Frontsystem im A4

impact

Teil der Gemeinde
Registriert
22. Juli 2004
Beiträge
455
Mahlzeit !

Mein neues Auto wird wahrscheinlich ein Audi A4 B5. Jetzt wollte ich mal Fragen, wie es da so mit dem Hifi-Einbau aussieht.

Soweit ich weiß gibt es ja nur 13er Einbauplätze in den Türen. Lässt sich da - mit vertretbarem Aufwand - vielleicht auch ein flacher 16er vom Schlage eines Eton A1 einbauen ? Gibts unter der Verkleidung genug Platz für einen Aluring ?

Falls nicht, stehen erstmal zwei Möglichkeiten offen:
- Andrian Audio 130 einbauen
- Doorboards

Bei Doorboards bin ich immer skeptisch, da diese ja oft nur am Türblech aufliegen und daher nicht besonders "dicht" sind. Dazu meistens auch sau teuer. Kann ein Doorboard, das nicht mit dem Türblech verschraubt ist, überhaupt prinzipbedingt so gut sein wie ein Lautsprecher auf massivem Aluring ?

Der AA 130 soll ja sehr gut sein. Allerdings frage ich mich ob ein Pärchen bei hohen Pegeln nicht überfordert ist...


Bin für alle Erfahrungen dankbar :hippi:

Impact
 
Tja, der FS Einbau ist im A4b5 leider ncht so einfach, wie ich auch schon feststellen musste...
Das Problem ist, dass der Audi kein Innenblech in der Türe hat!

Kannst dir das ja mal anschauen, da habe ich einen Thread mit dem gleichen Problem erstellt:
http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.p ... c&start=15

Ich hab mich dann für geschlossene Gehäuse entschieden, bin aber immer noch nicht dazu gekommen, das so zu bauen...

Mfg, Philipp
 
hi hi

wie philipp schon geschrieben hat, hat der a4 kein innenblech hat ist schon kacke. die LS sind an den türverkleidungen befestigt.
16er passen nur mit großen aufwand rein. entweder du machst die dobos selber oder schaust mal bei phonocar glaub ich . da gibst solche "dobo" für 16er für die fahrer und beifahrerseite. ist aber bestimmt nicht das ultimum.

hier mal ein paar bilder meiner dobos

http://forum.m-eit-audio.de/search.php? ... 4&start=25

gruß markus
 
Hier ist ein Bild von einem einfachen älteren Dobo von mir.
Das war eigentlich einfach zu machen....mit einem TMT sowieso.
Ich habe dann nur 2-3 Lagen Alubutyl auf die Rückseite des Türbelags geklebt
und dann noch wasserdichten Schaumstoff drüber.
Ideal ist es natürlich nicht ohne Innenblech :ugly:

0C454D108CF711DA923DAB6454A0552D.jpg
 
ich hab mich für die vermutlich schlechteste möglichkeit entschieden: türpappe per gfk und bitumenmatten stabilisiert. die einbauringe (plastik :ugly: ) habsch dann mit gfk-spachtel angespachtelt.

ich muss allerdings dazu sagen dass meine karre nunmehr auch schon den 180.000er überschritten hat und baujahr 1996 ist - da macht ein extremer umbau (der eigentlich notwendig wäre) keinen sinn mehr.
 
Zurück
Oben Unten