FS- Einbauplanung V-Klasse (mit Bilder)

Syncher

wenig aktiver User
Registriert
10. Nov. 2009
Beiträge
24
Brauche eure hilfe bei der Planung eines Frontsystems für einen V220.
Erfahrung: wenig. (HU und Coaxspeaker mal getauscht, das wars auch schon.)
Beschäftige mich seit 3 Monaten intensiver mit der Planung und hab somit "etwas" an Theorie verinnerlicht...
Aber Theorie bleibt Theorie... ;)

Übersicht:
HU: Kenwood KDC7544
Frontamp: Steg K4.02
Subamp: Steg K2.03
Frontsystem
TMT: A165.G
HT: Seas Neo
Sub: Hertz HX300
3F Alfatec Caps

Liegt bereits bei mir hierum bis auf Alubutyl, Schaummatten, Kabel, Sicherungen, Kleinzeug.

Die Anlage soll da hinein...
p1030623t.jpg

Fragt sich nur wie... :kopfkratz:

In erster Linie gehts mir jetzt um den Einbau des FS, und WO es in diesem Auto am besten platziert wird.
Ein paar Einblicke:
p1030613d.jpg

p1030622.jpg

p1030607.jpg

p1030618b.jpg

p1030616m.jpg

p1030615.jpg

p1030614w.jpg

p1030615.jpg

p1030620b.jpg




Die Fotos sollten einen guten Einblick bieten...

Die Türverkleidung will ich nicht verändern, die sollen Original bleiben.
Wie schon auf den Fotos zu sehen spiele ich mit der Überlegung das FS in einem Aufbaugehäuse (GFK etc) am Armaturenbrett zu montieren, frage ist nur ob das klanglich auch eine gute Lösung ist.
Die A165.g sind für ein "offenes Türvolumen" konzipiert worden, richtig?
Ein GG für den A165.g ist also ausgeschlossen.

Was tun???

Ich könnte noch über die Originalen LS-Öffnungen "ins Armaturenbrett" spielen lassen.
Ist das vielleicht eine Idee das Problem zu lösen?

Fragen über Fragen... :beer:
 
Also ich würde die beiden 16er unter den Beifahrersitz packen, oben ein A100NeoMK2 in die modifizierte Originalöffnung bauen
und dann Ht an die A-Säule :keks:
Hinter dem Handschuhfach hat es glaube ich auch viel Platz für einen 10" Downfire Subwoofer....
 
Im Beifahrersitzkasten ist schon eine 95Ah Zweitbatterie.

Die direkte Ausrichtung der TMT ist sicher besser oder?
HT kommen an die A-Säule auf höhe des TMT...
 
also obwohl die unterm Sitz Positionierung wortwörtlich fürn Arsch ist hört man erstaunlich viel *gg *scnr
 
Schöne Idee mit den TMTs aber wo willst du das Volumen fuer die 16er hernehmen?!
wuerde wahrscheinlich auch eher 3 Wege fahren und die 16er in die Tueren bauen, wie bei meinem T4 .
hätteste dir auch mal lieber nen T5 gekauft...leg schon mal Geld für Werkstattbesuche beiseite... :keks:

Gruss
Roman
 
T4empire schrieb:
Schöne Idee mit den TMTs aber wo willst du das Volumen fuer die 16er hernehmen?!
wuerde wahrscheinlich auch eher 3 Wege fahren und die 16er in die Tueren bauen, wie bei meinem T4 .
hätteste dir auch mal lieber nen T5 gekauft...leg schon mal Geld für Werkstattbesuche beiseite... :keks:

Gruss
Roman

das hat schon seine gründe... ein vergleichbarer T5 kostet fast das doppelte. Für jemanden der selber nicht schrauben kann/will kommt eine v-klasse nicht in Frage;)

irgendwelche konstruktive Vorschläge?
 
Hallo,

die g im gG wird wohl nichts werden. Du wirst da im Armaturenbrett nicht das erforderliche Volumen hinbekommen.

Hat der in der Tür keinen Platz? Auch unterm Sitz weiß ich nicht, ob du das passende Volumen realisieren kannst, aber da können dir andere wohl mehr sagen..

Grüße

Flo
 
Habe gestern noch mit Anselm telefoniert zu dem Thema. Die 165er müssen wohl wirklich in die Türe.

Bin jetzt am überlegen wie ich das ganze ansteuer.
Tendiere der Einfachheit halber zu vollaktiv.

An der K4.02 hätte ich dann die A165g in den Doorboards und die Mitteltöner am Armaturenbrett.
Bin dann mal auf der Suche nach einer 1Kanal Stereo Endstufe für 100W RMS (für die Hochtöner).... gerne auch gebraucht bis 150€
und nach brauchbaren Mitteltönern.
Sollte auch dazupassen...
 
