Frontsystem mit passiver Weiche an Endstufe ohne Weiche

Wie gesagt eine passive Weiche hab ich bisher für das System.
Bräuchte lediglich einen Hochpassfilter für den TMT!
Du meinst der würde soviel kosten?
Reicht da nicht ein einfacher Kondensator mit ca. 500-600 µf

Die Billigaktivweichen verursachen doch oft ein Grundrauschen, da lass ich die TMT lieber Fullrange laufen und spar noch Geld.
Oder was meint ihr?

Auf Dämmung wird nicht verzichtet!
Hab hier noch Alubutyl rumfahren und Bitumenmatten.
Also daran solls nicht scheitern....werde zwar sparsam mit umgehen aber die großen Löcher (die definitiv beim 3er Golf vorhanden sind) werden geschlossen.
 
mrauffmann schrieb:
Wie gesagt eine passive Weiche hab ich bisher für das System.
Bräuchte lediglich einen Hochpassfilter für den TMT!
Du meinst der würde soviel kosten?
Reicht da nicht ein einfacher Kondensator mit ca. 500-600 µf

Genau davon rede ich die ganze Zeit, sorry wenn das nicht herausgekommen ist. Nochmal präziser: Ich würde an deiner Stelle das System wie gehabt passiv trennen, aber als Hochpass für die TMTs eine Aktivweiche vor den Amp hängen.

Hast du mal gesucht was Kondensatoren in dieser Größenordnung (Bipolar!) kosten?

Eine Stereo-Aktivweiche besteht im großen und ganzen aus einem OP-Amp, 4 Widerständen, 4 kleinen Folienkondensatoren und dann vielleicht noch ein wenig Aussenbeschaltung (Betriebsspannung glätten usw)...alles Bauteile im Centbereich.

Sogar falls die Weiche für elektronisches vergleichsweise laut rauschen sollte hört man das ohnehin nicht mehr während der Fahrt...

Gruß Tobi
 
hallo

Elektrolytkondensator, rau 470 µf 4.30 euro das stück
Elektrolytkondensator, rau 800 µf 5.20 euro das stück

Elektrolytkondensator, glatt 47 µf 3,85 euro das stück

das sind max 10 euro pro seite , einen 470er + den 47er paralell

zu finden da

http://www.lautsprechershop.de/

einen 12 db/okt oder 18 db/okt wäre rausgeworfenes geld ist meiner meinung auch gar nicht nötig ganz zu schweigen vom aufwand den richtig zu dimensionieren so nah an der eigenreso vom chassis

lassen wir doch mal die kirche im dorf :!:

Mfg Kai
 
kai 1 schrieb:
einen 12 db/okt oder 18 db/okt wäre rausgeworfenes geld ist meiner meinung auch gar nicht nötig ganz zu schweigen vom aufwand den richtig zu dimensionieren so nah an der eigenreso vom chassis

Ein 6dB/Oct-Filter bei ~50Hz als Bassentlastung ist Rausgeworfenes Geld, würde ich sagen. Warum unbedingt passiv trennen, wenn ich mit 2.- für einen Stereofilter 12dB/Oct oder von mir aus auch 24dB/Oct realisieren kann, und das auch noch ohne jede Rücksicht auf irgendwelche Impedanzgänge von Lautsprechern? Noch dazu spart man sich einen weiteren Widerstand im Signalweg...

Gruß Tobi
 
Zurück
Oben Unten