thema. :beer:
 
...ich würde wohl auch die Downfire Ausrichtung bevorzugen!
Die kann zwar unter umständen etwas an Pegel kosten (muss aber nicht)
Dafür denke ich das es dazu führt das man durch diese Ausrichtung die Ortbarkeit des Sub unterbindet !!!

zumindest habe ich das so wahrgenommen bei den Fzg. die ich bisher gehört habe!

MFG :beer:
 
Der Downfire spielt etwas wuchtiger und und vorallem bei offenem Fahrzeug etwas kräftiger und tiefer.
Kommt aber auch auf die Fußraumgeometrie an.
Wenn der Fußraum eh schon sehr tief und eng nach hinten geht, ist der Unterschied nicht soo groß.
Bei Transportern oder ähnlichem ist der Vorteil vom Downfire sehr deutlich.
 
Also ich hab jetzt grade meinen Handschuhfachsub fertig gebastelt. Ich bin verliebt... . :liebe:

Der spielt auch grade runter, also 'Downfire'. Bis zum Boden sinds noch ca. 20cm. Klingt für nen 20er recht erwachsen. Mir gefällts...

Liebe Grüße
Guido
 
...wobei 20cm zum Boden für das "echte" Downfire-Prinzip der direkten/gezwungenen Luftankopplung zu viel ist.
 
Deshalb ja auch in in Anführungszeichen das 'Downfire'. Wollte nur damit sagen das der Sub halt grade runter auf den Boden spielt. ;)

Liebe Grüße
Guido
 
Leon_on_Fire schrieb:
...so das der Beifahrer einen Fuß Links vom Sub vorbei bekommt und den anderen rechts davon.
Auch wenn es Dir wahrscheinlich hauptsächlich um die klanglichen Unterschiede ging, möchte ich zumindest kurz darauf hinweisen, dass ich auf jeden Fall eine Bauart nehmen würde, bei der der Beifahrer eine Chance hat, bei einem Crash mit halbwegs intakten Beinen wegzukommen. :thumbsup:

Gruß
Sven
 
Ich kenne leider bisher keinen Einbau wo ich Downfire vs. direkt vergleichend hören konnte. Jedoch fand ich bei allen bisher gehörten hatten die Downfire-Varianten immer gefühlt mehr Druckpotenzial :D Gerade das ist mMn oft eben der limitierende Faktor eines Frontsubs. Ich würde daher Downfire bevorzugen, sofern er sich für den Beifahrer angenehm unterbringen lässt.
 
Zurück
Oben Unten