Wieso nicht gleich bei Anselm bleiben und die A100neo nehmen? Klanglich ne feine Sache, durfte sie selber schon öfters hören.

Bei ner Endstufe für die HT`s.... weiß nicht wie die so vom Charakter her sind...

Mfg Dirk
 
Hallo liebe Leute ich bin zurück! :beer:
Also das ganze schaut jetzt so aus:

Hochtöner und Mitteltöner kommen aufs A-Brett.
TMT kommen in die Türen und der Sub irgendwo hinten.

Hochtöner sind SEAS 27TFFNC/G
Mitteltöner sind A100.neo s/2
Tiefmitteltöner sind A165G
Sub ist ein HX300. wird in 50l GG spielen.

Die Stegs benötigen diese Frequenzsteckmodule. Würde gerne wissen bei welchen Frequenzen es gut wäre zu trennen.
Kann man pauschal wahrscheinlich nicht beantworten? (Messeqipment zum einmessen ist unterwegs)

Hier die Daten der Chassis:
Subw.: 27-700Hz
TMT: 80-5000Hz
MT: 120-7000Hz
HT: 2500-30000Hz


Subw.: 27-700Hz
K2.03 (HP,LP)

TMT: 80-5000Hz
K2.01 (HP,LP)

MT: 120-7000Hz
HT: 2500-30000Hz
K4.02 (jew. HP od. LP) betonung liegt leider auf ODER (nicht Und).

An der Headunit gibts auch einen X-Over einzustellen.
FRONT-Ausgang: K4.02 und K2.01 (X-Over: Hochpass einstellbar von 30-250Hz)
Sub-Ausgang: K2.03 (X-Over: Tiefpass von 30-120Hz
Rear-Ausgang: nicht belegt.

Meine Überlegung ist jetzt folgende (Beispeilwerte):
An der HU stell ich für die FRONT den X-Over HP auf 60Hz und trenne an der K2.01 mit einem Tiefpass bei 120Hz. (für den TMT)
Das gleiche Signal (HP 60Hz) geht dann zusätzlich noch in die K4.02.
Beim Kanal 1 (MT) setz ich einen HP mit 120Hz. ! Hier fehlt mir jetzt ein Tiefpass !
Beim Kanal 2 (HT) gib ich einen HP mit 2,5kHz. ! Hier fehlt mir auch ein Tiefpass (Hochtonschutz !

(Die Trennfrequenzen sind derweil aus der Luft gegriffen.)
Hab mir schon ne weile darüber den Kopf zerbrochen...
Wie lös ich das Problem am elegantesten?

Und wo trenn ich am besten? Anselm wir haben vor paar Monaten telefoniert darüber, leider hab ichs vergessen...

Was für Frequenzmodule soll ich verwenden zum ausprobieren? ( Es gibt 25 ,30 ,33 ,35 ,38 ,40 ,45 ,50 ,55 ,60 ,65 ,70 ,75 ,80 ,85 ,90 ,95 ,100 ,110 ,120 ,130 ,150 ,180 ,200 ,250 ,300 ,350 ,400, 450, 500, 600, 700, 800, 900, 1000, 1100, 1200, 1300, 1400, 1500, 1800, 2000, 2500, 3000, 3500, 4000, 4500, 5000, 5500, 6000, 6500, 7000, 7500, 8000, 8500.)

Besten Dank!!
 
Nachtrag:
Wenn man den HT auf die K2.01, MT und TMT auf die K4.02 hängt würde mir nur mehr ein LP Filter fehlen.

HT an K2.01 2,5kHz(Steg HP) - 30kHz(Steg LP)

TMT an K4.02 80Hz(Headunit HP) - 120Hz(Steg LP)
MT an K4.02 120Hz(Steg HP) - 2,5kHz (fehlt)

Mit was trennen? Passiver Filter? Wie schauts da mit der Phasenverschiebung etc. aus?
Langsam wirds kompliziert...
 
Hallo

in dem großen Auto würde ich den HX 300 in weniger Volumen packen.

da reichen bestimmt schon 25 Liter!
 
Hallo,
wenn ich mir die Bilder so anschaue dann versteh ich nicht wieso
du nicht von Anfang an auf 3-Wege geplan hast?

Aufs A-Brett müsste doch perfekt der A130 passen.
Der kann auch tiefer als der A100 und du könntest ggf.
sogar ein 2-Wege realisieren wenn du einen entsprechenden Sub einplanst ...

