Frontsystem gesucht

NachoLibre

wenig aktiver User
Registriert
24. Juni 2011
Beiträge
11
Hallo liebe Klangfuzzigemeinde,

nach langen Jahren der Abstinenz, habe ich wieder vor mir mal wieder ein wenig Sound ins Auto zu bauen. Nachdem ich in meiner Vergangenheit ziemlich viel Geld für Carhifi gelassen habe, unzählig verschiedene Komponenten in mein Auto verbaut hatte, bin ich bei meinem momentanen Problem kein Stück schlauer. :)

Nachdem ich merkte, dass mein 9812RB nach dem Einbau defekt war, habe ich mir schonmal gut und günstig ein Alpine iDA-X311RR bestellt. Subwoofer habe ich noch endlos auf dem Dachboden liegen und beabsichtige ich jedoch nicht einzubauen. Deshalb nun zu meinem Problem.

Nachdem sich die Entfernung zu meiner Arbeit wesentlich vergrößert hat, möchte ich mal wieder einfach schön Musik hören. Ein SUbwoofer ist dafür meiner Meinung nach nicht mehr erforderlich.

Den Aufwand den ich dafür betreiben möchte ist relativ gering. Tür und -Verkleidung mit Bitumen Dämmen, Silikon drüber, Kabel legen, anschließen, festschrauben und fertig. Kein Weichenbau mehr und auch kein großartiges rumgefrickel. :)

Was denkt ihr was für meine Zwecke das richtige Frontsystem (16,5cm) ist? Preis im Bereich 200-500 Euro.

Endstufe ist eine Genesis B40, die sollte denke ich für einen ausgewogenen Klang ausreichen oder?

Ich bin gespannt auf eure Empfehlungen.


Gruß

Hendrik
 
NachoLibre schrieb:
Tür und -Verkleidung mit Bitumen Dämmen, Silikon drüber,

Was genau soll das Silikon bringen.
Und ich würde lieber ALB nehmen anstatt Bitumen. Ist doch wesentlich leichter.

Weiterhin könnte die B40 etwas schwach auf der Brust sein, wenn man auch mal lauter hört.
Fänd ich etwas unterdimensioniert am kompletten Frontsystem, besonders wenn kein Sub eingesetzt wird.

Ich steh auf Andrian Audio-Sachen.
A165 + A25. Je nach Geldüberschuss dann die teureren Varianten.
 
Ja das mit der B40 ist zumindest ein bisschen meine Befürchtung. Alternativ hab ich noch ne ziemlich verkratzte Dual Mono hier rumliegen, aber wollte die B40 unter das Amaturenbrett setzen, dass wird mit der Dual Mono nicht funktionieren.

Für was steht den ALB? Alu Bitumen? Das Silikon bewirkt, dass tatsächlich alles still ist. Hab mir das damals von ArtundVOice in Hannover abgeschaut und war immer sehr überzeugt von der Methode. Das ist aber auch gut 7-8 Jahre her. In Foren wurde die Dämmung schon früher immer kontrovers diskutiert.

A25 Tweeter habe ich witzigerweise auch noch, aber mit Spachtelmasse an den Seidenmembranen. :( Bist Du denn mit den MTs soweit zufrieden? Mich stört vom AUfbau her schon die ALumembran...

Danke schon Mal für die Hilfe!

Gruß

Hendrik
 
Was für ein Auto ists denn? Cabrio/Geschlossen, wie groß die Tür? Müssen noch dichte Türvolumen geschaffen werden?

Silicon? :kopfkratz: Ich würde auch zu ALB (Alubutyl) raten. Weniger Aufwand, aber gleiche Wirkung bei weniger Gewicht. OK, fast doppelt so teuer... aber nur für 2 Türen hält sich der Aufpreis ja in Grenzen.

Klanglich sind die A165 klasse, falls nur die Alufarbe stört, gibts einige Modelle nun auch in Schwarz.
 
Alubutyl sagt mir mal gerad gar nix... :hammer: Werde das auf jeden Fall in Betracht ziehen.

Also PKW ist nen C220 Kombi Baujahr 2000. Wie groß die Tür ist, kann ich dir natürlich nicht sagen. Der MT soll normal in die gedämmte Tür spielen. Geschlossene Doorboards oder ähnliches zu verbauen hatte ich nicht vor. Oder wie meinst Du das mit dem dichten Türvolumen?

Gruß
Hendrik
 
Ai..
Wenn es da irgendwo das Blech berührt dürfte die Dämmung bald das geringste Problem sein. In Silikon ist Säure und Säure lässt dir die Karre unterm Arsch wegrosten. Alubutyl und gut ists. ;)

Wenn du eine Dual Mono eh rumliegen hast, würde ich auch die nehmen. Unter einen der Sitze oder so, wenn du sie nicht im Kofferraum haben willst.

Die A165g haben für viel Spaß gesorgt in meinem A4. :beer:
 
Sorry für OT, ich hab dem TE eine private Nachricht geschrieben! :D

Gruß Sam! :beer:
 
Auch ohne Geschlossene Boards sollte immer ein dichtes Volumen zwischen den Türblechen angestrebt werden, klanglich wird das sonst nix. Es muss nicht absolut dicht sein, aber die Blechlöcher in Richtung Türpappe sollten alle schwingungsarm verschlossen werden. Dazu eben schwere, stabile Adapter für die TMT (TIEFmitteltöner, machen ja nicht nur Mittelton). Schau dich mal ein wenig hier in den Bauberichten um, das macht jeder.
 
