Fussraumgehäuse

Blackbone

Teil der Gemeinde
Registriert
31. Aug. 2009
Beiträge
248
So durch einnen Fred bin ich auf die möglichkeit der Fussraumgehäuse gestossen.

Würde mich mal interessieren wie die im Vergleich zum Türeinbau klanglich sind. überwiegen die Vorteile oder die Nachteile.

Ich denke dabei an ein Gehäuse vor dem Sitz.

Denke Vorteil ist man muss die Türen nicht Dämmen. Und man kann die LS in einem definiertem gehäuse Verbauen. Ausserdem Strahlen sie nach oben und nicht zur Seite in den Fussraum.


Nachteile sind wohl das sie durch den Beifahrer Fahrer abgedämpft werden. Ansonsten sehe ich nicht wirklich das es Nachteile gibt.

Vorrausetzungen bei mir sind 4 wege Vollaktiv die TM sollen nur als Kicker dienen.

Gruss
 
Wenn entsprechend Platz vor den Sitzen vorhanden, dann bitte bauen.

Wichtig ist das Gehäuse sauber auf das Chassis abzustimmen, also geschlossen mit Qtc 0,701 oder kleiner.
 
werd mal heute abend nachsehen ob ich da Platz habe.

Wie sind den die TSP von den A130. sollen doch von der Dynamik etwas besser sein wie die A165.

Würde dann je 2 130er pro Seite verbauen. Das Volumen müsste ich dann verdoppeln richtig?

Türen müssten dann doch nur noch beruhigt werden? und nicht mehr voll gedämmt.
 
Hallo


ja das Volumen verdoppelt sich wobei ich bei so einfachen Gehäuse die LS von einander trennen würde also im Gehäuse ein Trennwand!

Eine Dämmung der Türen sollte schon gemacht werden nur halt nicht ganz so extrem wie bei einem Türeinbau.
 
Ja ist ja zu bewersktelligen. Müssen aber dennoch in reihe geschaltet werden?

Die TSPs hat keiner?
 
das kommt auf deine Stufe an die du verbaust und auf welche Version vom A130 4 o. 8 Ohm!

TSP da kann dir der Anselm helfen ruf ihn mal an in den nächsten Tagen.
 
Die TSP kann ich Dir heute Abend durchgeben. Ich habe Fußraumgehäuse für die A130 verbaut, die haben ca. 5 Liter und funzen damit 1a! Schau einfach mal in meinen Einbauthread ;-)

Für zwei würde ich mindestens 7-8 Liter einplanen. Eine Trennwand muss aus meiner Sicht nicht rein.

Klanglich bin ich mehr als zufrieden, die kicken sehr schön in den Gehäusen. Bühnentechnisch ist das Ergebnis nicht so optimal, da muss man schon ein paar Abstriche machen.

Wolfram
 
In wie fern Abstriche kann man so etwas nicht per LZK überbrücken?

Ich meine in einem Auto sitzen die Original LS ja auch sehr weit unten. Und strahlen dann auch noch in den Fussraum.

Diesen Nachteil muss man ja auch per LZK überbrücken.
 
Denke auch das man das mit LZK überbrücken sollte. akustisch hat ein Auto ja sowieso nur Nachteile.

Wäre nett wenn du mir die TSP senden könntest dnd :D :beer:
 
Honigkuchenpferd schrieb:
Honigkuchenpferd schrieb:
ich hab mir vorhin den fußraum in meinem wagen angeschaut und da geht es ja wirklich sehr eng zu. zumindest dann wenn mann noch ein 8 Liter gehäuse drin haben möchte.

beim suchen nach möglichkeiten habe ich den hinteren fußraum gesehen welcher ,

1. selten benutzt wird
2. mehr platz bietet


wäre es denn möglich die tmt in einem 4 wege setup (ht+mt+tmt+sub) auch im hinteren fußraum zu verbauen? also sinnvoll natürlich??

im 1er bmw sind die tmt ja auch unter den sitzen verbaut. vieleicht kann man da mit eq und lzk die einbauposition korrigieren?? hat da jemand mal erfahrungen gesammelt??


grüße thomas

kann dazu mal jemand seinen senf dazuabgeben bitte? würd gern wissen ob das ganze im 3 wege fs funktionieren kann!

grüße thomas

Hat scheinbar noch keiner der Mitlesenden probiert.

Must du testen, bei niedriger Trennung so bis ca 200 HZ könnte ich mir vorstellen das es funktioniert
 
Aber wie ist das wenn sie hinter den Vordersitzen spielen? Da werden sie ganz schön abgedämpft?

So gross werden die gehäuse bei 5 Litern doch nicht.

Da der A130 nur 6 cm ET hat. (sehr Einbaufraundlich ;) ) Würde ich das Case 8cm hoch 17cm tief und 36cm breit machen.