Grüße
 
Thomas schrieb:
Aufs A-Brett müsste doch perfekt der A130 passen.

DAS wäre auch meine Idee gewesen!


Die "kleinen" Teile können GANZ GEMEIN zupacken!

Imho brauchen die sich nicht hinter den 16ern verstecken!



Grüße Jimmy :beer:
 
Jimmbean schrieb:
Die "kleinen" Teile können GANZ GEMEIN zupacken!
Die sind doch nur so klein um sich zu tarnen und dann
überraschend zuzuschlagen!
Und das Zuschlagen darf man hier gern wörtlich nehmen :thumbsup:

Grüße
 
Hm, irgendwie scheint mir das ganze konzept noch ziemlich durcheinander zu sein. Die HU ist auch nicht ideal da du ja nur einen pass einstellen kannst und mit den modulen an der steg arbeiten mußt/willst.

Ich würde an deiner stelle hergehen und das komplette konzept nochmal überdenken und ggf. noch nen profi hinzuzuziehen. Welche komponenten hast du eigendlich schon definitiv? Evtl. drüber nachgedacht radio zu verkaufen und ein imprint teil zu nehmen und das ganze teilaktiv (kosten/nutzen/klang)? Vorne oben 2-wege z.B. das genannte 13er AA passiv + 16er aktiv in die türen (Steg K4.02) + sub aktiv hinten (Steg K2.03) ....eine möglichkeit von vielen.

Der hx300 im gg ca. 30 liter: http://www.hertzaudiovideo.com/Doc/pdf_hx300.pdf
 
Danke für das schnelle Feedback.
Ist schon richtig, macht mehr Sinn der 130er. (War zum Zeitpunkt des Kaufs eine Kostenfrage)
Material ist alles schon hier bis auf die A100. (Am 12. bestellt, aber sollte die Bestellung noch ändern können auf den A130.)

Wenn es so ist das sich die A130 nicht vor den A165ern verstecken müssen, (kann das noch wer bestätigen?) dann könnte ich auf die 165er in den Türen verzichten?

Bei der HU hab ich mich wohl zu wenig informiert, dürfte wohl ein Fehlkauf gewesen sein.
Dieses Imprint schaut wirklich sehr interessant aus, danke für den Tipp.
Das Günstigste Alpine mit Imprint kostet 220€. Ist das bereits zu empfehlen? Oder welches?
Auch für Anfänger ist imprint denke ich insofern eine gute Sache weil es "Idiotensicherer" ist als wenn man manuell einmisst. (Anständiger Einbau vorrausgesetzt!)
 
Ich würde auf jeden fall mit einem klangprozessor arbeiten bei deiner geplanten anlage, sonst wärs nix halbes und nix ganzes meiner meinung nach. Imprint kann in vielen fällen manuell eingemessen wohl bessere ergebnisse bringen, kommt immer aufs konzept/anlage an.

Wenn das 130er system ordentlich verbaut wird mit geschl. 5 liter volumen (was ich so gelesen habe von den A130ern) dann könntest evtl. auf die 16er in den türen verzichten. Kann mir gut vorstellen daß sich das in dem auto optisch und technsich gut installieren lässt. Da sollten sich aber besser mal die spezis melden die das A130er 2-wege kennen.
 
katarakt schrieb:
Ich würde auf jeden fall mit einem klangprozessor arbeiten bei deiner geplanten anlage, sonst wärs nix halbes und nix ganzes meiner meinung nach. Imprint kann in vielen fällen manuell eingemessen wohl bessere ergebnisse bringen, kommt immer aufs konzept/anlage an.

Wenn das 130er system ordentlich verbaut wird mit geschl. 5 liter volumen (was ich so gelesen habe von den A130ern) dann könntest evtl. auf die 16er in den türen verzichten. Kann mir gut vorstellen daß sich das in dem auto optisch und technsich gut installieren lässt. Da sollten sich aber besser mal die spezis melden die das A130er 2-wege kennen.


Ja bitte ihr Spezialisten da draußen, meldet euch!
Zu der HU hab ich noch etwas recherchiert. Die beiden schenken sich nichts. Sind von den Werten ziemlich gleich und haben beide LZK. Einmessen ist aber mit dem Imprint sicher komfortabler. Werde das Kenwood behalten.

Eine techn. Frage hätte ich auch noch zwischendurch: Die HU hat einen Frequenzbereich bis 20kHz. Die HT gehen bis 30kHz. Erspart man sich hier das Trennen oberhalb der 20kHz od. gibt es Gründe trotzdem zu trennen? (Konnte hierzu einfach keine Infos finden)
 
Zurück
Oben Unten