.PAtrick. schrieb:
Ai..
Wenn es da irgendwo das Blech berührt dürfte die Dämmung bald das geringste Problem sein. In Silikon ist Säure und Säure lässt dir die Karre unterm Arsch wegrosten. Alubutyl und gut ists. ;)

kleine Bemerkung am Rande: Chemisch gesehen ist Silikon absolut unaggressiv sobald es ausreichend ausgedampft ist (dauert 3-4Tage). Dass da Säure drin ist ist richtig, die wird aber bei der Herstellung komplett umgesetzt.
Mal abgesehen davon wüsst ich jetzt aber auch nicht was das Silikon soll....

BTT:

Was das Frontsystem betrifft schau dich doch mal hier im Flohmarkt um. Ein Frontsystem altert in der Regel kaum und bei deinem Budget lässt sich mit Sicherheit was recht leckeres finden.
 
GERwildcat Was das Frontsystem betrifft schau dich doch mal hier im Flohmarkt um. Ein Frontsystem altert in der Regel kaum und bei deinem Budget lässt sich mit Sicherheit was recht leckeres finden.[/quote]


verstehe ich jetzt nicht so ganz warum altet grad ein FS kaum :???: ist es den der Zentrierspinne,Sicke egal ob sie 0 std oder 150 std gelaufen ist :kopfkratz:


Ich bin der Meinung das nichts gegen gebraucht spricht.Neu ist neu denn woher weiss ich denn as der Vorbesitzer schon alles mit den LS angestelt hat?

200-500 ist doch schon recht viel was er ausgeben will/kann
 
ok, das war jetzt nicht ausreichend formuliert. Ich wollte damit einerseits ausdrücken dass die hiesigen User in aller Regel gut mit ihren Komponenten umgehen. Andererseits ist im Normalfall die mechanische Belastung bei nem Frontsystem deutlich geringer als bei nem Subwoofer.
 
kampfmeersau schrieb:
Auch ohne Geschlossene Boards sollte immer ein dichtes Volumen zwischen den Türblechen angestrebt werden, klanglich wird das sonst nix. Es muss nicht absolut dicht sein, aber die Blechlöcher in Richtung Türpappe sollten alle schwingungsarm verschlossen werden. Dazu eben schwere, stabile Adapter für die TMT (TIEFmitteltöner, machen ja nicht nur Mittelton). Schau dich mal ein wenig hier in den Bauberichten um, das macht jeder.

Okay, wie gesagt ich schau mal ob ALB für mich in Frage kommt. Ich denke das mit der Türdämmung bekomme ich hin. Hat früher geklappt und wird jetzt auch klappen :D

GERwildcat schrieb:
ok, das war jetzt nicht ausreichend formuliert. Ich wollte damit einerseits ausdrücken dass die hiesigen User in aller Regel gut mit ihren Komponenten umgehen. Andererseits ist im Normalfall die mechanische Belastung bei nem Frontsystem deutlich geringer als bei nem Subwoofer.

Soviel vertrauen habe ich da nicht in die Klangfuzzi-Gemeinde. Das ist nicht böse gemeint, aber schwarze Schafe gibt es überall. Ab nem bestimmten Preis will ich die Ware schon abholen und selber in der Hand haben, bevor ich soviel Geld dafür bezahle.

Ich steh auf Andrian Audio-Sachen.
A165 + A25. Je nach Geldüberschuss dann die teureren Varianten.

Das Anselmsytem habe ich schonmal auf der Liste, würde mich aber über Alternativvorschläge freuen. Plaudert mal nen bissl aus dem Nähkästchen :beer:
 
Ich hab nen Helix RS6 verbaut, mit dem ich wirklich sehr zufrieden bin. Bei der richtigen Trennung und passendem Einbau kann man dabei fast auf nen Sub verzichten (gesprochen als jemand der unbedingt einen verbaut ;) ).
 
GERwildcat schrieb:
ok, das war jetzt nicht ausreichend formuliert. Ich wollte damit einerseits ausdrücken dass die hiesigen User in aller Regel gut mit ihren Komponenten umgehen. Andererseits ist im Normalfall die mechanische Belastung bei nem Frontsystem deutlich geringer als bei nem Subwoofer.



kommt immer drauf an wie man das FS fährt ;)

Aber bei den Usern kann ich dir recht geben da ist seöten Müll dabei :thumbsup:
 
Ich hab letzte Woche ein Eton POW 172 in nem Golf 4 verbaut, das geht an dem bissl Leistung aus 2 Kanälen einer Audison Srx4 schon ganz schön zur Sache. Guter Würgegrad halt, Membran schön steif, Antrieb nich übermäßig groß aber ausreichend, Blechkorb. Kein besonders Audiophiles Chassis (wenn man mal meine Discoverys daneben hält), aber für den Preis isses ein Test wert, packt untenrum schon ganz gut zu.
Über den HT kann ich noch nix sagen, der is noch nich verbaut ;)

greetz
 
Zurück
Oben Unten