Die sollten sogar in einem Ferrari platz finden :)

was mich aber noch zu einer anderen Frage bringt.

Die Kicker im Fussraum und dann noch den Sub in den Beifahrerfussraum möglich oder nicht?
 
Aber es geht eben genau darum. In der Tür ist der Aufwand die 13er, die dann absolut nach ihren Parametern,in ein definiertes Gehäuse zu bauen,spielen. Sehr viel höher als sie eben in ein naja sagen wir mal klassisches Gehäuse zu verbauen. Und dieses dann möglichst unauffällig unter zu bringen.

Und ich glaube schon das ein 13er . Der in einem genau abstimmten Gehäuse spielt. Sehr wohl mit einem 16er der nur in ein undefiniertes Volumen trällert :D mithalten kann.

Und wenn ich hier den O-ton höre gibt es eigentlich nur einen 13 LS der besser ist wie ein A130. Nämlich ein A130 im definiertem Gehäuse.

Überleg mal was aus dem Brax rauskommt wenn du den in ein genau berechnetes Case baust.
 
Also wir haben das schön öfters ausprobiert.
Das Konzept war nicht auf maximalen Klang ausgelegt eher auf Pegel und Spass.
Hinter den Sitzen würde ich die nur bis 120-150Hz laufen lassen alles andere zerreizt nachher das Klangbild zu sehr.
 
7-8 Liter ist schon eine Wucht für den Fussraum vorne. Nach hinten würd ich die TT nicht tun. (vlt. BP mit dem Rohr unter den Sitz durch ???)

Ich hatte im Audi A3 8L 3-Türer ein Fussraumgehäuse mit ca. 3,5 L netto. Mehr ging nicht, da es kein "unter dem Sitz" gibt. Und von der Höhe sind 7-8 cm das Maximum, ohne dass es stört. Passte volumentechnisch aber fast perfekt für den Focal Polyflex 13er.

Klanglich und vor allem Pegeltechnisch um einiges besser als in der labrigen Türe ohne Innenblech - diese komplett neu aufzubauen kam für mich nicht in Frage.

Stehen die 2 x A130 als Treiber definitiv fest? Wenn die "nur" als reiner TT ausgelegt sind, kämen vllt. noch andere Chassis in Frage. Sollte ja dann so von 60/80 Hz bis ca. 200/400 spielen - da gibt es doch sicher einen 15 oder 17 der evtl. mit 6 Liter zurande kommt. Ein 13 wird pegeltechnisch im 4-Wege wohl nicht zurecht kommen.

Anderer Ansatz: wenn du im Beifahrer-Fussraum den Sub unterbringst, dann könnte der höher getrennt werden. Dann könnten die Gehäuse für die TT kleiner ausfallen, wenn sie nicht so tief müssen. Frage ist auch, ob das Gehäuse für den TT wirklich geschlossen sein muss, oder ob nicht eine "Schallwand" ausreicht, die hinten stark bedämpft ist...
 
Wollte dir jetzt gerne mal meine Kickpanels aus meinem Cabrio zeigen, aber ich bin zu doof mit dem Bilder hier einfügen :wall:

Habe da je einen Brax Matrix 6.1 verbaut. Wenn du das ganze hinter den Sitzen verbauen möchtest dann wirklich nur im unteren Grundtonbereich/Kickbassbereich bis maximalst 250Hz. In dem Democar bei unserem Geschäft waren hinter den Vordersitzen hier nochmal je Seite 3 16er als kickbass verbaut. Aber sie sind trotz aller Einstellungen (DSP...) noch zu orten. Aber Fun machen sie auf alle Fälle.

Wenn es nicht zuviel arbeit macht, evtl mal mit MDF Testgehäuse bauen und selber hören.
 
mnobuko schrieb:
In wie fern Abstriche kann man so etwas nicht per LZK überbrücken?
Ich meine in einem Auto sitzen die Original LS ja auch sehr weit unten. Und strahlen dann auch noch in den Fussraum.
Diesen Nachteil muss man ja auch per LZK überbrücken.
Blackbone schrieb:
Denke auch das man das mit LZK überbrücken sollte. akustisch hat ein Auto ja sowieso nur Nachteile.
Wäre nett wenn du mir die TSP senden könntest dnd :D :beer:

Die Position eines Lautsprechers kann auch die beste LZ Einstellung nicht verändern, die Schallquelle bewegt sich
keinen cm, sie bleibt immer gleich, hinterm/.../... Sitz ist nun mal hinterm/unterm/vorm Sitz!

Die LZK sorgt nur dafür das sie Signale aller LS möglichst Zeitgleich beim Hörer eintreffen, deshalb vorher überlegen WO man die LS hinsetzt :beer:

Grüße Gerhard
 
Zurück
Oben Unten